Produktionssysteme gestalten und Datenflüsse verstehen, lenken und interpretieren
Produzieren heißt digitalisieren. Gestalten Sie die datenbasierte Vernetzung der Produktion. Setzen Sie moderne Fertigungsverfahren ein – vom industriellem 3D-Druck-Verfahren bis zur Lasertechnik. Und planen Sie die Fertigung der Zukunft. Dabei können Sie auf ingenieurswissenschaftliche Grundlagen genauso bauen wie auf fundiertes Know-how über moderne Produktionssysteme. Alles in einem spannenden Mix.
Profil
Studiengang: Digitalisierungsingenieurwesen
Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Studienart: Vollzeit
Zulassung: zulassungsfrei
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Unterrichtssprache: Deutsch
Standort / Campus: Innovation Campus Lemgo
Studiengebühren: Keine
Vorkurse: Mathematik, Physik
Studienverlauf
Die Struktur des Studiengangs Digitalisierungsingenieurwesen folgt einem bewährten Grundkonzept: In den ersten drei Semestern erlernen Sie die wesentlichen Grundlagen zu den Naturwissenschaften, zur Informatik und zu ausgewählten Ingenieursdisziplinen wie zum Beispiel der Fertigungstechnologie. Die höheren Semester widmen sich dann den speziellen Themen der Produktentstehung wie zum Beispiel der Additiven Fertigung (3D-Druck), der Laserbearbeitung und dem Product Lifecycle Management.
Parallel werden in jedem Semester digitalisierungsspezifische Inhalte wie zum Beispiel die Speicherung und Analyse von Produktionsdaten und die App-Entwicklung vermittelt. Dabei werden immer IT-Systeme und Softwareprogramme angewendet, die sich am aktuellen industriellen Standard orientieren. Dadurch erwerben Sie neben den theoretischen Grundlagen die praktischen Fähigkeiten, die digitale Transformation in der produzierenden Industrie aktiv voran zu treiben und angepasst an die Bedürfnisse und Gegebenheiten in den Unternehmen zu gestalten.
Gleichzeitig entwickeln Sie gezielt außerfachliche Kompetenzen wie zum Beispiel das Arbeiten in Teams oder den sicheren Umgang mit der englischen Sprache.
Dokumente
Berufsbilder
Mit Ihrem Abschluss in Digitalisierungsingenieurwesen sind Sie von der Industrie nachgefragt. Insbesondere in den produzierenden Bereichen ist der Personalbedarf bei der Gestaltung der digitalen Transformation hin zu einer ressourcenschonenden Industrie hoch. Ihr künftiges Arbeitsgebiet in der produzierenden Industrie – ob als Fach- oder Führungskraft – wird deshalb sehr abwechslungsreich sein.
Zugangsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Berufliche Qualifikation
- 6-wöchiges Praktikum "Technik" und 6-wöchiges Praktikum "Informatik". Beide können bis zum Abschluss des dritten Semesters absolviert werden. Zum Studienbeginn müssen Sie also noch kein Praktikum nachweisen. Einschlägige Ausbildungen und bereits geleistete Tätigkeiten können angerechnet werden.
Einschreibungszeiträume
Deutschland und EU-Länder
Wintersemester: 02.05. – 15.09.
Nicht-EU-Länder
Wintersemester: 15.04. – 15.07.