StudiumFachbereicheNaturwissenschaften und MathematikInformatikInformatikOstfalia HAWProfilMaster
Studienprofil

Informatik

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wolfenbüttel / Ostfalia HAW
Master of Science / Master of Science

Viele Wahlmöglichkeiten

Aufbauend auf den Bachelorstudiengang Informatik bietet der konsekutive Masterstudiengang Informatik der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften noch mehr Wahlmöglichkeiten, sich zu spezialisieren. Es kann aus einem großen Angebot an Wahlpflichtfächern gewählt werden – abhängig vom späteren Arbeitsschwerpunkt.

In den ersten drei Semestern werden insgesamt 35 CP aus drei Schwerpunkten (und ggf. weiteren Wahlpflichtfächern) gewählt:

  • Information Engineering
  • Software Engineering
  • Systems & Computer Engineering

Im vierten Semester wird die Masterarbeit geschrieben.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
www.ostfalia.de/zsb

Fakultät Informatik
www.ostfalia.de/i

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Bewerbungsverfahren

  • Jetzt bewerben unter: www.ostfalia.de/bewerbung 
  • Bewerbungsschluss: jährlich bis zum 15. Juli bzw. 15. April
  • 4 Semester Regelstudienzeit, teilzeitgeeignet
  • Abschluss: Master of Science (M. Sc.)

Zulassungsvoraussetzungen

  • Bachelorabschluss (mit mindestens 180 CP) in Informatik oder in einem fachlich eng verwandten Studiengang
  • Bewerber mit im Ausland erworbenen Bachelorabschluss müssen weitere Voraussetzungen erfüllen

Kontakt

Zentrale Studienberatung
www.ostfalia.de/zsb

Fakultät Informatik
www.ostfalia.de/i

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Master of Science

1. Semester

  • Module aus den Schwerpunkten (30 CP)

2. Semester

  • Masterseminar (5 CP)
  • Module aus den Schwerpunkten (25 CP)

3. Semester

  • Masterprojekt (5 bzw. 15 CP)
  • Module aus den Schwerpunkten (25 bzw. 15 CP)

4. Semester

  • Masterarbeit mit Kolloquium (30 CP)

Module des Schwerpunkts (1.-3. Semester):
Software Engineering:

  • Architekturen moderner Informationssysteme (5 CP)
  • Cloud Native Computing (5 CP)
  • Effiziente Algorithmen (5 CP)
  • Entwicklung großer Anwendungssysteme (5 CP)
  • Formale Methoden (5 CP)
  • IT-Management (5 CP)
  • Modellgetriebene Softwareentwicklung (5 CP)
  • User Interfaces für Mobile Systeme (5 CP)
  • Werkzeuge der JAVA-Plattform (5 CP)
  • Softwareintensive Systeme in der Mobilität (5 CP)

Data Science:

  • Angewandte Kryptographie (5 CP)
  • Automatische Sprachverarbeitung (5 CP)
  • Big Data (5 CP)
  • Datenbanktechnologien (5 CP)
  • Heuristische Suche (5 CP)
  • Machine Learning (5 CP)
  • Neuronale Netze und Deep Learning (5 CP)
  • Statistische Methoden (5 CP)
  • Stream Processing (5 CP)

Systems & Computer Engineering:

  • Automotive Systems (5 CP)
  • Autonomous Systems (5 CP)
  • Human-Robot-Interaction (5 CP)
  • Robotik (5 CP)
  • Robuste Systeme (5 CP)
  • Simulation und Verifikation (5 CP)
  • Smart IoT (Internet of Things/Threats) (5 CP)
  • Softwareintensive Systeme in der Mobilität (5 CP)

Überfachliche Kompetenzen:

  • Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle (5 CP)
  • Gesprächs- und Verhandlungsführung / -techniken (5 CP)

Ohne Zuordnung:

  • Programmierparadigmen C++ (5 CP)

Stand: April 2025

 

Kontakt

Zentrale Studienberatung
www.ostfalia.de/zsb

Fakultät Informatik
www.ostfalia.de/i

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Ostfalia HAW › Master › Studienangebot

Master of Engineering / M.Eng.
Digital Automotive Production (berufsbegleitend)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Digital Technologies
Master of Engineering / M.Eng.
Energiesysteme und Umwelttechnik (berufsbegleitend)
Info
profiles teaser
Master of Laws / LL.M.
Finance, Tax and Company Law
Im Master-Studiengang Finance, Tax and Company Law (LL.M.) erfolgt eine breite Ausbildung in den Kernkompetenzen, Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsprüfung, externes Rechnungswesen, Controlling, Corporate Finance, Finanzmanagement und Steuern.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Das Informatikstudium mit dem Abschluss „Bachelor of Science“ (B.Sc.) dauert in Wolfenbüttel drei Jahre. Jedes Studienjahr besteht aus zwei Semestern. Die klassische Form der Lehrveranstaltung ist die Vorlesung, in der eine Dozentin oder ein Dozent den Wissensstoff in Vorträgen präsentiert. Zu vielen Vorlesungen werden Übungen und Labore angeboten, in denen man unter Anleitung Aufgaben bearbeitet und Experimente durchführt.
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Intelligente Systeme
Der Masterstudiengang "Intelligente Systeme" richtet sich an Absolventinnen und Absolventen elektro- oder informationstechnisch orientierter Bachelorstudiengänge, die sich weiterqualifizieren wollen, um z. B. eine Karriere als höherqualifizierte Fach- oder Führungskraft anzustreben.
Info
profiles teaser
Master of Laws / LL.M.
International Law and Business
Der Master-Studiengang International Law and Business vermittelt anspruchsvolle Studieninhalte des internationalen Rechts sowie der internationalen Unternehmensführung. Die Alumni werden durch ein hohes Qualifikationsniveau in die Lage versetzt, in unterschiedlichsten Unternehmensbereichen wichtige Funktionen – insbesondere Führungsaufgaben – zu übernehmen sowie eigenverantwortlich und selbstorientiert optimale, an den Interessen des Unternehmens ausgerichtete Entscheidungen zu treffen. Zudem eröffnet der Masterstudiengang den Zugang zum höheren Dienst (Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt).
Master of Science / M.Sc.
Medieninformatik (online)
Master of Engineering / M.Eng.
Netztechnik und Netzbetrieb (berufsbegleitend)
Master of Arts / M.A.
Präventive Soziale Arbeit
Info
profiles teaser
Bachelor of Laws, Master of Arts / LL.B., M.A.
Recht, Personalmanagement und Personalpsychologie
Der Studiengang Recht, Personalmanagement und Personalpsychologie ​​​​​​​(RPP) bereitet Sie praxisnah auf genau das vor und eröffnet Ihnen vielfältige Job- und Karrieremöglichkeiten rund um den Faktor „ Personal“.
Master of Social Management / M.S.M
Sozialmanagement
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Sustainability and Risk Management (berufsbegleitend)
The participants of the course are to be enabled to scientifically penetrate the interdisciplinary complexity of the subject areas of sustainability and risk management, to understand and anticipate interrelationships and mutual effects, and to develop appropriate, responsible solutions for their field of activity.
Master of Engineering / M.Eng.
Systems Engineering
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik (online)