Teamplayer mit interdisziplinärem Blick
Strategie, Marketingkonzepte, Investitionsplanung, Wirtschaftsrecht oder Personalwesen: Betriebswirtschaftsliche Prozesse durchziehen sämtliche Bereiche eines Unternehmens. Ohne ein System aus Führung, Organisation und Steuerung würde ein Betrieb nicht erfolgreich arbeiten. Auch Wertschöpfungsmanagement und Qualitätsmanagement sind unverzichtbare Bestandteile des betriebswirtschaftlichen Aufgabengebietes. Hier bietet der Studiengang Betriebswirtschaft eine fächerübergreifende und vielseitige Ausbildung.
Überblick
- Studienabschluss: Bachelor of Arts (B. A.)
- Dauer des Studiums: 7 Semester (6 Theorie- und 1 Praxissemester)
- Credit Points (CP): 210
- Zulassungsbeschränkung (NC): nein
- Duales Studium: möglich als Sonderkonzept "Betriebswirtschaft Dual | Standort Burghausen", Verbundstudium oder Studium mit vertiefter Praxis
- Wahlmöglichkeit zwischen zwei Profilen: klassisch betriebswirtschaftliches und technologieorientiertes Profil; Betriebswirt mit Verständnis für technisch-kommerzielle Zusammenhänge
Profil des Studiengangs
Der Campus Burghausen bildet die Betriebswirte sowohl für die chemische Industrie als auch branchenübergreifend, insbesondere für den Mittelstand aus. Am Campus Burghausen bieten wir Ihnen in den höheren Semestern die Möglichkeit, ein klassisch betriebswirtschaftliches oder technologieorientiertes Profil zu bilden. Sie können sich durch die Wahl für eines der beiden Profile entscheiden oder kombinieren die Module frei nach Ihren Interessengebieten.
Studieren inmitten der Praxis
Das enge Netzwerk mit den Unternehmen vor Ort ermöglicht dabei eine besonders praxisnahe Lehre. In interaktiven Seminaren und im Rahmen von Praxisprojekten mit realen Auftraggebern erwerben die Studierenden nicht nur Fach- und Methodenkenntnisse, sondern auch soziale und kommnikative Kompetenzen, die im späteren Berufsleben von großer Bedeutung sind.
Betriebswirtschaft Dual | Standort Burghausen
Du möchtest praxisnah BWL studieren? „Betriebswirtschaft Dual | Standort Burghausen“ bietet Dir eine praxisnahe akademische Ausbildung in gefragten, zukunftsorientierten Berufsfeldern. Diese enge Verbindung ermöglicht die frühe Übernahme von eigenverantwortlichen Projekten in unseren Partnerunternehmen. Mit dem einzigartigen praxisnahen Studienangebot gehen wir Herausforderungen an, welche die Industrie massiv beschäftigen: Vom Fachkräftemangel, über den Wunsch, Stellen möglichst optimal zu besetzen bis hin zur langfristigen Bindung kompetenter Kolleginnen und Kollegen.
Erstmals wird der Studiengang Betriebswirtschaft am Campus Burghausen in Bayern optional in einer stark praxisorientierten Variante angeboten. Betriebswirtschaft Dual | Standort Burghausen basiert auf einem Wochenmodell, in dem während des Semesters feste Zeitfenster von zwei Tagen geschaffen werden, in denen die Studierenden bei Unternehmen tätig werden können. An den restlichen Tagen besuchen sie Vorlesungen. In den Semesterferien können die Studierenden zusätzlich im Betrieb eingesetzt werden. Auch das Praxissemester sowie Bachelor- und Prüfungsstudienarbeiten sollen im Unternehmen absolviert werden.
- Modell wird parallel und synchronisiert zum bereits etablierten und erfolgreichen BWL-Studiengang am Campus Burghausen angeboten
- Konzept wurde gemeinsam mit interessierten Unternehmen aus der Region entwickelt
- Die Orientierung auf eine der beiden Varianten hat keinen Einfluss auf das Einschreibeverfahren. Es ist jederzeit möglich, sich im Laufe des ersten Semesters für eine Variante zu entscheiden.
Studieninteressierte und Unternehmen, die am Modell „Betriebswirtschaft Dual | Standort Burghausen“ teilnehmen möchten, melden sich gerne bei der Studiengangsassistenz für Betriebswirtschaft.
Studienmodule
Abgerundet wird der Studiengang durch zahlreiche fachübergreifende Module. Hierzu gehören unter anderem Sprachen, Projektmanagement sowie Methodenkompetenz. Im Rahmen einer betriebswirtschaftlichen Fallstudie sowie einem Praxissemester setzen die Studierenden die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten um.
Berufliche Chancen
Absolventinnen und Absolventen der Betriebswirtschaft werden branchenübergreifend von der Privatwirtschaft sowie öffentlichen Einrichtungen gesucht. Auch der Weg in die Selbstständigkeit steht den Absolventen offen. Entsprechend vielfältig sind die Berufschancen:
- Controlling
- Finanzwesen
- Personalwesen
- Projektmanagement
- Qualitätsmanagement
- Marketing
- Technischer Einkauf / Vertrieb
- Produktmanagement
- Key Account Management
Basierend auf soliden Kenntnissen von Wirtschafts- und Unternehmensprozessen sowie des Managements profitieren die Absolventinnen und Absolventen vom interdisziplinärem Blick und der Möglichkeit des kritischen Hinterfragens, zum Beispiel:
- In welchem Umfeld bewegt sich mein Unternehmen?
- Wie können klare Strukturen, effiziente Prozesse und einzigartige Ressourcen strategisch eingesetzt werden?
- Wie stellt man den Unternehmenserfolg sicher?
- Bin ich in der Lage technisch/kommerzielle Zusammenhänge zu verstehen?
Bewerbung
- Der Studiengang Betriebswirtschaft ist nicht zulassungsbeschränkt, d.h. ohne Numerus Clausus.
- Die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt im Bewerbungszeitraum online über das Bewerbungsportal.
- Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester
- Bewerbungszeitraum: vom 1. Mai bis zum 15. Juli