Karriere im planerisch-organisatorischen Bereich von Industrieunternehmen oder Forschungseinrichtungen
In zwei Jahren können Sie einen Master im Studiengang Informatik an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel erwerben und eine Karriere im planerisch-organisatorischen Bereich von Industrieunternehmen oder in Forschungseinrichtungen starten.
Die Lehr- und Lernaktivitäten im Masterstudium sind je nach Schwerpunkt auf 2 – 3 Wochentage konzentriert. Für leistungsstarke Bewerber/-innen stehen vielfach Mitarbeiterstellen in Forschungs- und Entwicklungsprojekten der Fakultät Informatik zur Verfügung.
In den ersten drei Semestern werden insgesamt 16 Module aus drei Schwerpunkten gewählt:
- Information Engineering
- Software Engineering
- Systems & Computer Engineering
Im vierten Semester wird die Masterarbeit geschrieben.
Kurzinfos
- Abschluss: Master of Science (M. Sc.)
- 4 Semestern Regelstudienzeit, teilzeitgeeignet
- der Beginn ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich
- Zulassungsberechtigung: Bachelorabschluss (mit mindestens 180 ECTS-Leistungspunkten) im Studiengang Informatik oder einen gleichwertigen Abschluss in einem fachlich geeigneten vorangegangenen Studium
- Bewerbungsschluss: jährlich bis zum 15. Juli bzw. 15. April
- Bewerbung über www.ostfalia.de/bewerbung
Master of Science, ab WS 10 (ID 8178)
1. Semester
- Informationstheorie (5 CP)
- Kompetenz-/Mobilitätssemester (30 CP, W)
- Bildverarbeitung (5 CP, W)
- Data Mining (5 CP, W)
- Datenbanktechnologie & Data Warehouse (5 CP, W)
- Robuste Systeme (5 CP, W)
- Real-Time Systems (5 CP)
- Systemtheorie (5 CP)
- Verteilte Systeme (5 CP)
2. Semester
- Entwicklung Komplexer Softwaresysteme (5 CP)
- Komplexität und Berechenbarkeit (5 CP)
- Numerische Algorithmen (5 CP)
- Systembeschreibung (5 CP)
- Künstliche Intelligenz (5 CP, W)
- Robotik (5 CP, W)
- Statistische Methoden (5 CP, W)
3. Semester
- Gesprächs- und Verhandlungsführung – Leitung von Arbeitsgruppen (5 CP)
- Software-Engineering Projekt (5 CP)
- Wahlpflichtfach 1 (5 CP, W)
- Wahlpflichtfach 2 (5 CP, W)
4. Semester
- Abschlussarbeit (30 CP)
- System-Engineering Projekt (5 CP)
- Tutorium (5 CP)