Junge Menschen für naturwissenschaftlich-technische Zusammenhänge begeistern
Gestalten Sie die Zukunft als Lehrkraft am Berufskolleg und unterrichten Sie in zwei spannenden Fachrichtungen. Ihr Erstfach ist Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften, und Ihr Zweitfach ist Lebensmitteltechnik. Dieser Bachelor-Studiengang vermittelt Ihnen die notwendigen naturwissenschaftlichen Grundlagen und fachlichen Kompetenzen. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, den Master für dieses Lehramt an der Universität in Paderborn zu absolvieren.
Profil
Studiengang: Lehramt an Berufskollegs: Fachrichtungen Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft sowie Lebensmitteltechnik
Abschluss: Bachelor of Education (B.Ed.)
Studienart: Vollzeit
Zulassung: zulassungsfrei
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Unterrichtssprache: Deutsch
Standort / Campus: Innovation Campus Lemgo
Studiengebühren: Keine
Vorkurse: Chemie, Mathematik, Physik
Studieninhalte
1. Semester
- Naturwissenschaftliche Grundlagen – Chemie
- Naturwissenschaftliche Grundlagen – Biochemie
- Lebensmittelwissenschaftliche Grundlagen I
- Mikrobiologie – Grundlagen und Anwendung I
- Naturwissenschaftliche Grundlagen – Mathematik
2. Semester
- Naturwissenschaftliche Grundlagen – Physik
- Lebensmittelwissenschaftliche Grundlagen II
- Mikrobiologie – Grundlagen und Anwendung II
3. Semester
- Naturwissenschaftliche Grundlagen – Lebensmittelchemie I
- Betriebliche Technik
- Verfahrenstechnik
4. Semester
- Naturwissenschaftliche Grundlagen – Lebensmittelchemie II
- Ernährungswissenschaftliche Grundlagen
- Lebensmitteltechnologie – Fleisch
- Lebensmitteltechnologie – Getränke
5. Semester
- Lebensmitteltechnologie – Back- und Süßwaren
- Qualitätsmanagement für Technologen
6. Semester
- Sozioökonomische Grundlagen
- Didaktik der beruflichen Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft
- Didaktik der beruflichen Fachrichtung Lebensmitteltechnik
- Bachelorarbeit
Berufsbilder
Als Lehrkraft begeistern Sie junge Menschen für naturwissenschaftlich-technische Zusammenhänge und nutzen Ihre Expertise, um technikbezogene Lehr-/Lernprozesse anzuregen und zu unterstützen. Absolventinnen und Absolventen bieten sich folgende Berufsperspektiven:
- Wahrnehmung von anspruchsvollen Bildungs- und Erziehungsaufgaben
- Weiterbildungsmöglichkeiten
- Arbeit in kollegialen Teams
- Dialog mit jungen Menschen
- Aufstiegschancen
Zugangsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Berufliche Qualifikation
- Achtwöchiges Praktikum : Das Grundpraktikum wird auf eine fachpraktische Tätigkeit angerechnet.
Einschreibungszeiträume
Deutschland und EU-Länder
Wintersemester: 02.05. – 15.10.
Nicht-EU-Länder
Wintersemester: 15.04. – 15.07.