Gestalter nachhaltiger Prozesstechnologien
Umweltschutz-, Recycling- und nachhaltiges Produktdesign sind integrale Bestandteile der Kreislaufwirtschaft. Besonderer Fokus liegt auf den Themenfeldern der Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette und effizienter Ressourcennutzung.
Im Vordergrund des Studiums steht die Entwicklung von technologischen Lösungen für industrienahe Problemstellungen, die aus einer nachhaltigen Perspektive einen Beitrag zur Lösung der Herausforderungen der Zukunft, Ressourcenschonung, Umwelt- und Klimaproblematik leisten.
Überblick
- Studienabschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
- Dauer des Studiums: 7 Semester (6 Theorie- und 1 Praxissemester)
- Credit Points (CP): 210
- Zulassungsbeschränkung (NC): nein
- Duales Studienangebot:möglich. Das Unternehmen für Ihr praxisnahes Studium können Sie frei auswählen. Die Studiengangsassistenz für Umwelttechnologie hilft Ihnen bei Fragen dazu gerne weiter.
Profil des Studiengangs
Im Studiengang Umwelttechnologie erhalten die Studierenden eine fundierte Grundausbildung im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich mit Grundlagen der Verfahrenstechnik sowie der Chemie. Die Schwerpunkte des Studiums liegen auf dem Aspekt der Nachhaltigkeit und Umweltthematiken industrieller Prozesstechnologien. Neben Gewässer- und Bodenschutz, Luftreinhaltung und Immissionsschutz vertiefen sich die Studierenden in Themenfelder wie Recyclingtechnologien, ressourceneffiziente Materialformulierungen und Produktdesign. Wer die Umwelt mit nachhaltigen Technologien langfristig schützen will, ist in dem Studiengang bestens aufgehoben.
Studieren inmitten der Praxis
Der Studiengang Umwelttechnologie wurde gemeinsam mit Experten aus der Industrie konzipiert. In enger Kooperation mit den in der Region ansässigen Industrieunternehmen bilden Laborpraktika und praktische Projektversuche einen wesentlichen Bestandteil des Curriculums. Dadurch erhalten die Studierenden eine praxistaugliche und bedarfsgerechte Ausbildung. Im Rahmen des Praxissemester setzen die Studierenden die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten um.
Das Prinzip "Plus"
In dem Bereich Umwelttechnologie „Plus“ erwerben die Studierenden Kompetenzen in den Themenfeldern Circular Economy, Abfallwirtschaft und Bewertung der kompletten Wertschöpfungskette und können Industriepraktika wählen.
Studienmodule
Abgerundet wird das Studium durch fachübergreifende Module wie Methodenkompetenz, anwendungsorientierte Laborpraktika und ein Praxissemester. Durch gute Kontakte und Kooperation mit der Industrie im ChemDelta erhalten die Studierenden eine praxistaugliche und bedarfsgerechte Ausbildung. Im Rahmen des Praxissemester setzen die Studierenden die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten um.
Berufliche Möglichkeiten
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Umwelttechnologie stehen u. a. folgende Berufsfelder offen:
- Umweltmesstechnik
- Abfallwirtschaft
- Gewässer- und Bodenschutz
- Luftreinhaltung und Immissionschutz
- Projektengineering umwelttechnischer Anlagen
- Recycling
- Genehmigungsverfahren / Behördenmanagement
- Instandhaltung
- Ressourceneffizienz-Management
Basierend auf soliden Kenntnissen der Nachhaltigkeit wie ressourceneffiziente Materialformulierung, nachhaltiges Produktdesign und Circular Economy ist der/die Umwelttechnologe/in auch in der Lage Abfall, Abwasser, Emissionen und Produkte und deren Prozesstechnologien unter technischen, wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Gesichtspunkten zu bewerten, zum Beispiel:
- Wie lassen sich Auswirkungen des Umgangs mit Abfall, Abwasser und Emissionen beurteilen?
- Wie lassen sich Prozesse mit Blick auf Umweltverträglichkeit und Ressourceneffizienz optimieren?
- Ist Abfallwirtschaft durch Kreislaufwirtschaft ersetzbar?
- Können Wertschöpfungsketten von fossilen auf nachhaltige Rohstoffe umgestellt werden?
Bewerbung
- Der Studiengang Umwelttechnologie ist nicht zulassungsbeschränkt, d.h. ohne Numerus Clausus. Nähere Informationen erhalten Sie gerne bei der Studiengangsassistenz für Umwelttechnologie.
- Die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt im Bewerbungszeitraum online über das Bewerbungsportal.
- Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester
- Bewerbungszeitraum: vom 1. Mai bis zum 15. Juli