StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenProduktionstechnikProzessautomatisierungstechnik TH RosenheimProfilBachelor
Studienprofil

Prozessautomatisierungstechnik

Technische Hochschule Rosenheim, Campus Burghausen / TH Rosenheim
Bachelor of Engineering / Bachelor of Engineering

Vernetzung von Digitalisierung und Prozessindustrie

Du interessierst Dich für Technik, möchtest die Zukunft mitgestalten und nach dem Studium einen zukunftssicheren, spannenden und abwechslungsreichen Arbeitsplatz haben, der obendrein noch top bezahlt wird? Willkommen im Bachelorstudiengang Prozessautomatisierungstechnik am Campus Burghausen. Wir bieten hier einen einzigartigen Studiengang an, der in Zusammenarbeit mit der Industrie entwickelt wurde.

Kontakt

Studiengangsleitung
Prof. Dr.-Ing. Arno Bücken
+49 8031 805-4035
arnold.buecken@th-rosenheim.de

Studiengangsassistenz
B.A. Philipp Berndl
+49 8031 805-4014
philipp.berndl@th-rosenheim.de

Studienfachberatung 
Prof. Dr. Dominik Pentlehner
+49 8031 805-4020
dominik.pentlehner@th-rosenheim.de

Zur Webseite >
 

Zur Webseite >

 

Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Dauer: 7 Semester

Zulassungsbeschränkung: Zulassungsfrei

  • Studienmodell: Vollzeit, Verbundstudium (Ausbildung plus Studium), Studium mit vertiefter Praxis
  • ECTS-Punkte: 210
  • Studienort: Campus Burghausen
  • Sprache: Deutsch
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Bewerbungszeitraum: 15.04. – 15.07.
  • Vorpraxis: Keine
  • Kosten: Nur Studierendenwerksbeitrag

Kontakt

Studiengangsleitung
Prof. Dr.-Ing. Arno Bücken
+49 8031 805-4035
arnold.buecken@th-rosenheim.de

Studiengangsassistenz
B.A. Philipp Berndl
+49 8031 805-4014
philipp.berndl@th-rosenheim.de

Studienfachberatung 
Prof. Dr. Dominik Pentlehner
+49 8031 805-4020
dominik.pentlehner@th-rosenheim.de

Zur Webseite >
 

Zur Webseite >

 

Der Studiengang bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Elektrotechnik, Informatik, Apparatebau und Chemieingenieurwesen und vereint die anwendungsnahen Bereiche dieser Fächer. Du wirst Rechner, SPSen und Mikrocontroller programmieren, Schaltungen erstellen und die Grundlagen der Verfahrenstechnik erleben. Du analysierst Daten, beherrschst Simulationen und KI. Während der Chemieingenieur die Anlage von der chemischen und verfahrenstechnischen Seite betrachtet, schaust Du, wie man sie digitalisiert, vernetzt und zukunftsfähig macht. Dabei lernst Du hier sehr praxisnah. In allen Kernmodulen des Studiengangs wird die Theorie um Übungen und Praktika ergänzt, in denen Du das Erlernte auch gleich einmal umsetzen kannst. 

Durch die Wahl eines dualen Studiums kannst du diesen Praxisbezug noch weiter ausbauen. Hier arbeitest du in der vorlesungsfreien Zeit und während des Praxissemesters in einem Unternehmen, bei dem du während des gesamten Studiums angestellt bist und von dem du vergütet wirst. Auch die Bachelorarbeit schreibst du in diesem Unternehmen. Die vorlesungsfreie Zeit ist in den höheren Semestern länger als im Vollzeitstudium, da du ausgewählte Praxismodule im Unternehmen absolvierst. Im Rahmen eines Verbundstudiums kann das Studium zudem mit verschiedenen IHK-Ausbildungsberufen kombiniert werden.*

*Formale Akkreditierung laufend

Kontakt

Studiengangsleitung
Prof. Dr.-Ing. Arno Bücken
+49 8031 805-4035
arnold.buecken@th-rosenheim.de

Studiengangsassistenz
B.A. Philipp Berndl
+49 8031 805-4014
philipp.berndl@th-rosenheim.de

Studienfachberatung 
Prof. Dr. Dominik Pentlehner
+49 8031 805-4020
dominik.pentlehner@th-rosenheim.de

Zur Webseite >
 

Zur Webseite >

 

Nach dem Studium bist du unter anderem in der Lage, prozesstechnische Anlagen zu regeln, zu steuern und zu optimieren. Aufgrund deiner naturwissenschaftlichen Kenntnisse bist du mit den Bedingungen und Anforderungen in der chemischen Produktion vertraut und weißt, welche Faktoren bei der Steuerung der Anlagen berücksichtigt werden müssen.

Nach dem Abschluss stehen dir u.a. folgende Berufsfelder offen:

  • Prozessleittechnik
  • Leiter Betriebswarte
  • Projektingenieur für Automatisierung
  • Projektmanagement
  • Simulationsingenieur
  • Sicherheitsingenieur

Kontakt

Studiengangsleitung
Prof. Dr.-Ing. Arno Bücken
+49 8031 805-4035
arnold.buecken@th-rosenheim.de

Studiengangsassistenz
B.A. Philipp Berndl
+49 8031 805-4014
philipp.berndl@th-rosenheim.de

Studienfachberatung 
Prof. Dr. Dominik Pentlehner
+49 8031 805-4020
dominik.pentlehner@th-rosenheim.de

Zur Webseite >
 

Zur Webseite >

 

Der Studiengang startet jeweils zum Wintersemester. Bewerben kannst Du Dich vom 15. April bis zum 15. Juli online auf der Webseite. Da der Studiengang nicht zulassungsbeschränkt ist, erhältst Du automatisch einen Studienplatz, wenn Du die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen erfüllst und die notwendigen Unterlagen vollständig einreichst. Je früher Du Dich bewirbst, desto früher erhältst Du die Bestätigung über den Studienplatz.

Zulassungsvoraussetzungen:

  • Fachhochschulreife oder
  • fachgebundene/allgemeine Hochschulreife oder
  • Meisterprüfung plus Nachweis über ein Beratungsgespräch an der Hochschule oder
  • Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung und mindestens dreijährige Berufspraxis in einem zum Studiengang fachlich verwandten Bereich, ein Beratungsgespräch sowie Bestehen eines zweisemestrigen Probestudiums

Persönliche Voraussetzungen:

Du solltest technisches und naturwissenschaftliches Verständnis sowie die Fähigkeit zu konzeptionellem Denken mitbringen. Begeisterung für Informatik und für praktisches Arbeiten im Labor ist ebenfalls wichtig. Vielseitiges Interesse, Teamfähigkeit und Kreativität sind insbesondere bei Praxisphasen gefragt. 

Jetzt bewerben >

Kontakt

Studiengangsleitung
Prof. Dr.-Ing. Arno Bücken
+49 8031 805-4035
arnold.buecken@th-rosenheim.de

Studiengangsassistenz
B.A. Philipp Berndl
+49 8031 805-4014
philipp.berndl@th-rosenheim.de

Studienfachberatung 
Prof. Dr. Dominik Pentlehner
+49 8031 805-4020
dominik.pentlehner@th-rosenheim.de

Zur Webseite >
 

Zur Webseite >

 

TH Rosenheim › Bachelor › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaft
Strategie, Marketingkonzepte, Investitionsplanung, Wirtschaftsrecht oder Personalwesen: Betriebswirtschaftsliche Prozesse durchziehen sämtliche Bereiche eines Unternehmens. Ohne ein System aus Führung, Organisation und Steuerung würde ein Betrieb nicht erfolgreich arbeiten. Auch Wertschöpfungsmanagement und Qualitätsmanagement sind unverzichtbare Bestandteile des betriebswirtschaftlichen Aufgabengebietes. Hier bietet der Studiengang Betriebswirtschaft eine fächerübergreifende und vielseitige Ausbildung.
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaft und Management (berufsbegleitend)
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Chemieingenieurwesen
Industrielle Fertigungsprozesse bilden den Rahmen für die Studieninhalte im Bachelorstudiengang Chemieingenieurwesen. Neben ingenieur- und naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern lernen Studierende am Campus Burghausen vor allem chemisch-technologische und verfahrenstechnische Zusammenhänge kennen und bauen die Kompetenz auf, diese in der Praxis anzuwenden.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
International Bachelor of Engineering
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Prozessautomatisierungstechnik
Studierende bekommen eine fundierte Grundausbildung im ingenieurswissenschaftlichen Bereich mit Grundlagen in Chemie sowie Verfahrens- und Anlagentechnik. Der Schwerpunkt liegt auf der Prozessleittechnik mit Mess-, Steuer- und Regelungstechnik. Die Automatisierungstechnik bildet damit die Schnittstelle zwischen den Disziplinen. In höheren Semestern werden Aspekte der Digitalisierung wie Big-Data-Ansätze und Methoden der Prozessoptimierung behandelt. Die Sicherheitstechnik von Anlagen und ihre Umsetzung mit Mess-, Steuer- und Regelungstechnik stellt einen weiteren Schwerpunkt dar.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Umwelttechnologie
Umweltschutz-, Recycling- und nachhaltiges Produktdesign sind integrale Bestandteile der Kreislaufwirtschaft. Besonderer Fokus liegt auf den Themenfeldern der Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette und effizienter Ressourcennutzung.