Studium Fachbereiche Rechtswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaftslehre TH OWL Profil
Studienprofil

Betriebswirtschaftslehre

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (University of Applied Sciences) / TH OWL
Bachelor of Arts / Bachelor of Arts

Qualifikation für unterschiedliche Herausforderungen und Aufgaben in Unternehmen erwerben

Im Studiengang Betriebswirtschaftslehre erlernen Sie neben allgemeinen betriebswirtschaftlichen Grundlagen, Wege und Möglichkeiten Argumente für betriebliche Entscheidungen wissenschaftlich zu hinterfragen und für die Unternehmenspraxis Änderungsvorschläge zu entwickeln. Im Verlauf des Studiums schärfen Sie ihr Profil durch persönliche Schwerpunkte und qualifizieren sich so für unterschiedliche Herausforderungen und Aufgaben in Unternehmen. Im ersten Studienabschnitt (1.-3. Semester) erlernen Sie neben den betriebswirtschaftlichen Grundlagen (Buchführung, Investition und Finanzierung, Kosten- und Leistungsrechnung, Marketing, Produktionswirtschaft sowie volkswirtschaftliche Grundlagen) auch allgemeine Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsmathematik und -statistik, des Wirtschaftsprivatrechts und des Wirtschaftsenglischs. Im Hauptstudium ab dem vierten Semester können Sie neben Modulen zur Finanzwirtschaft, Organisationslehre, Personalmanagement sowie Rechtsformwahl und Besteuerung auch fünf Wahlmodule (siehe unten Schwerpunkte/Vertiefungen) belegen, die Ihren individuellen fachlichen Neigungen entsprechen. Die Inhalte der einzelnen Studienmodule sind aufeinander abgestimmt und decken sämtliche kaufmännischen, aber auch an diese angrenzenden Bereiche eines Unternehmens ab.

Faktencheck

Themen: Wirtschaft, Management
Start: Wintersemester
Dauer: 6 Semester
Auslandssemester: Nicht benötigt
Creditpoints: 180 ECTS
Ort: Lemgo
Fachbereich: Wirtschaftswissenschaften
Studientyp: Vollzeit
Duales Studium: möglich
Unterrichtssprache: Deutsch
Kammerfähigkeit: Nein

Kontakt

Studienberatung
+49 5261 702 2535
studienberatung@th-owl.de

Zur Webseite >

 

Studieninhalt

Im Studium werden sich Vorlesungen und Übungen sowie Fallstudien und Planspiele abwechseln. In Vorlesungen werden die theoretischen Grundlagen des jeweiligen Moduls vermittelt. Diese Inhalte werden dann in Übungen in kleinen Gruppen anhand praktischer Aufgaben im Dialog mit den Lehrenden eingeübt und vertieft. Fallstudien dienen dazu, realistische und komplexe Fragestellungen aus dem unternehmerischen Alltag zu bearbeiten. Planspiele sind überwiegend EDV-gestützte Simulationen, in denen die Studierenden in Kleingruppen betriebswirtschaftliche Entscheidungen eigenständig treffen und direkt erfahren, welche Auswirkungen Ihre Entscheidungen auf ein Unternehmen, auf die Konkurrenzsituation oder auch auf die allgemeine Marktentwicklung haben. Ihre Diskussions- und Kritikfähigkeit erweitern und stärken Sie in Teamarbeit sowie durch schriftliche Ausarbeitungen und Präsentationen.

Studienverlauf

Das Studium umfasst sechs Semester, in denen neben verpflichtenden Modulen im Bereich allgemeiner sowie betriebswirtschaftlicher Grundlagen auch verschiedene Wahlmodule belegt werden können. Bis zum Ende des dritten Semesters ist ein Praktikum zu absolvieren. Im sechsten Semester wird die Bachelorarbeit verfasst und im Kolloquium verteidigt.

Schwerpunkte/Vertiefungen

Ab dem vierten Semester wählen Sie fünf aus den folgenden zehn Wahlmodulen:

  • Dienstleistungsmarketing
  • Markt und Wettbewerb
  • Methoden des Personalmanagements
  • Vertiefung Controlling
  • Industrieökonomik
  • Methoden der Produktionsplanung und -steuerung
  • Vertiefung externe Rechnungslegung
  • Grundzüge der Ertragsbesteuerung
  • Grundzüge der Umsatzsteuer
  • Einführung in die Wirtschaftsprüfung

Dokumente

Modulhandbuch >
Studienverlausfplan >
Flyer zum Studiengang >

Kontakt

Studienberatung
+49 5261 702 2535
studienberatung@th-owl.de

Zur Webseite >

 

Qualifikationsprofil

Durch das breite Studium betriebswirtschaftlicher Fragestellungen in Kombination mit individuellen Schwerpunkten qualifizieren Sie für interessante Aufgaben

  • in der Geschäftsführung von Unternehmen,
  • im Marketing, Vertrieb und/oder Kundenservice,
  • im Controlling sowie Kostenmanagement,
  • im Produktionsmanagement,
  • im Finanz- und Rechnungswesen,
  • im Beschaffungsmanagement,
  • in der Steuerabteilung von Unternehmen oder in der Steuerberatung,
  • in der Unternehmensprüfung (Revisionsabteilung oder Wirtschaftsprüfung),
  • im Projektmanagement,
  • in der Unternehmensberatung,
  • im gehobenen Dienst der öffentlichen Verwaltung und
  • als Gründer oder Nachfolger eines Unternehmens.

Kontakt

Studienberatung
+49 5261 702 2535
studienberatung@th-owl.de

Zur Webseite >

 

Zugangsvoraussetzungen

  • Fachabitur/Abitur oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation (Meister)
  • Sechswöchiges Praktikum, das bis zum Ende des 3. Semesters abgeschlossen sein muss, und zwar bis zum 28. Februar des jeweiligen Jahres, nicht erst zum Vorlesungsbeginn im März! Weitere Informationen zum Praktikum gibt es hier.

Jetzt bewerben >

Kontakt

Studienberatung
+49 5261 702 2535
studienberatung@th-owl.de

Zur Webseite >

 

Übersicht Hochschule

TH OWL › Studienangebot

Info
profiles teaser csm_applied_entrepreneurship_master_fde3a8eba2.jpg
Master of Science / M.Sc.
Applied Entrepreneurship
Im Studiengang Entrepreneurship gehen Sie die nächsten Schritte, verfolgen Ihre Idee konsequent und werden zum Macher! Mit regionaler Unterstützung durch global Player werden Sie Ihre Kenntnisse über das Unternehmertum, insbesondere die Produkt- und Geschäftsmodellentwicklung, erweitern und zielführend bei der Umsetzung ihres eigenen Projektes einsetzen können.
Info
profiles teaser csm_betriebswirtschaftslehre_bachelor_b29e470a1b_02.jpg
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaftslehre
Im Studiengang Betriebswirtschaftslehre erlernen Sie neben allgemeinen betriebswirtschaftlichen Grundlagen, Wege und Möglichkeiten Argumente für betriebliche Entscheidungen wissenschaftlich zu hinterfragen und für die Unternehmenspraxis Änderungsvorschläge zu entwickeln. Im Verlauf des Studiums schärfen Sie ihr Profil durch persönliche Schwerpunkte und qualifizieren sich so für unterschiedliche Herausforderungen und Aufgaben in Unternehmen.
Info
profiles teaser csm_betriebswirtschaftslehre_bachelor_b29e470a1b_01.jpg
Bachelor of Science / B.Sc.
Betriebswirtschaftslehre (dual)
Im ersten Studienabschnitt (1.-3. Semester) erlernen Sie neben den betriebswirtschaftlichen Grundlagen (Buchführung, Investition und Finanzierung, Kosten- und Leistungsrechnung, Marketing, Produktionswirtschaft sowie volkswirtschaftliche Grundlagen) auch allgemeine Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsmathematik und -statistik, des Wirtschaftsprivatrechts und des Wirtschaftsenglischs.
Info
profiles teaser Data-Science_quer.jpg
Bachelor of Science / B.Sc.
Data Science
Der Umgang mit Daten wird zunehmend zur Schlüsselqualifikation in vielen Berufen. Unternehmen offerieren immer häufiger datenbasierte Geschäftsmodelle, optimieren anhand von Daten ihre Prozesse oder entwickeln Produkte, die selbst Daten produzieren.
Info
profiles teaser Digital_Management_Solutions_Bachelor.jpg
Bachelor of Science / B.Sc.
Digital Management Solutions
Kein noch so kleiner Betrieb kommt an der digitalen Transformation vorbei. Mit diesem Studium werden Sie befähigt, den Erfolg mittelständischer Unternehmen durch die Förderung digitaler Potentiale führend mitzugestalten.
Info
profiles teaser digitalisierungsingenieurwesen_bachelor.jpg
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Digitalisierungsingenieurwesen
Die digitale Transformation in der Industrie (Industrie 4.0) ändert Produktionsprozesse und erfordert neue Kompetenzen zukünftiger Ingenieurinnen und Ingenieure. Sie müssen sowohl Produktionssysteme gestalten als auch Datenflüsse verstehen, lenken und interpretieren. Der Studiengang Digitalisierungsingenieurwesen begleitet Sie professionell auf diesem Weg.
Info
profiles teaser Elektrotechnik_Bachelor.jpg
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Elektrotechnik
Elektrotechnik ist ein fester Bestandteil unseres Alltags – ob im Smartphone, in der Ampel auf dem Weg zur Schule, in der Klimaanlage im Bus, im Kühlschrank oder am Geldautomaten. Durch dein Studium wirst du ein Teil des technischen Fortschritts – denn als Elektroingenieurin oder Elektroingenieur weißt Du alles über die Eigenschaften des elektrischen Stroms und wie Du sie nutzen kannst. Das heißt du gehst Elektrizität, Elektronik und Technik richtig auf den Grund und entwickelst neue Techniken, Maschinen und Bauelemente. Grundlagenfächer wie Mathematik, Physik und Informatik, aber auch eine große Begeisterung für Deine jeweilige Spezialisierung in der Energie- und Antriebstechnik, Automatisierungstechnik oder Informationstechnik werden Deinen Studienalltag prägen.
Info
profiles teaser csm_energietechnologie_bachelor_c36d45cf9f.jpg
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Energietechnologie
Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energie sind nicht nur wichtige Zukunftsthemen, sondern auch Bereiche, in denen täglich neue Entwicklungen geschehen. Zahlreiche Forschungsthemen der unterschiedlichsten naturwissenschaftlichen Disziplinen setzen sich mit der Frage auseinander, wie in Zukunft eine nachhaltige Energieversorgung aussehen kann.
Info
profiles teaser holztechnik_02.jpg
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Holztechnik
Lieben Sie Holz? Interessieren Sie sich zudem für die vielseitigen Herausforderungen des Ingenieurwesens und sehr gute Ein- und Aufstiegschancen in der Möbelindustrie sowie in Betrieben des Holz- und Innenausbaus? Dann ist unser Studiengang Holztechnik genau das Richtige für Sie!
Info
profiles teaser titel-industrielle_biotechnologie1.jpg
Bachelor of Science / B.Sc.
Industrielle Biotechnologie
Wir bilden Ingenieure für Aufgaben in großen und mittelständischen Unternehmen sowie für den Dienstleistungsbereich aus. Als Einsatzbereich kommen in Frage:
Info
profiles teaser Information-Technology_Master_Vollzeit.jpg
Master of Science / M.Sc.
Information Technology
As technical systems are becoming more and more complex and at the same time increasingly important to society, there is a growing demand for well-educated engineers and computer scientists. The mission of our Master’s degree program Information Technology is to provide the industrial perspective on IT in the following fields: intelligent technical systems, distributed real-time systems, software engineering for embedded systems, wireless and wired real-time communication systems, IT security in embedded systems, real-time image processing and information fusion and innovation and development strategies. Our central vision is an internet for smart machines on which real-time information is permanently available in sufficient quality at all levels of automation systems.The Master’s program Information Technology prepares for leadership positions in science and industry.
Info
profiles teaser information-technology_teilzeit_master.jpeg
Master of Science / M.Sc.
Information Technology (Teilzeit)
Während technische Systeme immer komplexer und für die Gesellschaft zugleich immer wichtiger werden, steigt der Bedarf an gut ausgebildeten Ingenieurinnen und Ingenieuren, Informatikerinnen und Informatikern. Die Mission unseres Masterstudiengangs Information Technology ist es, die industrielle Perspektive auf IT zu vermitteln.
Info
profiles teaser Innovative_Produktionssysteme_Bachelor.jpg
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Innovative Produktionssysteme
Wenn es in der Herstellung eines Produktes reibungslos (also schneller, wirtschaftlicher oder stabiler) laufen soll, wirst du als Produktionstechnikerin bzw. Produktionstechniker zu Rate gezogen. Nach deinem Studium kannst du beurteilen, welche Maschinen und Anlagen unter welchen Bedingungen und betrieblichen Strukturen am effektivsten für die Herstellung sind. Denn hier lernst du alle Aspekte einer modernen Fertigung gründlich kennen: die Technologie, die Ökonomie, die Ökologie und auch die menschliche Seite des betrieblichen Miteinanders – der Studiengang ist breit gefächert und zeigt dir mehrere Bereiche der industriellen Produktion. Zu Beginn deines Studiums befasst du dich mit grundlegender Mathematik und Physik sowie Mechanik. Im weiteren Verlauf kommen Fächer wie Umformtechnik und CA-Techniken, aber auch Projektmanagement und Qualitätssicherung hinzu. Aus diesen Schwerpunkten kannst du im weiteren Studienverlauf wählen: Kunststofftechnik, Spezielle Fertigung oder Fabrikautomatisierung.
Info
profiles teaser titel-international_logistics_management_01.jpg
Master of Science / M.Sc.
International Logistics Management
Practical learning combined with scientific methods and tools promote your knowledge and skills to manage complex leadership challenges in international logistics. The course focuses on typical strategic challenges, structures and processes in international companies.
Info
profiles teaser lebensmitteltechnologie.jpg
Bachelor of Science / B.Sc.
Lebensmitteltechnologie
Die Lebensmittetechnologie befasst sich mit der Verarbeitung verschiedener Lebensmittelrohstoffe zu hochwertigen, veredelten Produkten. Die Palette reicht vom Grundnahrungsmittel Brot über Gebäcke, Teigwaren und vielfältige Feine Backwaren bis zu Zucker- und Schokoladenwaren, Speiseeis sowie Snack. Food Artikeln, von Fleisch, Fleischwaren und Convienceartikeln, von Saft, Wein, Bier, Sekt und alkoholfreien Erfrischungsgetränken bis zu Spirituosen.
Info
profiles teaser csm_lehramt-maschinenbau-und-fertigungstechnik_bachelor_4944d36cb0.jpg
Bachelor of Science / B.Sc.
Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Maschinenbau und Fertigungstechnik
Die Studierenden der Bachelorstudiengänge Maschinenbau und Mechatronik haben ab dem vierten Semester die Möglichkeit, aus einem Angebot verschiedener Wahlpflichtfächer eine Gruppe von empfohlenen Wahlpflichtmodulen für die Lehramtsausbildung zu wählen.
Info
profiles teaser Lehramt-Elektrotechnik_Bachelor.jpg
Bachelor of Science / B.Sc.
Lehramt an Berufskollegs: Elektrotechnik
Lehrkräfte am Berufskolleg begeistern für ihr Fach und begleiten junge Menschen in einem wichtigen Lebensabschnitt. Hier ist sowohl technisches Können als auch pädagogisches Geschick gefragt.
Info
profiles teaser csm_lehramt-ernaehrungs-und-hauswirtschaftswissenschaft_bachelor_1753bc33ac.jpg
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Lehramt an Berufskollegs: Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft sowie Lebensmitteltechnik
Die TH OWL bietet gemeinsam mit der Universität Paderborn einen neuartigen Lehramtsstudiengang mit den beiden Fachrichtungen Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft und Lebensmitteltechnik an. Das Konzept ist einzigartig in Nordrhein-Westfalen und kombiniert die jeweiligen Stärken der beiden Hochschulen. Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit, sich beruflich weiterzuentwickeln, indem Sie sich z. B. engagiert in die Schulentwicklung einbringen.
Info
profiles teaser titel-life_science_technologies1_01.jpg
Master of Science / M.Sc.
Life Science Technologies
Mit dem Masterstudiengang Life Science Technologies am gleichnamigen Fachbereich führt die Hochschule Ostwestfalen-Lippe die Bachelorstudiengänge Lebensmitteltechnologie, Biotechnologie, Pharmatechnik und Technologie der Kosmetika und Waschmittel zu einem gemeinsamen höheren Studienabschluss.
Info
profiles teaser internationale-logistik_02.jpg
Bachelor of Science / B.Sc.
Logistikmanagement
Der Studiengang ist praxisorientiert und vermittelt wirtschaftswissenschaftlich fundierte Kenntnisse mit einem Fokus auf globalen Wertschöpfungsketten. Aufbauend auf der betriebswirtschaftlichen Analyse von Logistikprozessen werden die Besonderheiten der weltweiten Beschaffung und Distribution von Waren, interkulturelle Aspekte sowie die besonderen Rahmenbedingungen für den internationalen Handel thematisiert.
Info
profiles teaser csm_management_mittelstaendischer_unternehmen_master_5dc9268f86.jpg
Master of Science / M.Sc.
Management mittelständischer Unternehmen
Der Masterstudiengang richtet sich an motivierte und leistungsstarke Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen, die ihre grundlegenden wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnisse praxisnah und zugleich wissenschaftlich reflektiert erweitern wollen. Im Fokus des Studiums stehen die Prozesse sowie Fragestellungen und Strukturen in mittelständischen Unternehmen.
Info
profiles teaser maschinenbau-master.jpg
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Maschinenbau
Ingenieurinnen und Ingenieure mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium der Maschinentechnik oder eines artverwandten Studienganges sind Fachleute für den Bau und Betrieb technischer Anlagen und Systeme.
Info
profiles teaser mechatronik_bachelor.jpg
Bachelor of Science / B.Sc.
Mechatronik
Das Mechatronik-Studium vermittelt Dir, wie ein mechanisches System funktioniert und verbindet dabei die Disziplinen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik. Dadurch wirst du in die Lage versetzt, vielfältige Systeme für zeitgemäße Hightech-Produkte zu entwickeln – zum Beispiel für Smartphones, Autos, Flugzeuge, Energie- und Produktionsanlagen oder auch Logistiksysteme etc. Denn Maschinen haben sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Ihre Elektronik wird immer komplexer, rein mechanische Systeme sind selten geworden. Mit deinem Wissen, das du im Studium erlangst, kannst du diesem Trend selbstbewusst begegnen und die Produkte von morgen gestalten.
Info
profiles teaser csm_Mechatronische-SystemeAdobeStock_113714666__19f4f7d23a.jpeg
Master of Science / M.Sc.
Mechatronische Systeme - Mechatronik
Ingenieurinnen und Ingenieure, die an den Schnittstellen zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik Führungsaufgaben übernehmen und dabei die Entwicklung intelligenter, sich selbst steuernder Systeme vorantreiben können, sind in Industrie und Wissenschaft verstärkt gefragt. Unser Masterstudiengang adressiert diesen Bedarf.
Info
profiles teaser csm_medienproduktion_bachelor_c8d31d8f34.jpg
Bachelor of Arts / B.A.
Medienproduktion
Der Bachelorstudiengang richtet sich an Studieninteressierte, die sich im Bereich der Medien profilieren und mit Medien arbeiten wollen.
Info
profiles teaser Medizin-u-Gesundheitstechnologie.jpeg
Bachelor of Science / B.Sc.
Medizin- und Gesundheitstechnologie
Gesellschaftliche Veränderungen prägen zunehmend die medizinische Behandlung und Versorgung von Menschen. Individuelle Bedürfnisse führen zu neuen Ansätzen in der Technik. Medizintechnologie und Gesundheitsforschung werden zunehmend digital.
Info
profiles teaser pharmatechnik.jpg
Bachelor of Science / B.Sc.
Pharmatechnik
Das Studium der Pharmatechnik ist eine Kombination aus natur-, ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlicher Ausbildung. Die Aufgaben der Absolventen sind vielseitig: Produktion, Qualitätssicherung, Entwicklung, Dokumentation, Vertrieb, Organisation.
Info
profiles teaser pem.jpg
Master of Science / M.Sc.
Production Engineering and Management
Studierende erwerben die notwendigen technischen und wirtschaftlichen Kenntnisse für Fach- und Führungskräfte in international agierenden Unternehmen.
Info
profiles teaser titel-produktion_und_management1.jpg
Master of Engineering / M.Eng.
Produktion und Management
Die Studierenden können ihre technologischen Fachkenntnisse vertiefen, erwerben jedoch parallel betriebswirtschaftliche und organisatorische Kompetenzen im Management. . Dabei orientiert sich der Studiengang an der betrieblichen Wertschöpfungskette unter Einbeziehung notwendiger Schlüsselqualifikationen. Das innovative Konzept richtet sich an Studierende technischer Studiengänge sowie des Wirtschaftsingenieurwesens.
Info
profiles teaser csm_smart-health-sciences_master_7b1a69991f.jpg
Master of Science / M.Sc.
Smart Health Sciences
Wer sich für Fachthemen im Bereich Medizin- und Gesundheitstechnologie oder auch Medizininformatik, Bioinformatik, Biotechnologie und Pharmatechnik interessiert und später in diesem Bereich in der Forschung und Entwicklung arbeiten möchte, wird sich für diesen Forschungsstudiengang begeistern können.
Info
profiles teaser csm_Technische-InformatikAdobeStock_235764525-Technische-Informatik_931af4aaf7.jpeg
Bachelor of Science / B.Sc.
Technische Informatik
Überall in unserem Alltag begleiten uns Errungenschaften der Informatik: Eingebettete Echtzeitsysteme ermöglichen vernetzte Fertigungsprozesse in der Industrie und helfen auch beim Energiesparen. Mensch-Maschine-Schnittstellen verbessern die Benutzerfreundlichkeit von komplexen technischen Systemen. Real- und Online-Welt wachsen zusammen.
Info
profiles teaser technologie-der-kosmetika-und-waschmittel_bachelor.jpg
Bachelor of Science / B.Sc.
Technologie der Kosmetika und Waschmittel
Zu Beginn des Studiums Technologie der Kosmetika und Waschmittel lernen Sie zusammen mit anderen Studierenden des Fachbereichs Life Science Technologies naturwissenschaftliche Grundlagen kennen. Damit erwerben Sie das erforderliche Basiswissen für die spätere Spezialisierung. Wir vermitteln alle technologisch wichtigen Aspekte für die im Markt angebotenen kosmetischen Produktgruppen (z.B. Cremes, Shampoos, Deodorantien, dekorative Kosmetika, Aerosole, Stückseifen) und verschiedenen Wasch- und Reinigungsmittel
Info
profiles teaser csm_2virtuelle-produktentwicklung_bachelor_cc2afdeb51.jpg
Bachelor of Science / B.Sc.
Virtuelle Produktentwicklung
Die Virtuelle Produktentwicklung im Maschinenbau ermöglicht die Gestaltung und Auslegung mechanischer Bauteile in Form von 3D-Modellen im Computer. Auf dieser Basis gibt es eine Vielzahl weiterer Analyseverfahren, mit denen die Eigenschaften der Modelle überprüft und optimiert werden können, noch bevor diese gebaut werden.
Info
profiles teaser csm_wirtschaftsingenieur-holzindustrie_50c8cd1bb7.jpg
Master of Science / M.Sc.
Wirtschaftsingenieur der Holzindustrie
Das Studienangebot richtet sich an zukünftige, technisch orientierte Fach- und Führungskräfte der Holz-, Möbel- und Holzbauindustrie, der Holzwirtschaft sowie benachbarter oder verbundener Branchen. Dabei steht weniger enges Spezialistentum als vielmehr funktions- und unternehmensübergreifendes Handeln im Vordergrund. Es wird das „Rüstzeug“ für Führungskräfte des gehobenen Managements mittelständischer Unternehmen vermittelt.
Info
profiles teaser titel-wirtschaftsingenieurwesen1_01.jpg
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen
Technik und Wirtschaftswissenschaften in einem bietet der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Als Wirtschaftsingenieur gestaltest du die Produktions- und Arbeitsabläufe von morgen. Mit Deiner Hilfe ist der Wirtschaftsstandort Deutschland konkurrenzfähig und erfolgreich. Das erfordert die permanente Planung, Optimierung und Restrukturierung der innerbetrieblichen Prozesse. Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure sind gesuchte Fachleute, die an der Nahtstelle zwischen Technik und kaufmännischer Organisation betriebliche Prozesse gestalten. Häufig nehmen sie planerische und logistische Aufgaben wahr, zum Beispiel in der Fertigung, im technischen Marketing und Vertrieb, in Projektmanagement und Qualitätssicherung.
Info
profiles teaser csm_Wirtschaftspsychologie_Bachelor_c78a168314.jpg
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftspsychologie
Sie interessieren sich dafür, wie sich Menschen in ökonomischen Kontexten verhalten? Sie möchten beispielsweise verstehen, wie Menschen als Kunden bzw. Anwender auf neue Technologien und digitale Produkte reagieren oder wie Mitarbeiter neue Arbeits- und Organisationsstrukturen erleben? Statistik und wissenschaftliche Methoden verstehen Sie als wichtiges Rüstzeug, das Sie sich aneignen möchten?