Master Raumplanung in Dortmund: gestalten, steuern, leiten
Aufbauend auf den achtsemestrigen Bachelorstudiengang bereitet das Masterstudium an der Fakultät Raumplanung auf die wachsenden Anforderungen der Berufspraxis an wissenschaftlich fundiertes Planungswissen vor. Es vermittelt die Kompetenz, Vorhaben auf allen Planungs- und Entscheidungsebenen zu organisieren und zu steuern sowie interdisziplinäre Teams zu führen. Zusammen mit einem geeigneten Bachelorabschluss eröffnet der zweisemestrige Master zudem den Zugang zum städtebaulichen Referendariat.
Das Masterprogramm befähigt die Studierenden zum einen zu einer Tätigkeit in internationalen Arbeitsfeldern sowie in Wissenschaft und Forschung. Zum anderen qualifiziert es für Führungspositionen in praxisorientierten Berufsfeldern der Raumplanung, die eine enge Verzahnung von Forschung und Anwendung erfordern. Im Masterstudium lernen die Studierenden insbesondere, ihr Grundlagenwissen interdisziplinär in neuen Kontexten anzuwenden. Zugleich können sie ihre Kenntnisse und Fähigkeiten individuell in selbst gewählten Schwerpunkten ausbauen – angelehnt an die vielfältigen Forschungsaktivitäten der Fakultät. Beispiele für die acht Vertiefungsschwerpunkte sind unter anderem Strategische Stadt- und Regionalplanung, Immobilienmanagement oder Erneuerbare Energien. Neben diesen Spezialisierungsmöglichkeiten bildet das gruppenbasierte forschende Lernen in einem Studienprojekt oder einem Entwurf einen wichtigen Bestandteil des Masterprogramms.
Lehrveranstaltungen werden auf Deutsch und auf Englisch angeboten. Die Master-Arbeit kann in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden. Die Regelstudienzeit beträgt zwei Semester. Auf Wunsch können Interessierte den M.Sc. Raumplanung auch in Teilzeit studieren. Die Entscheidung für ein Teilzeit-Studium muss bei der Einschreibung getroffen werden und gilt zunächst für das laufende Semester.
Zusammenfassung M.Sc. Raumplanung
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Fachbereich: Ingenieurwissenschaften
Regelstudienzeit: 2 Semester
Zulassungsbeschränkung: keine
Studienbeginn: Wintersemester, Sommersemester
Sprache: deutsch, englisch zweisprachig
Einschreibvoraussetzungen: Übersicht Einschreibvoraussetzungen
Weitere Informationen: Webseite Fakultät Raumplanung
Schlüsselqualifikationen für erfolgreiche Planer:innen
Kommunikative Fähigkeiten sind unverzichtbar – sowohl für die konstruktive Zusammenarbeit im Team als auch für den Austausch mit allen am Planungsprozess Beteiligten. Dazu gehören Fachleute, Politiker:innen, Bürger:innen, Unternehmen, Behörden oder Verbände.
Neben fundiertem Fachwissen benötigen Planer:innen vor allem die Fähigkeit, Probleme und Situationen präzise zu analysieren und nachfolgend konzeptionelle, kreative Lösungen zu entwickeln. Wichtig sind dafür ein ausgeprägtes Interesse an gestalterischen, politischen, ökonomischen, ökologischen, juristischen und soziologischen Fragestellungen sowie die Bereitschaft und Fähigkeit, sich rasch in neue Themenfelder einzuarbeiten.
Voraussetzung für die Einschreibung ist ein achtsemestriger Bachelorabschluss in Raumplanung mit einer Gesamtnote von mindestens 3,59. Sofern das vorhergehende Bachelorstudium einen geringeren Umfang aufweist, kann das Masterstudium unter der Auflage aufgenommen werden, dass fehlende Studien- und Prüfungsleistungen nachgeholt werden. Über den Umfang und die inhaltliche Ausgestaltung entscheidet der Zulassungsausschuss.
Vielfältige Tätigkeitsfelder durch interdisziplinäre Ausbildung
Die Dortmunder Absolvent:innen sind auf allen räumlichen Planungsebenen beschäftigt und in vielfältigen planungsrelevanten Bereichen gefragt. Dies spiegelt die große Bandbreite der Fakultät und ihre interdisziplinäre Struktur und Ausbildungskonzeption wider.
Die räumlichen Ebenen reichen vom Wohnumfeld und dem Stadtteil, der Gesamtstadt, der Region und dem Land bis hin zur europäischen und globalen Ebene. Arbeitgeber:innen sind zu etwa gleichen Teilen der öffentliche Dienst – etwa Stadtverwaltungen, Stadtplanung, Bezirksregierungen und Universitäten – und die Privatwirtschaft, beispielsweise Planungsbüros, Wohnungsunternehmen oder Wirtschaftsberatungsunternehmen. Darüber hinaus sind Absolvent:innen bei öffentlichen Unternehmen, Vereinen, Verbänden und nicht-staatlichen Organisationen tätig oder arbeiten selbstständig.
Die regelmäßig durchgeführten Absolvent:innen-Befragungen der Fakultät gewähren weitere Einblicke, wie der Berufseinstieg gelingt, wie sich die aktuelle Jobsituation darstellt und wie die Ehemaligen ihr Studium rückblickend bewerten.
Globale Planungsthemen diskutieren, internationale Netzwerke nutzen
Die Fakultät bietet vielfältige Optionen, sich mit Raumplanung in internationaler Perspektive auseinanderzusetzen. Regelmäßig finden Veranstaltungen zu internationalen Fragestellungen statt, wie beispielsweise „A comparative perspective on European housing typologies“ oder „Megaprojects“. Die Netzwerke der Fakultät eröffnen zudem die Möglichkeit, ein Auslandssemester zu absolvieren. Besonders gute Bedingungen bietet hierfür das EU-Austauschprogramm Erasmus. In diesem Kontext hat die Fakultät mit ca. 40 Universitäten in Europa Kooperationsverträge für den Austausch von Studierenden abgeschlossen.
Studieninteressierte können sich gerne an die Studienfachberatung wenden.
Einführung in die Forschung zur Raumplanung (8 LP)
- Karrieren, Themen, Projekte. Stand und Aktualität der Forschung in der Raumplanung
- Forschungskolloquium
Master-Projekt/ Master-Entwurf (Wahlpflicht, 12 LP)
Vertiefungsschwerpunkte (Wahlpflicht, 20 LP)
- Strategische Stadt- und Regionalentwicklung
- Städtebau
- Freiraum- und Umweltplanung, Klimaanpassung
- Raum- und Mobilitätsforschung
- Immobilienmanagement
- Erneuerbare Energien
- Boden und Wohnen
- Urban Transformation
Masterarbeit (20 LP)