Wichtig für ein erfolgreiches Studium ist vor allem eine hohe Affinität zu Lebensmitteln
Protein-basierte Lebensmittel, Getränke, Back- und Süßwaren – finden Sie Ihr Interessensgebiet. Bevor Sie sich in diese Spezialthemen vertiefen, vermitteln wir Ihnen die Grundlagen. Wie werden diese Lebensmittel hergestellt? Wie erfolgt ihre Entwicklung, und welche Rohstoffe werden benötigt? Anschließend haben Sie die Möglichkeit, in Ihrer Abschlussarbeit aktuelle Themen wie Nachhaltigkeit, Produktneuentwicklungen oder "intelligente Lebensmittel" zu erforschen.
Profil
Studiengang: Lebensmitteltechnologie
 Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
 Studienart: Dual, Vollzeit
 Zulassung: zulassungsfrei
 Regelstudienzeit: 6 Semester
 Studienbeginn: Wintersemester
 Unterrichtssprache: Deutsch
 Standort / Campus: Innovation Campus Lemgo
 Studiengebühren: Keine
 Vorkurse: Chemie, Englisch, Mathematik, Physik
Studieninhalte
1. Semester
- Rohstoffkunde
- Lebensmittelproduktion
- Mathematik
- Physik I
- Chemie I
- BWL
2. Semester
- Sensorik
- Physik II
- Organische Chemie & Biochemie
- Physikalische Chemie
- Statistik
- Englisch
3. Semester
- Mikrobiologie I
- Verfahrenstechnik I
- Betriebliche Technik
- Lebensmittelchemie I
- Lebensmittelrecht
4. Semester
- Mikrobiologie II
- Verfahrenstechnik II
- Lebensmittelchemie II
- Rohstofftechnologie nach Schwerpunktwahl I
- Produkttechnologie nach Schwerpunktwahl I
5. Semester
- Rohstofftechnologie nach Schwerpunktwahl II
- Produkttechnologie nach Schwerpunktwahl II
- Qualitätsmanagement
6. Semester
- Praxisprojekt
- Bachelorarbeit
Schwerpunkte/Vertiefungen/
 Studienrichtungen
- Back- und Süßwarentechnologie
- Getränketechnologie
- Technologie Protein-basierter Lebensmittel
Berufsbilder
Als Lebensmitteltechnologin und Lebensmitteltechnologe arbeiten Sie in:
- Forschung und Entwicklung von Lebensmitteln und Getränken, Rohstoffen oder Anlagen für die Herstellung
- Produktionsplanung und -leitung
- Qualitätssicherung oder Qualitätsmanagement
- Verkauf und Marketing sowie Betriebsleitung
Das können Sie in verschiedenen Branchen machen, z.B.
- bei Lebensmittelherstellern
- in der Zulieferindustrie (Rohstoffhersteller)
- in der Verpackungsindustrie
- bei Maschinen- und Geräteherstellern
- in Forschungsinstituten
- in der Hochschullehre
- freiberuflich (Technologische Beratung, Start-ups, Journalismus)
Zugangsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Berufliche Qualifikation
Sprachniveau Deutsch: C1
Einschreibungszeiträume
Deutschland und EU-Länder
 Wintersemester: 02.05. – 15.10.
Nicht-EU-Länder
 Wintersemester: 15.04. – 15.07.
 
				
			 
			



































