Maßstabsübertragung bis in die Industrie
Industrielle Fertigungsprozesse bilden den Rahmen für die Studieninhalte im Bachelorstudiengang Chemieingenieurwesen. Neben ingenieur- und naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern lernen Studierende am Campus Burghausen vor allem chemisch-technologische und verfahrenstechnische Zusammenhänge kennen und bauen die Kompetenz auf, diese in der Praxis anzuwenden.
Aufgrund der einzigartigen Rahmenbedingungen am Standort Burghausen ist es möglich, theoretisches Wissen wirklich greifbar zu machen, vom Labor über Kompaktanlagen und Technika bis hin zum Industriemaßstab. Der Absolvent lernt somit den kompletten "Scale-Up" kennen, der für ihn in seiner späteren Berufspraxis in der Industrie ein elementarer Vorteil ist.
Überblick
- Studienabschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
- Dauer des Studiums: 7 Semester (6 Theorie- und 1 Praxissemester)
- Credit Points (CP): 210
- Zulassungsbeschränkung (NC): nein
- Duales Studienangebot:möglich. Das Unternehmen für Ihr praxisnahes Studium können Sie frei auswählen. Die Studiengangsassistenz für Chemieingenieurwesen hilft Ihnen bei Fragen dazu gerne weiter.
Profil des Studiengangs
Im Studiengang Chemieingenieurwesen erhalten die Studierenden eine fundierte Grundausbildung im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich einer ingenieurwissenschaftlichen und chemischen Ausrichtung. Im Schwerpunkt des Studiums werden chemisch-technologische, verfahrenstechnische und apparate- und anlagenspezifische Kenntnisse vermittelt.
Studieren inmitten der Praxis
In enger Kooperation mit den in der Region ansässigen Industrieunternehmen bilden Laborpraktika und praktische Projektversuche einen wesentlichen Bestandteil des Curriculums. Der Studiengang Chemieingenieurwesen wurde gemeinsam mit Experten aus der Industrie konzipiert. Durch die Wahl von Vertiefungsmodulen können Studierende individuelle Schwerpunkte setzen, ihren interdisziplinären Blickwinkel erweitern und Zusatzqualifikationen, z. B. im Management-Bereich erwerben. Absolventinnen und Absolventen des Studiums qualifizieren sich für attraktive und zukunftsorientierte Einsatzmöglichkeiten in einer der Top-Industrien Deutschlands.
Das Prinzip "Plus"
In dem Bereich Chemieingenieur „Plus“ erwerben die Studierenden Kompetenzen in den Themenfeldern Management, Innovation und Zukunftstechnologien sowie Sprachen und können Industriepraktika wählen oder sich in Bereichen der verfahrenstechnische Simulation oder Industrie 4.0 spezialisieren.
Studienmodule
Abgerundet wird das Studium durch fachübergreifende Module wie Methodenkompetenz, anwendungsorientierte Laborpraktika und ein Praxissemester. Diese werden in enger Zusammenarbeit mit der Industrie im ChemDelta durchgeführt, sodass die Studierenden eine praxistaugliche und bedarfsgerechte Ausbildung erhalten. Im Rahmen anwendungsorientierter Projekte setzen die Studierenden die erworbenen theoretischen Kenntnisse und Fähigkeiten praxisnah um.
Berufliche Chancen
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Chemieingenieurwesen stehen u. a. folgende Berufsfelder offen:
- Analytik und Qualitätssicherung
- Instandhaltung (Maintenance)
- Projektengineering
- Verfahrensentwicklung
- Betriebsingenieurwesen
- Forschung und Entwicklung
- Genehmigungsverfahren / Behördenmanagement
- Technischer Vertrieb chemischer Produkte, verfahrenstechnischer Apparate & Anlagen
- Anlagenbau & Inbetriebnahme
Basierend auf einem soliden Grundlagenwissen der Ingenieurwissenschaften können die Absolventinnen und Absolventen komplexe Aufgabenstellungen auch in der Verfahrenstechnik, der Energie- und Stoffumwandlung, Transportprozessen sowie des Apparate- und Anlagenbaus lösen. Dabei profitieren sie vom interdisziplinären Blick und der Möglichkeit des kritischen Hinterfragens, wie z. B.
- Was ist die beste chemische Route + Technologie?
- Lohnt sich das Projekt und welche Risiken sind zu beachten?
- Wie können Laborergebnisse in den Industriemaßstab umgesetzt werden?
- Ist eine neue Technologie wettbewerbsfähig?
Bewerbung
- Der Studiengang Chemieingenieurwesen ist nicht zulassungsbeschränkt, d.h. ohne Numerus Clausus.
- Die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt im Bewerbungszeitraum online über das Bewerbungsportal.
- Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester
- Bewerbungszeitraum: vom 1. Mai bis zum 15. Juli