StudiumFachbereicheNaturwissenschaften und MathematikVerfahrenstechnik, ChemieingenieurwesenPharmatechnikTH OWLProfilBachelor und Master
Studienprofil

Pharmatechnik

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe - Hochschulstandort Lemgo / Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe - Hochschulstandort Lemgo
Bachelor of Science / Bachelor of Science
video preview image
study profile image

Erlernen von natur-, ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnissen

In unserem Bachelorstudiengang Pharmatechnik stehen die Arzneimittel der Zukunft im Fokus. Wir erforschen, wie sie entwickelt werden, wie ihre Qualität gewährleistet wird und wie ihre Produktion nachhaltig und sicher gestaltet werden kann. Wir vermitteln Ihnen dieses Wissen durch Lehrinhalte aus dem Bereich der klassischen Pharmazie sowie der Chemie- und Prozesstechnik. Dabei erlangen Sie alle erforderlichen Fähigkeiten für eine erfolgreiche Berufsausübung und legen zugleich den Grundstein für ein Masterstudium.

Profil

Studiengang: Pharmatechnik
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienart: Vollzeit
Zulassung: zulassungsfrei
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Unterrichtssprache: Deutsch
Standort / Campus: Innovation Campus Lemgo
Studiengebühren: Keine
Vorkurse: Chemie, Mathematik, Physik

Kontakt

Studienberatung
+49 5261 702 2535
studienberatung@th-owl.de

Zur Webseite >

 

Studieninhalte

1. Semester

  • Industrielle Pharmazie
  • Allgemeine Chemie
  • Experimentalphysik: Mechanik
  • Differential- und Integralrechnung
  • Einführung in die Betriebswirtschaft
  • Englisch für Technologen

2. Semester

  • Physiologie und Pharmakologie
  • Organische Chemie und Biochemie
  • Physikalische Chemie
  • Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik
  • Experimentalphysik: Elektrodynamik

3. Semester

  • Pharmazeutische Chemie und Recht
  • Chemisch-analytisches Praktikum
  • Grundlagen der Mikrobiologie
  • Grundlagen der betrieblichen Technik
  • Grundlagen der Verfahrenstechnik

4. Semester

  • Pharmazeutisch-Analytische Validierung
  • Praktikum der Chemie und Analytik der Pharmazeutika
  • Arzneiformenlehre
  • Angewandte Mikrobiologie u. Betriebshygiene
  • Verfahrenstechnik

5. Semester

  • Pharmazeutische Produktion und Validierung
  • Zellkultur- und Anlagentechnik
  • Qualitätsmanagement für Technologe

6. Semester

  • Praxisprojekt
  • Bachelorarbeit

Kontakt

Studienberatung
+49 5261 702 2535
studienberatung@th-owl.de

Zur Webseite >

 

Berufsbilder

Als Absolventinnen und Absolventen bieten sich Ihnen Berufsperspektiven in vielfältigen Bereichen. So etwa

  • vor allem in der Arzneimittelentwicklung, -prüfung und -herstellung in der pharmazeutischen Industrie und bei deren Zulieferfirmen
  • während des gesamten Lebenszyklus eines Arzneimittels: in Forschung, Vermarktung, Qualitätsmanagement, Zulassung, Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen und Vertrieb
  • in der Verfahrenstechnik, der Betriebs- und Verpackungstechnik und in der Qualitätssicherung branchenverwandter Unternehmen

Kontakt

Studienberatung
+49 5261 702 2535
studienberatung@th-owl.de

Zur Webseite >

 

Zugangsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Fachgebundene Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • Berufliche Qualifikation

Einschreibungszeiträume

Deutschland und EU-Länder
Wintersemester: 02.05. – 15.10.

Nicht-EU-Länder
Wintersemester: 15.04. – 15.07.

Jetzt einschreiben >
 

Kontakt

Studienberatung
+49 5261 702 2535
studienberatung@th-owl.de

Zur Webseite >

 

Bachelor of Science (ID 21914)

1. Semester

  • Allgemeine Chemie (7 CP)
  • Differential- und Integralrechnung (5 CP)
  • Einführung in die Betriebswirtschaft (5 CP)
  • Englisch für Technologen (5 CP)
  • Experimentalphysik: Mechanik (5 CP)
  • Industrielle Pharmazie (5 CP)

2. Semester

  • Experimentalphysik: Elektrodynamik (5 CP)
  • Organische Chemie und Biochemie (7 CP)
  • Physikalische Chemie (7 CP)
  • Physiologie und Pharmakologie (5 CP)
  • Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik (5 CP)

3. Semester

  • Chemisch-analytisches Praktikum (3 CP)
  • Grundlagen der betrieblichen Technik (8 CP)
  • Grundlagen der Mikrobiologie (4 CP)
  • Grundlagen der Verfahrenstechnik (7 CP)
  • Pharmazeutische Chemie und Recht (7 CP)

4. Semester

  • Angewandte Mikrobiologie u. Betriebshygiene (4 CP)
  • Arzneiformenlehre (7 CP)
  • Pharmazeutisch-Analytische Validierung (7 CP)
  • Praktikum der Chemie und Analytik der Pharmazeutika (4 CP)
  • Verfahrenstechnik (4 CP)
  • Wahlpflichtmodule (3 Fächer aus Gruppe NTV-P (15 CP)

5. Semester

  • Pharmazeutische Produktion und Validierung (7 CP)
  • Qualitätsmanagement für Technologen (7 CP)
  • Zellkultur- und Anlagentechnik (7 CP)

6. Semester

  • Bachelorarbeit (12 CP)
  • Kolloquium (4 CP)
  • Praxisprojekt (12 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

Übersicht Hochschule
poster

TH OWL › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Elektrotechnik
Beteiligen Sie sich aktiv am technologischen Fortschritt und suchen Sie Lösungen für die drängenden Herausforderungen unserer Ära, sei es im Bereich der Mobilität, Energieversorgung, Herstellungsprozesse oder Kommunikation. Unser Studiengang ist darauf ausgerichtet, Sie bestmöglich auf eine vielseitige, kreative und zukunftsorientierte Karriere vorzubereiten. Wir legen besonderen Wert auf praxisnahe Erfahrungen, individuelle Betreuung und die Integration neuester Forschungserkenntnisse.
Info
profiles teaser
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Lehramt an Berufskollegs: Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft sowie Lebensmitteltechnik
Gestalten Sie die Zukunft als Lehrkraft am Berufskolleg und unterrichten Sie in zwei spannenden Fachrichtungen. Ihr Erstfach ist Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften, und Ihr Zweitfach ist Lebensmitteltechnik. Dieser Bachelor-Studiengang vermittelt Ihnen die notwendigen naturwissenschaftlichen Grundlagen und fachlichen Kompetenzen. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, den Master für dieses Lehramt an der Universität in Paderborn zu absolvieren.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Maschinenbau
Falls Sie die Zukunft in den Bereichen Energie, Mobilität und Produktion aktiv mitgestalten möchten, dann ist unser Bachelorstudiengang Maschinenbau genau das Richtige für Sie. Hier erhalten Sie das notwendige Fachwissen, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die Sie in interdisziplinären Teams umsetzen werden. Während Ihres Studiums werden Sie auch die Fähigkeit erwerben, sich schnell in neue Arbeitsbereiche einzuarbeiten und vor allem, effizient aus der Perspektive eines Ingenieurs zu denken.