StudiumFachbereicheNaturwissenschaften und MathematikInformatikInformatikOstfalia HAWProfilBachelor und Master
Studienprofil

Informatik

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wolfenbüttel / Ostfalia HAW
Master of Science / Master of Science

Viele Wahlmöglichkeiten

Aufbauend auf den Bachelorstudiengang Informatik bietet der konsekutive Masterstudiengang Informatik der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften noch mehr Wahlmöglichkeiten, sich zu spezialisieren. Es kann aus einem großen Angebot an Wahlpflichtfächern gewählt werden – abhängig vom späteren Arbeitsschwerpunkt.

In den ersten drei Semestern werden insgesamt 35 CP aus drei Schwerpunkten (und ggf. weiteren Wahlpflichtfächern) gewählt:

  • Information Engineering
  • Software Engineering
  • Systems & Computer Engineering

Im vierten Semester wird die Masterarbeit geschrieben.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
www.ostfalia.de/zsb

Fakultät Informatik
www.ostfalia.de/i

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Bewerbungsverfahren

  • Jetzt bewerben unter: www.ostfalia.de/bewerbung 
  • Bewerbungsschluss: jährlich bis zum 15. Juli bzw. 15. April
  • 4 Semester Regelstudienzeit, teilzeitgeeignet
  • Abschluss: Master of Science (M. Sc.)

Zulassungsvoraussetzungen

  • Bachelorabschluss (mit mindestens 180 CP) in Informatik oder in einem fachlich eng verwandten Studiengang
  • Bewerber mit im Ausland erworbenen Bachelorabschluss müssen weitere Voraussetzungen erfüllen

Kontakt

Zentrale Studienberatung
www.ostfalia.de/zsb

Fakultät Informatik
www.ostfalia.de/i

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Master of Science

1. Semester

  • Module aus den Schwerpunkten (30 CP)

2. Semester

  • Masterseminar (5 CP)
  • Module aus den Schwerpunkten (25 CP)

3. Semester

  • Masterprojekt (5 bzw. 15 CP)
  • Module aus den Schwerpunkten (25 bzw. 15 CP)

4. Semester

  • Masterarbeit mit Kolloquium (30 CP)

Module des Schwerpunkts (1.-3. Semester):
Software Engineering:

  • Architekturen moderner Informationssysteme (5 CP)
  • Cloud Native Computing (5 CP)
  • Effiziente Algorithmen (5 CP)
  • Entwicklung großer Anwendungssysteme (5 CP)
  • Formale Methoden (5 CP)
  • IT-Management (5 CP)
  • Modellgetriebene Softwareentwicklung (5 CP)
  • User Interfaces für Mobile Systeme (5 CP)
  • Werkzeuge der JAVA-Plattform (5 CP)
  • Softwareintensive Systeme in der Mobilität (5 CP)

Data Science:

  • Angewandte Kryptographie (5 CP)
  • Automatische Sprachverarbeitung (5 CP)
  • Big Data (5 CP)
  • Datenbanktechnologien (5 CP)
  • Heuristische Suche (5 CP)
  • Machine Learning (5 CP)
  • Neuronale Netze und Deep Learning (5 CP)
  • Statistische Methoden (5 CP)
  • Stream Processing (5 CP)

Systems & Computer Engineering:

  • Automotive Systems (5 CP)
  • Autonomous Systems (5 CP)
  • Human-Robot-Interaction (5 CP)
  • Robotik (5 CP)
  • Robuste Systeme (5 CP)
  • Simulation und Verifikation (5 CP)
  • Smart IoT (Internet of Things/Threats) (5 CP)
  • Softwareintensive Systeme in der Mobilität (5 CP)

Überfachliche Kompetenzen:

  • Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle (5 CP)
  • Gesprächs- und Verhandlungsführung / -techniken (5 CP)

Ohne Zuordnung:

  • Programmierparadigmen C++ (5 CP)

Stand: April 2025

 

Kontakt

Zentrale Studienberatung
www.ostfalia.de/zsb

Fakultät Informatik
www.ostfalia.de/i

Zur Webseite >

Studienabschlüsse