Du interessierst Dich für ein Informatik-Studium?
Das Informatikstudium mit dem Abschluss „Bachelor of Science“ (B.Sc.) dauert in Wolfenbüttel drei Jahre. Jedes Studienjahr besteht aus zwei Semestern. Die klassische Form der Lehrveranstaltung ist die Vorlesung, in der eine Dozentin oder ein Dozent den Wissensstoff in Vorträgen präsentiert. Zu vielen Vorlesungen werden Übungen und Labore angeboten, in denen man unter Anleitung Aufgaben bearbeitet und Experimente durchführt. In einigen Fächern werden auch studentische Tutorien - kleine Übungen durch Studierende aus höheren Semestern - angeboten. Die Prüfungen zu den Vorlesungen, Übungen und Laboren finden in der Regel am Ende des Semesters statt. Prüfungsformen können schriftliche und mündliche Tests sowie Hausarbeiten und Referate sein.
Eine wesentliche Besonderheit des Studiengangs Informatik an der Ostfalia Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel resultiert aus seiner Unterteilung in die Grundlagenphase, die interessensabhängige Studienrichtung und die Praxisvorbereitung.
In der Grundlagenphase wird das Basiswissen des Faches Informatik vermittelt, z.B. Mathematik, Programmieren und Computer-Hardware. In den Studienrichtungen steht eine breite Palette aus dem gesamten Anwendungsbereich der Informatik zur Auswahl, die jeweils jährlich angeboten werden.
Studienrichtung Computer Engineering
Computer Engineering beschäftigt sich mit dem Entwurf und der Programmierung von eingebetteten (embedded) Systemen, wie sie in Handys, Kaffeemaschinen, Autos, Herzschrittmachern usw. zu finden sind. So werden in dieser Vertiefung ergänzend zu den Informatikgrundlagen die elektrotechnischen Grundlagen vermittelt, die rund um einen Mikrocontroller (dem Herzstück von Embedded Systems) zu finden sind. Basierend auf diesem Wissen können Schaltpläne interpretiert und die Sensor- /Aktor-anbindung optimal programmiert werden.
Studienrichtung Software Engineering
Die Vertiefungsrichtung Software Engineering enthält unter anderem Fächer aus den Bereichen
- Modellierung
- Software-Entwicklung und Programmiersprachen
- IT-Sicherheit
In einem Teamprojekt wird der Softwareentwicklungsprozess real gelebt und bildet unter anderem die Basis für eine praxisnahe und an den Erfordernissen der Wirtschaft ausgerichteten Ausbildung.
Studienrichtung Information Engineering
Information Engineering beinhaltet alle Fragestellungen und Aufgaben im Rahmen des Prozesses der Informationsgewinnung aus Daten. In kleinen und großen Unternehmen, in der Wissenschaft und der Verwaltung ist das Sammeln und Speichern von großen Datenmengen in elektronischer Form eine Routinetätigkeit geworden. Ein Mehrwert entsteht aber erst dann, wenn aus den Daten Informationen und Wissen gewonnen werden. Die Vertiefungsrichtung Information Engineering vermittelt die dafür notwendigen Schritte von der Sammlung, Speicherung und Verwaltung der Daten bis zu den Analysemethoden zur Informationsgewinnung und der Strukturierung und Aufbereitung des so generierten Wissens.
Studienrichtung Medieninformatik
Medieninformatiker/-innen sind dort tätig, wo Computer zur Herstellung von Medienprodukten eingesetzt werden. Neben den traditionellen Medienbereichen wie Presse, Film und Fernsehen sind mit dem Internet neue Tätigkeitsfelder entstanden. Viele Softwarehäuser bieten neben der Softwareentwicklung ihre Dienste auch bei der Herstellung von Multimediaprodukten an. Aufgabenbereiche sind z.B.Konzeption, Design und Realisierung von Multimediaanwendungen.
Studienrichtung Systems Engineering
In dieser Studienrichtung lernen Sie Entwurfs- und Arbeitsprozesse und die Werkzeuge für das Systems Engineering kennen. Sie sind bereit, Systeme abstrakt zu modellieren, zu strukturieren und zu verifizieren. Im System Engineering vereinen Sie technische und organisatorische Aspekte der Ingenieurtätigkeit.
Kurzinfos
- Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
- 6 Semester Regelstudienzeit, teilzeitgeeignet
- der Beginn ist zum Winter- und Sommersemester möglich
- Zulassungsberechtigung: Hochschulzugangsberechtigung, zulassungsbeschränkt
- Bewerbungsschluss: jährlich bis zum 15. Juli bzw. 15. April
- Bewerbung über www.ostfalia.de/bewerbung
Auslandsaufenthalt
Es ist grundsätzlich möglich, ein Auslandsstudium im fünften oder auch im fünften und sechsten Semester an einer unserer Partnerhochschulen einzuplanen, da wir das Auslandsstudium durch einen vereinfachten Studienablauf unterstützen. Eine gute Alternative ist es, die Praxisphase (inkl. Bachelorthesis) im Ausland zu absolvieren.
Studieren im Praxisverbund
Es ist ebenfalls möglich, das Studium Informatik im Praxisverbund (d.h. als sogenanntes Duales Studium) zu absolvieren. Hierbei wird man zusätzlich auf die Prüfung der Industrie- und Handelskammer zur Fachinformatikerin bzw. zum Fachinformatiker vorbereitet. Dieser Studiengang dauert 7 Semester. Erst bei Vorliegen eines Praktikantenvertrags mit einem unserer Partnerunternehmen können Sie sich online für einen dafür reservierten Studienplatz bewerben. Immatrikulation zum Wintersemester, das Praxissemester liegt wahlweise im 1. oder 4. Semester. Bewerbung bei den Partnerunternehmen ab August des Vorjahres.
(ggf. diesen Textabsatz kürzen, da es eigentlich Reklame für einen weiteren Studiengang ist)
Bachelor of Science, ab WS 10 (ID 8177)
1. Semester
- Diskrete Strukturen (5 CP)
- Grundlagen der Informatik (5 CP)
- Einführung in die Informatik (5 CP)
- Kompetenzen für die Informatik (5 CP)
- Programmiergrundlagen (10 CP)
- Grundlagen des Programmierens (10 CP)
- Technik der Informatik (5 CP)
- Technische Grundlagen der Informatik (5 CP)
2. Semester
- Algorithmen und Datenstrukturen (5 CP)
- Fächerübergreifende Kompetenzen 1 (5 CP)
- Fachmodul 1 (5 CP, W)
- Grundlagen der Gestaltung (5 CP, W)
- Sensor-/Aktor-Systeme (5 CP, W)
- Signale und Systeme (5 CP, W)
- Theoretische Informatik (5 CP, W)
- Mathematik (5 CP)
- Mathematik für die Informatik (5 CP)
- Rechnerstrukturen (5 CP)
- Strukturen in der Informatik (5 CP)
- Programmieren (5 CP)
3. Semester
- Basiswissen Informatik (5 CP)
- Softwaretechnik (5 CP)
- Betriebssysteme & Rechnernetze (5 CP)
- Computermathematik (5 CP)
- Datenbanken (5 CP)
- Fächerübergreifende Kompetenzen 2 (5 CP)
- Fachmodul 2 (5 CP, W)
- Medientheorie (5 CP, W)
- Prozessrechentechnik (5 CP, W)
- UML für Softwaretechnik (5 CP, W)
- UML für System-Engineering (5 CP, W)
4. Semester
- Kompetenz-/Mobilitätsmodul 1 (5 CP, W)
- Business Information Systems (5 CP, W)
- Fortgeschrittene Themen der Softwaretechnik (5 CP, W)
- Mensch-Computer-Interaktion (5 CP, W)
- System on Chip (5 CP, W)
- Systemmodellierungssprachen (5 CP, W)
- Kompetenz-/Mobilitätsmodul 2 (5 CP, W)
- Datenqualität und Data Warehouse (5 CP, W)
- Embedded Toolchain (5 CP, W)
- Mediendesign (5 CP, W)
- Modellbasierte Codegenerierung (5 CP, W)
- SE-Projekt (5 CP, W)
- Kompetenz-/Mobilitätsmodul 3 (5 CP, W)
- Audio-/Videodesign (5 CP, W)
- Einführung in die Datenanalyse (5 CP, W)
- Embedded System Labor (5 CP, W)
- Requirements und Test Management (5 CP, W)
- Weitere Programmiersprache (5 CP, W)
- Kompetenz-/Mobilitätsmodul 4 (5 CP, W)
- Geschäftsprozessmodellierung (5 CP, W)
- Vernetzte Systeme (5 CP, W)
- Web-Programmierung (5 CP, W)
- Wissensmanagement (5 CP, W)
5. Semester
- Fremdsprache auf erhöhtem Niveau (5 CP)
- Kompetenz-/Mobilitätsmodul 5 (5 CP, W)
- IT-Sicherheit (5 CP, W)
- Mixed Reality (5 CP, W)
- Qualität und Zuverlässigkeit (5 CP, W)
- Technische Modellierung (5 CP, W)
- Management (5 CP, W)
- BWL (5 CP, W)
- Ethik für die Informatik (5 CP, W)
- Qualifikationsmodul 1 (5 CP)
- Qualifikationsmodul 2 (5 CP)
- Qualifikationsmodul 3 (5 CP)
- Seminar (5 CP)
- Softskills (5 CP)
- Teamprojekt (5 CP)
6. Semester
- Abschlussarbeit (12 CP)
- Praxisprojekt (18 CP)