Das Verhalten von Menschen in ökonomischen Kontexten
Wie erlebt die Bevölkerung ihre beruflichen Tätigkeiten? Wie gestalten sie ihr Verhalten dabei? Dies sind Themen, denen Wirtschaftspsycholog:innen nachgehen. Des Weiteren konzentriert sich ihre Arbeit insbesondere auf die humanzentrierte Digitalisierung von Dienstleistungen und die Optimierung von Verwaltungs- und Produktionsprozessen. Mit einem besonderen Fokus auf den digitalen Wandel und nachhaltige wirtschaftliche Ansätze eröffnet dieser Studiengang Möglichkeiten für eine Zukunft in der intelligenten Wirtschaft.
Profil
Studiengang: Wirtschaftspsychologie
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienart: Vollzeit
Zulassung: zulassungsbeschränkt (NC-gebunden)
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Unterrichtssprache: Deutsch
Standort / Campus: Innovation Campus Lemgo
Studiengebühren: Keine
Vorkurse: nein
Studieninhalt
Die Veranstaltungen gliedern sich in Vorlesungen, Planspiele, Übungen und Fallstudien. Vorlesungen sind Veranstaltungen in unterschiedlicher Gruppengröße und haben das Ziel, die Inhalte des jeweiligen Moduls zu vermitteln. Planspiele sind überwiegend EDV-gestützte Simulationen, in denen Sie in Kleingruppen wirtschaftliche bzw. psychologische Entscheidungen eigenständig treffen und direkt erfahren, welche Auswirkungen Ihre Entscheidungen zum Beispiel auf „Ihr Unternehmen“, auf die Konkurrenz-Situation oder die Marktentwicklung haben. In den Übungen werden Vorlesungsinhalte aufgegriffen und vertiefende Lösungswege im Dialog erarbeitet. Mit Hilfe von Fallstudien werden realistische Fragestellungen aus dem Unternehmensalltag bearbeitet. Die Durchführung der Veranstaltungen erfolgt auf unterschiedliche Weise. Sie arbeiten einerseits im Team, was Ihre Kompromissbereitschaft, Ihre Empathie und Ihre Kommunikationsfähigkeit fördert. Andererseits erarbeiten und präsentieren Sie selbstständig eigene Lösungswege und reflektieren dabei Ihr Vorgehen. Auf beiden Wegen erweitern und stärken Sie Ihre Methodenkompetenz. Das Studium der Wirtschaftspsychologie qualifiziert Sie damit sowohl fachlich als auch persönlich.
Studienverlauf
Der Studienverlauf in der Wirtschaftspsychologie ist wie folgt vorgesehen: Im ersten Studienabschnitt erlernen Sie wirtschaftswissenschaftliche und psychologische Grundlagen sowie Grundkenntnisse in Informationsmanagement, Statistik und empirischer Forschung. Wirtschaftsenglisch, Wirtschaftsethik und Schlüsselqualifikationen runden die Grundlagenphase ab. In der zweiten Studienphase vertiefen Sie ökonomische, psychologische und methodische Kenntnisse mit dem Fokus auf Aspekte der Digitalisierung. Neben Veranstaltungen in den Bereichen Psychologie beziehungsweise Management der Digitalisierung belegen Sie Module zu Methoden der Digitalisierung. Darüber hinaus erwerben Sie Wissen und Kompetenzen im Bereich der Konsumentenpsychologie sowie der Arbeits- und Organisationspsychologie. Ferner können Sie im Wahlbereich „Profilierung Wirtschaftspsychologie und Management“ drei aus zehn wirtschaftspsychologischen und wirtschaftswissenschaftlichen Modulen belegen. Im Rahmen eines wirtschaftspsychologischen Projektstudiums wenden Sie die erworbenen Kenntnisse im Kontext von Organisationen in der Praxis an. Mit einer Bachelorarbeit zu einem wirtschaftspsychologischen Thema schließen Sie das Studium ab.
Schwerpunkte/Vertiefungen
Im zweiten Studienabschnitt belegen Sie drei Module im Schwerpunkt Digitalisierung in Unternehmen und zwei Module in wirtschaftspsychologischen Anwendungsfächern. Darüber hinaus können Sie drei aus zehn Modulen im Wahlbereich Management auswählen: Planspiel SAP, Marketing, Personalmanagement, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Projektmanagement, Markt und Wettbewerb, Organisationslehre für Wirtschaftswissenschaftler, Wandel in Organisationen, Marketing und Digitalisierung, Produktionswirtschaft.
Dokumente
Berufsbilder
- Personal- und Talent Management: Auswahl, Entwicklung und Beurteilung von Personal
- Marketing: Marktforschung, Produkt- und Servicegestaltung, Customer Relationship Management, Customer Experience Management
- Team- und Organisationsentwicklung: Consulting, Coaching, Diversity Management
- Digitalisierung von Produktions-, Dienstleistungs- und Administrationsprozessen: Neue Arbeits- und Organisationsformen, Kompetenzentwicklung, neue Führungsformen, HR Analytics, Change Management, Digital Health Management
- Digital Marketing: Management der Kundeninteraktion und -integration in digitalen Wertschöpfungsprozessen, Marketing Analytics
- Projektmanagement, Change Management, Mensch-Maschine-Interaktion, Gestaltung von Assistenzsystemen, Prozessautomatisierung, KI im Gesundheitswesen
Zugangsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Berufliche Qualifikation
Das sechswöchige Praktikum muss bis zum Ende des 3. Semesters abgeschlossen sein (bis zum 28. Februar des jeweiligen Jahres).
Einschreibungszeiträume
Deutschland und EU-Länder
Wintersemester: 02.05. – 15.07.
Nicht-EU-Länder
Wintersemester: 15.04. – 15.06.
Bachelor of Science (ID 279180)
1. Semester
- Allgemeine Psychologie I: Wahrnehmen, Denken, Entscheiden (6 CP)
- Business and Commercial English (6 CP)
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (6 CP)
- Sozialpsychologie (6 CP)
- Statistik I (6 CP)
2. Semester
- Allgemeine Psychologie II: Motivation, Emotion, Lernen (6 CP)
- Differentielle und Persönlichkeitspsychologie (6 CP)
- Empirische Forschungsmethoden (6 CP)
- Mikroökonomie (6 CP)
- Wirtschafts- und Unternehmensethik (6 CP)
3. Semester
- Betriebliches Rechnungswesen (6 CP)
- Diagnostik und Evaluation (6 CP)
- Informationsmanagement (6 CP)
- Schlüsselqualifikationen (6 CP)
- Statistik II (6 CP)
4. Semester
- Arbeits- und Organisationspsychologie (6 CP)
- Innovationspsychologie (6 CP)
- Konsumentenpsychologie (6 CP)
- Statistik III (SEM) (6 CP)
- Wissenschaftliches Arbeiten (6 CP)
5. Semester
- Business Analytics (6 CP)
- Mensch-Technik-Interaktion (6 CP)
- Praxisseminar zur Wirtschaftspsychologie (6 CP)
- Wahlpflichtmodul 1 (6 CP)
- Wahlpflichtmodul 2 (6 CP)
6. Semester
- Arbeits- und Wirtschaftsrecht (3 CP)
- Bachelorarbeit und Kolloquium (15 CP)
- Digital Business Models (6 CP)
- Wahlpflichtmodul 3 (6 CP)