StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenUmweltschutzUmwelttechnologieTH RosenheimProfil
Studienprofil

Umwelttechnologie

Technische Hochschule Rosenheim, Campus Burghausen / TH Rosenheim
Bachelor of Engineering / Bachelor of Engineering

Gestaltung nachhaltiger Prozesstechnologien

Hast Du Lust, eine nachhaltige Zukunft aktiv mitzugestalten? Dann hast du bei uns die Möglichkeit, gesellschaftsrelevanten Themen auf den Grund zu gehen und an Lösungen für die aktuellen Herausforderungen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz mitzuwirken. Im Bachelor-Studiengang Umwelttechnologie beschäftigst du dich zum Beispiel mit folgenden Fragen: „Wie können wir Klimaneutralität technisch und wirtschaftlich sinnvoll verwirklichen?“ „Wie lassen sich Schadstoffe in der Umwelt vermeiden?“, „Wie funktioniert die Kreislaufwirtschaft und wie können wir deren Ziele wie Ressourcenschonung und Abfallvermeidung durch innovative Ansätze erreichen?“

    Flyer zum Studiengang >

    Kontakt

    Studiengangsleitung und -beratung
    Prof. Dr.-Ing. Angela Klüpfel
    +49 8031 805-4038
    angela.kluepfel@th-rosenheim.de
     
    Studiengangsassistenz 
    B. Sc. Julia Wünsche
    +49 8031 805-4013
    julia.wuensche@th-rosenheim.de
     
    Zur Webseite >

    Zur Webseite >

     

    • Studienabschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
    • Dauer des Studiums: 7 Semester (6 Theorie- und 1 Praxissemester)
    • ETCS Punkte: 210
    • Zulassungsbeschränkung (NC): zulassungsfrei
    • Studienmodell: Vollzeit, Verbundstudium (Ausbildung plus Studium), Studium mit vertiefter Praxis
    • Studienort: Campus Burghausen
    • Sprache: Deutsch
    • Studienbeginn: Wintersemester
    • Bewerbungszeitraum: 15.04. – 15.07.
    • Vorpraxis: Keine
    • Kosten: Nur Studierendenwerksbeitrag

    Kontakt

    Studiengangsleitung und -beratung
    Prof. Dr.-Ing. Angela Klüpfel
    +49 8031 805-4038
    angela.kluepfel@th-rosenheim.de
     
    Studiengangsassistenz 
    B. Sc. Julia Wünsche
    +49 8031 805-4013
    julia.wuensche@th-rosenheim.de
     
    Zur Webseite >

    Zur Webseite >

     

    Zunächst befasst du dich mit den Grundlagen im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich, die du später in der Bearbeitung umwelttechnologischer Themen anwenden kannst. Aufbauend auf Schwerpunkten in der Verfahrenstechnik sowie in der Chemie vertiefst du dich dann unter anderem in den Bereichen Erneuerbare Energieumwandlung, Wasseraufbereitung, Luftreinhaltung, Recycling und nachhaltiges Produktdesign sowie Toxikologie und Bodenschutz. Um die Umweltauswirkungen von Produkten nachvollziehen zu können, erstellst du selbst eine Ökobilanz. Regelmäßige Laborpraktika und Exkursionen sowie ein guter Kontakt zu zahlreichen Firmen in der Region ermöglichen während des gesamten Studiums Erfahrungen und Einblicke in die Praxis.

    Durch die Wahl eines dualen Studiums kannst du diesen Praxisbezug noch weiter ausbauen. Hier arbeitest du in der vorlesungsfreien Zeit und während des Praxissemesters in einem Unternehmen, bei dem du während des gesamten Studiums angestellt bist. Auch die Bachelorarbeit schreibst du in diesem Unternehmen. Die vorlesungsfreie Zeit ist in den höheren Semestern länger als im Vollzeitstudium, da du ausgewählte Praxismodule im Unternehmen absolvierst. Im Rahmen eines Verbundstudiums kann das Studium zudem mit verschiedenen IHK-Ausbildungsberufen kombiniert werden.*

    *Formale Akkreditierung laufend

     

    Kontakt

    Studiengangsleitung und -beratung
    Prof. Dr.-Ing. Angela Klüpfel
    +49 8031 805-4038
    angela.kluepfel@th-rosenheim.de
     
    Studiengangsassistenz 
    B. Sc. Julia Wünsche
    +49 8031 805-4013
    julia.wuensche@th-rosenheim.de
     
    Zur Webseite >

    Zur Webseite >

     

    Am Ende deines Studiums kannst du…

    • umwelttechnische Verfahren und Anlagen entwickeln, planen und realisieren, zum Beispiel in den Bereichen Wasseraufbereitung, Abwasserbehandlung und Luftreinhaltung
    • Recyclingtechnologien weiter entwickeln und recyclinggerechte Produkte designen
    • die Umweltauswirkungen von Produkten und Prozessen berechnen
    • nachhaltige Prozesse und Produkte entwickeln
    • Konzepte für die Strom- und Wärmeversorgung auf Basis erneuerbarer Energien entwerfen und bewerten
    • Schadstoffkonzentrationen analysieren und deren Schadwirkung bewerten.

    In folgenden Bereichen kannst du als Umwelttechnologe bzw. Umwelttechnologin in die Berufswelt starten:

    • Verschiedene Industriebereiche, z.B. Chemie-, Pharma-, Lebensmittel- oder Automobilindustrie
    • Abfallwirtschaft
    • Anlagenbau z.B. im Bereich Wasseraufbereitung
    • Behörden
    • Ingenieurbüros
    • Forschung und Entwicklung (Hochschulen, Forschungsinstitute, Industrie, …)

    Im Anschluss an das Bachelorstudium stehen dir natürlich auch zahlreiche Masterstudiengänge offen – z.B. Hydrogen Technology am Campus Burghausen.

    Kontakt

    Studiengangsleitung und -beratung
    Prof. Dr.-Ing. Angela Klüpfel
    +49 8031 805-4038
    angela.kluepfel@th-rosenheim.de
     
    Studiengangsassistenz 
    B. Sc. Julia Wünsche
    +49 8031 805-4013
    julia.wuensche@th-rosenheim.de
     
    Zur Webseite >

    Zur Webseite >

     

    Der Studiengang startet jeweils zum Wintersemester. Bewerben kannst Du Dich vom 15. April bis zum 15. Juli online auf der Webseite. Da der Studiengang nicht zulassungsbeschränkt ist, erhältst Du automatisch einen Studienplatz, wenn Du die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen erfüllst und die notwendigen Unterlagen vollständig einreichst. Je früher Du Dich bewirbst, desto früher erhältst Du die Bestätigung über den Studienplatz.

    Zulassungsvoraussetzungen:

    • Fachhochschulreife oder
    • fachgebundene/allgemeine Hochschulreife oder
    • Meisterprüfung plus Nachweis über ein Beratungsgespräch an der Hochschule oder
    • Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung und mindestens dreijährige Berufspraxis in einem zum Studiengang fachlich verwandten Bereich, ein Beratungsgespräch sowie Bestehen eines zweisemestrigen Probestudiums

    Persönliche Voraussetzungen:

    Du solltest Interesse für umwelttechnische Fragestellung wie Klimaschutz und der Vermeidung von Schadstoffemissionen in Luft, Wasser und Boden sowie ein grundlegendes naturwissenschaftliches und technisches Verständnis mitbringen. Auch Teamfähigkeit und Kreativität sind insbesondere bei Praxisprojekten gefragt.

    Jetzt bewerben >

    Kontakt

    Studiengangsleitung und -beratung
    Prof. Dr.-Ing. Angela Klüpfel
    +49 8031 805-4038
    angela.kluepfel@th-rosenheim.de
     
    Studiengangsassistenz 
    B. Sc. Julia Wünsche
    +49 8031 805-4013
    julia.wuensche@th-rosenheim.de
     
    Zur Webseite >

    Zur Webseite >

     

    TH Rosenheim › Studienangebot

    Master of Science / M.Sc.
    Angewandte Forschung & Entwicklung in den Ingenieurwissenschaften
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Arts / B.A.
    Betriebswirtschaft
    Strategie, Marketingkonzepte, Investitionsplanung, Wirtschaftsrecht oder Personalwesen: Betriebswirtschaftsliche Prozesse durchziehen sämtliche Bereiche eines Unternehmens. Ohne ein System aus Führung, Organisation und Steuerung würde ein Betrieb nicht erfolgreich arbeiten. Auch Wertschöpfungsmanagement und Qualitätsmanagement sind unverzichtbare Bestandteile des betriebswirtschaftlichen Aufgabengebietes. Hier bietet der Studiengang Betriebswirtschaft eine fächerübergreifende und vielseitige Ausbildung.
    Bachelor of Arts / B.A.
    Betriebswirtschaft und Management (berufsbegleitend)
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Engineering / B.Eng.
    Chemieingenieurwesen
    Industrielle Fertigungsprozesse bilden den Rahmen für die Studieninhalte im Bachelorstudiengang Chemieingenieurwesen. Neben ingenieur- und naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern lernen Studierende am Campus Burghausen vor allem chemisch-technologische und verfahrenstechnische Zusammenhänge kennen und bauen die Kompetenz auf, diese in der Praxis anzuwenden.
    Master of Science / M.Sc.
    Circular Economy (berufsbegleitend)
    Master of Science / M.Sc.
    Hydrogen Technology
    Bachelor of Engineering / B.Eng.
    International Bachelor of Engineering
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Engineering / B.Eng.
    Prozessautomatisierungstechnik
    Studierende bekommen eine fundierte Grundausbildung im ingenieurswissenschaftlichen Bereich mit Grundlagen in Chemie sowie Verfahrens- und Anlagentechnik. Der Schwerpunkt liegt auf der Prozessleittechnik mit Mess-, Steuer- und Regelungstechnik. Die Automatisierungstechnik bildet damit die Schnittstelle zwischen den Disziplinen. In höheren Semestern werden Aspekte der Digitalisierung wie Big-Data-Ansätze und Methoden der Prozessoptimierung behandelt. Die Sicherheitstechnik von Anlagen und ihre Umsetzung mit Mess-, Steuer- und Regelungstechnik stellt einen weiteren Schwerpunkt dar.
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Engineering / B.Eng.
    Umwelttechnologie
    Umweltschutz-, Recycling- und nachhaltiges Produktdesign sind integrale Bestandteile der Kreislaufwirtschaft. Besonderer Fokus liegt auf den Themenfeldern der Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette und effizienter Ressourcennutzung.