StudiumFachbereicheNaturwissenschaften und MathematikGeowissenschaftenGeoThermie / GeoEnergieFAU Campus ErlangenProfilBachelor und Master
Studienprofil

GeoThermie/GeoEnergie

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg / FAU Campus Erlangen
Master of Science / Master of Science
study profile image
study profile image

Nachhaltige Geothermie- und Geoenergieressourcen

Der Studiengang vermittelt moderne Explorationsmethoden zum Auffinden von Ressourcen, wie z.B. seismische Interpretation, Tektonik, Reservoirgeologie und -modellierung. Zusätzlich werden die für eine nachhaltige und ressourcenschonende Erschließung und Nutzung erforderlichen Kenntnisse in Geomechanik, Gesteinsphysik, Hydrochemie, Strömungs- und Wärmetransportmodellierung, Förder-, Energie- und Bohrtechnik erworben. Die ökonomisch-ökologischen und rechtlichen Rahmenbedingungen werden durch Lehrveranstaltungen aus Energiewirtschaft, Betriebswirtschaftslehre im Kontext von Energie-, Umwelt- und Vergaberecht und Bürgerbeteiligung ergänzt.

Weitere Besonderheiten des Studiengangs sind:

  • Ganzheitliches Spektrum von Lehrinhalten - von der Aufsuchung und Erschließung der Geothermie - und anderer Geoenergieressourcen - bis zu ihrer Nutzung und Speicherung.
  • Förderung von innovativem, fachübergreifendem Denken und Handeln bei der Erkundung und Nutzung von Geoenergieressourcen.
  • Joint Degree-Studiengang mit der TU München.
  • Fach- und standortübergreifende Kombination der für Geoenergieressourcen relevanten Lehr- und Forschungsexpertise von 7 Fakultäten.
  • Vermittelte Lehrinhalte und Methoden sind auf viele andere, das Verständnis des tiefen geologischen Untergrunds betreffende Fragestellungen (z.B. Gas-, Fluid- und Wärmespeicherung) direkt übertragbar.

Kurzprofil

Abschluss: Master of Science (MSc)
Studienart: Master
Standort: Einzelne Module an der TU München, Erlangen
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Sprache: Deutsch, u. U. einzelne Veranstaltungen auf Englisch
Zugang: Qualifikationsfeststellung
Studiengangsgebühren: -
Semesterbeitrag: insgesamt 127 Euro (52 Euro Studentenwerkbeitrag plus 75 Euro Solidarbeitrag für das Semesterticket)

Kontakt

Studienfachberatung
Prof. Dr. Harald Stollhofen
Tel.: +49 9131 85-22617
E-Mail: harald.stollhofen@fau.de

Studienberatung
09131 / 85-23333 und 09131 / 85–24444

Website > 

 

Studienaufbau

1. Semester (WiSe): Einführungsphase
Veranstaltungen zur Vervollständigung geowissenschaftlicher Grundlagen, die im Bachelorstudium erlangt wurden und Einführung in Geo-Energieressourcen, Bohrlochgeologie, Prozessmaschinen- und Apparatetechnik, Bohrtechnik und Bohrlochgeophysik sowie Genehmigungs- und Energie-/Rohstoffrecht. Vorlesungsfreie Zeit: Blockkurse.

2. Semester (SoSe): Vertiefungsphase
Vertiefung und Erweiterung von Kenntnissen zur geophysikalischen Exploration und zur kompositionellen, petrophysikalischen, geomechanischen und geophysikalischen Charakterisierung und Bewertung von Reservoirgesteinen. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre und Energiewirtschaft & Umweltrecht. Vorlesungsfreie Zeit: Blockkurse, Schlüsselqualifikations-Modul 1 (Bürgerbeteiligung).

Außerdem Schlüsselqualifikationen

3. Semester (WiSe): Forschungsphase
Weitere Vertiefung der Kenntnisse über Forschungsmodule zur seismischen Reservoirinterpretation, Reservoirgeologie, Reservoirpetrologie und -fluide, Reservoirhydraulik und Energetische Systeme, deren Inhalte der unmittelbaren Vorbereitung und fachlichen Orientierung für die Masterarbeit dienen. Vorlesungsfreie Zeit: Schlüsselqualifikations-Modul 2 (Industriepraktikum, Projektarbeit oder Geländeübungen).

Außerdem Schlüsselqualifikationen

4. Semester (SoSe):
Masterarbeit + Masterkolloquium

Kontakt

Studienfachberatung
Prof. Dr. Harald Stollhofen
Tel.: +49 9131 85-22617
E-Mail: harald.stollhofen@fau.de

Studienberatung
09131 / 85-23333 und 09131 / 85–24444

Website > 

 

Berufsperspektiven

Weltweit sind Industriestandorte abhängig von der langfristigen Verfügbarkeit bezahlbarer, grundlastfähiger Energie. Steigende Nachfrage bei sich gleichzeitig verknappenden "konventionellen" Energieträgern wie Erdöl und Erdgas, die Komplexität "unkonventioneller" Energieträger, vielmehr aber auch der durch die angestrebte Energiewende hohe Bedarf an "sauberer" erneuerbarer Energie wie Geothermie schaffen hierbei neue Herausforderungen. Dadurch vergrößert sich zunehmend der Bedarf an interdisziplinär ausgebildeten Geowissenschaftlern, die fachübergreifende Zusammenhänge und Entscheidungsprozesse bei der Erkundung, wirtschaftlichen Erschließung und nachhaltigen Nutzung von Geoenergieressourcen überblicken und anwenden können.

Potentielle Beschäftigungsfelder sind vielfältig:

  • Energie- und Rohstoffwirtschaft
  • Exploration, Erschließung und Nutzung regenerativer Energien z.B. Geothermie
  • Exploration, Erschließung und Nutzung konventioneller und unkonventioneller Energieträger z.B. Erdöl, Erdgas, Tight gas, self sourced reservoirs
  • Erkundung von Untergrundspeichern
  • Geotechnik und Bergbau
  • Ingenieurbüros und Beratungsgesellschaften
  • Versicherungen und Gutachterbüros
  • Umweltbehörden und -verbände
  • Bildungseinrichtungen
  • Universitäten und Forschungseinrichtungen

Kontakt

Studienfachberatung
Prof. Dr. Harald Stollhofen
Tel.: +49 9131 85-22617
E-Mail: harald.stollhofen@fau.de

Studienberatung
09131 / 85-23333 und 09131 / 85–24444

Website > 

 

Zulassungsvoraussetzungen

Derzeit gilt für den Masterstudiengang GeoThermie/GeoEnergie ein Qualifikationswert von 2,5. Wer den Qualifikationswert nicht erreicht, hat die Chance über ein Auswahlverfahren aufgenommen zu werden.
Die Unterrichtssprache im Masterstudium GeoThermie/GeoEnergie an der FAU und der TUM ist Deutsch.

Bewerbung

Der Masterstudiengang GeoThermie/GeoEnergie kann nur zum Wintersemester begonnen werden. Der Antrag auf Zugang zum Qualifikations­feststellungs­verfahren ist im Normalfall von Ende März bis Mitte Juli zu stellen und erfolgt online über das Bewerbungsportal campo. Als Qualifikationswert gilt aktuell die Note 2,5, für BewerberInnen mit einer Gesamtnote zwischen 2,5 und 3,5 findet ein Auswahlgespräch statt.

Kontakt

Studienfachberatung
Prof. Dr. Harald Stollhofen
Tel.: +49 9131 85-22617
E-Mail: harald.stollhofen@fau.de

Studienberatung
09131 / 85-23333 und 09131 / 85–24444

Website > 

 

Übersicht Universität

FAU Campus Erlangen › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Archäologische Wissenschaften
Die Archäologischen Wissenschaften​​​​​​​ beschäftigen sich mit den dinglichen Hinterlassenschaften und Spuren vergangener Kulturen. Erforscht werden die Lebensumstände antiker Gemeinschaften von der Altsteinzeit über die Welt der Griechen und Römer bis zum Ende des byzantinischen Reiches. In der Archäologie ist man auf die Zusammenarbeit mit Nachbarfächern angewiesen, darunter die Geschichte, die Philologie und Kunstgeschichte, aber auch die Geowissenschaften, die Biologie und die Informatik. Das Studium umfasst die drei Teilbereiche Prähistorische, Klassische und Christliche Archäologie.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Education / B.Sc., M.Ed.
Berufspädagogik Technik
Im Studium Berufspädagogik Technik kann entweder die Studienrichtung Elektro- und Informationstechnik oder die Studienrichtung Metalltechnik gewählt werden. Im Bachelor-Studiengang nimmt die grundlegende und vertiefende elektrotechnische bzw. metalltechnische Ausbildung einen hohen Stellenwert ein. Im Master-Studiengang stehen das Zweitfach (z. B. Informatik, Sport etc.) und die Bildungswissenschaften im Vordergrund. Der Master-Abschluss entspricht der 1. Lehramtsprüfung für berufliche Schulen. Für den Erwerb der Laufbahnbefähigung muss darüber hinaus der Vorbereitungsdienst/Referendariat für das Lehramt an beruflichen Schulen erfolgreich abgeleistet werden, der mit der Zweiten Staatsprüfung abschließt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Chemical Engineering – Nachhaltige Chemische Technologien
Im Bachelor-Studiengang "Chemical Engineering - Nachhaltige Chemische Technologien" erfolgt nach einer grundlegenden Ausbildung in den naturwissenshcaftlichen Disziplinen Mathematik, Physik und Chemie die departmentspezifische Ausbildung mit ausgewählten Elementen aus dem Bereich der chemischen Verfahrenstechnik. Zusätzlich erfolgt eine frühzeitige Schwerpunktsetzung in den Bereichen Nachhaltige Chemische Technologien und Messtechnik. Das Bachelorstudium stellt somit die solide (Grundlagen-) Wissensbasis für den nachgeschalteten Masterstudiengang dar.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Chemie
Dass Chemie "knallt und stinkt“, kann schon mal vorkommen, dank einer soliden Ausbildung aber nur dann, wenn man es auch möchte. Wenn Du Interesse daran hast, im Labor zu experimentieren, chemische Fragestellungen zu bearbeiten, Stoffe herzustellen und zu analysieren und Dich darüber hinaus weder Mathe noch Physik ins Schwitzen bringen, bist Du im Chemie-Studium der FAU sicherlich richtig aufgehoben.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Chemie- und Bioingenieurwesen
Das Chemie- und Bioingenieurwesen (CBI) beschäftigt sich mit der Veränderung von Stoffen durch chemische, physikalische und biologische Verfahren. Als Bindeglied zwischen Chemie und Biologie sowie dem Apparate- und Anlagenbau ist die Aufgabe der Chemie- und BioingenieurInnen, die im Labor entwickelten Verfahren zur Stoffveränderung (z.B. Synthesen) in den Produktionsmaßstab umzusetzen. Hierzu sind Kenntnisse aus den Naturwissenschaften (Chemie, Biologie, Physik und Mathematik) sowie Ingenieurwissenschaften nötig.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Clean Energy Processes
The unique course is interdisciplinary in its approach and integrates knowledge from other fields like business, ethics and sustainability. You will learn in an international and research-oriented environment with the language of teaching being English.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Computational Engineering
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Data Science
Wir leben im Zeitalter der Digitalisierung mit all ihren Vorzügen aber auch eigenen Problemen. Wir verteidigen mit Herzblut unsere Meinung in sozialen Medien, bewerten die Urlaubsfotos unserer Mitmenschen, und konsumieren digitale Inhalte über den Streaming Dienst unseres Vertrauens. Hierbei hinterlassen wir einen deutlichen digitalen Fußabdruck in Form von Daten. Man schätzt, dass die gesamte Menschheit aktuell eine Datenmenge von mehreren Zettabyte (das ist eine Eins mit 21 Nullen!) pro Jahr generiert. Nicht jedes Bit und jeder Klick sind relevant, doch lassen sich basierend auf der gesammelten Menge unserer persönlichen Daten technologische Wunder vollbringen, die aber gleichzeitig auch Fragen aufwerfen:
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Elektrotechnik, Elektronik & Informationstechnik
In den ersten vier Semestern werden Ihnen wichtige Grundlagen in Mathematik, Naturwissenschaft und Technik vermittelt. Durch die Wahl einer Studienrichtung können Sie das Bachelor-Studium im 5. und 6. Semester Ihren Neigungen entsprechend gestalten. Im anschließenden Master-Studium EEI können Sie diese Studienrichtung weiter vertiefen oder sich für eine andere Studienrichtung entscheiden. Unser vollständiges Fächerangebot ermöglicht Ihnen eine attraktive Profilbildung und macht Sie zu sehr begehrten Absolventen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Energietechnik
Entdecke die Zukunft der Energie mit dem Studiengang Energietechnik! Sind Sie bereit, an vorderster Front der Lösungen für eine nachhaltige und bezahlbare Energieversorgung zu stehen? Der Studiengang Energietechnik bietet Ihnen die Chance, sich mit den wichtigsten ingenieurtechnischen Themen dieses Bereichs auseinanderzusetzen.
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Geographie: Kulturgeographie
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Geowissenschaften
Die Geowissenschaften sind eine moderne und abwechslungsreiche Wissenschaft, die sich mit nachhaltigen Lösungen von aktuellen Herausforderungen unserer Gesellschaft befasst.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Germanistik
Du liest gerne und interessierst dich für die deutsche Sprache? Auf Massenuni und anonymes Studium hast du keine Lust? Wer sich mit diesen Aussagen identifizieren kann, erfüllt bereits wichtige Voraussetzungen für ein Studium der Germanistik an der FAU. Wenn du auch das abstraktere Denken nicht scheust und dich für theoretische und methodische Fragestellungen interessierst, umso besser. Das Verfassen von und Arbeiten mit wissenschaftlichen Texten wirst du im Rahmen deines Germanistikstudium lernen und üben.
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Geschichte
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Das Bachelorstudium Informatik kann nur zum Wintersemester begonnen werden, das Masterstudium Informatik zum Sommer- und Wintersemester. Sowohl das Bachelor- als auch das Masterstudium sind als Teilzeitstudium möglich. Ganz im Sinne einer breit gefächerten, interdisziplinären Informatik-Ausbildung wird nach der Vermittlung der fachwissenschaftlichen Grundlagen in den ersten Semestern auf vielseitige Wahlmöglichkeiten in den höheren Semestern Wert gelegt. Studierende können Wahlpflichtmodule aus unterschiedlichsten Informatik-Vertiefungsrichtungen und zusätzlich ein Nebenfach wählen. Dabei stehen sowohl technische, naturwissenschaftliche als auch geisteswissenschaftliche Nebenfächer zur Wahl. Das Masterstudium besteht ebenfalls aus frei wählbaren Wahlpflichtmodulen, einem Nebenfach, einem Projekt, einem Seminar und der Masterarbeit. Nach erfolgreichem Abschluss wird der Titel Master of Science verliehen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informations- und Kommunikationstechnik
Der Bachelor-Studiengang setzt sich zusammen aus Grundlagenfächern im Bereich der Mathematik und IuK/ICT-Technik, sowie aus Modulen der Elektrotechnik und der Informatik. Durch Wahlmodule können Sie bereits in der Bachelorphase Ihr Studium individuell gestalten. Im anschließenden internationalen Master-Studium wählen Sie einen Ihren Interessen entsprechenden Schwerpunkt aus und vertiefen sich in diesem Bereich. Dazu steht ein umfassender Katalog an Modulen zur Verfügung, der Ihnen eine fachspezifische Profilbildung ermöglicht und Sie für zukünftige Arbeitgeber äußerst interessant macht.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Integrated Life Science - Biologie, Biomathematik, Biophysik
Du interessierst Dich für Biologie, hast aber gleichzeitig auch eine Begabung für Mathematik und/oder Physik? Dann bietet Dir der interdisziplinäre Studiengang „Integrated Life Sciences – Biologie, Biomathematik und Biophysik“ (ILS) ein in Deutschland einzigartiges Studium: Eine Ausbildung an der Schnittfläche zwischen der Biologie, Mathematik und Biophysik.
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Islamisch-Religiöse Studien
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Kulturgeographie
Geograph*innen schauen nicht in den Atlas und lernen Hauptstädte auswendig. Vielmehr stellen sie sich der Herausforderung, raumbezogene gesellschaftliche und ökologische Problemstellungen zu verstehen, zu erklären und mitzugestalten. So setzt Du Dich im Studiengang Kulturgeographie​​​​​​​ mit aktuellen Themen wie wirtschaftlicher und politischer Globalisierung, Armut und gesellschaftlicher Ungleichheit, Krisen und Konflikten sowie einer Vielzahl spezieller Methoden (Kartographie, Beobachtungen, verschiedene Interviewformen, Geographische Informationssysteme) auseinander.
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Kunstgeschichte
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Life Science Engineering
Life Science Engineering (LSE) bezeichnet ein Fachgebiet, das an der Schnittstelle zwischen Ingenieurwissenschaften und Lebenswissenschaften (Life Sciences) steht. Die sich daraus ergebenden Anwendungen dienen dem Schutz der Gesundheit des Menschen (z.B. (Medizinische) Biotechnologie) und ihrer Umwelt. Aufgrund gegenwärtiger und zukünftig zu erwartender gesellschaftlicher Entwicklungen in den jeweiligen Einzelbereichen gewinnt auch das fachgebietsübergreifende Life Science Engineering zunehmend an Bedeutung.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Maschinenbau
Der Maschinenbau beschäftigt sich mit den vielfältigsten Bereichen: Produktionsstraßen im Automobilbau, Triebwerke für Flugzeuge, Straßen- oder Schienenfahrzeuge, große Schiffe, Kraftwerke oder auch winzige Maschinen für die Medizintechnik – alles Beispiele für die Entwicklung und Fertigung der unterschiedlichsten Produkte.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Im Studiengang Materialwissenschaft und Werkstofftechnik werden aufbauend auf dem Grundlagenwissen der Chemie, Physik und Mathematik die Zusammenhänge zwischen eingesetzten Rohstoffen, den Verfahrens- und Prozesstechniken, dem Aufbau der Werkstoffe und den daraus resultierenden Material- und Bauteileigenschaften vermittelt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Mathematik
Wenn Du Dich für ein Studium der Mathematik entscheidest, lernst Du in den ersten beiden Jahren zunächst Grundlegendes, von dem Dir einige Themen schon aus der Schule bekannt sind (Analysis, Algebra, Stochastik, Numerik). Anschließend kannst Du Dich, je nach Interesse, in ein angewandtes oder auch theoretisches Spezialgebiet vertiefen, in dem Du dann Deine Bachelorarbeit schreibst. Das Spektrum der Themen reicht von der Untersuchung abstrakter algebraischer oder geometrischer Strukturen bis zur Optimierung von Verkehrsnetzen oder der Simulation von Strömungen.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Mechatronik
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medizintechnik
Du möchtest wissen, wie die Geräte funktionieren, die ÄrztInnen verwenden? Du würdest gerne durch die Entwicklung und Verbesserung medizintechnischer Geräte einen Beitrag zum medizinischen Fortschritt leisten? Technische und naturwissenschaftliche Zusammenhänge wecken Deine Neugier? Dann könnte ein Medizintechnikstudium das Richtige für Dich sein! Der Bachelorstudiengang Medizintechnik vermittelt in sechs Semestern breite ingenieurwissenschaftliche Grundlagenkenntnisse kombiniert mit den fächerübergreifenden Inhalten aus Medizin und Technik. Nach den ersten beiden Semestern Grundlagenausbildung kannst Du Dich ab dem 3. Fachsemester zwischen den Spezialisierungen „Medizinelektronik und medizinische Bild- und Datenverarbeitung“ (z.B. Kernspintomographie, Biosensoren) oder „Medizinische Gerätetechnik, Produktionstechnik und Prothetik“ (z.B. OP-Roboter, Implantate) entscheiden.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Molecular Science
Der Studiengang Molecular Science ist im Schnittpunkt verschiedener Naturwissenschaften angesiedelt. Hauptsächlich beschäftigst Du Dich mit der Erforschung von Molekülen, ihrer Bildung, ihrem Aufbau und ihren Umwandlungen. Dieser hoch interdisziplinäre Studiengang ist zwischen den chemischen Grundlagenfächern der anorganischen, organischen, physikalischen und theoretischen Chemie zentriert.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Molekulare Medizin
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Nanotechnologie
Der Studiengang Nanotechnologie macht Studierende mit den Grundlagen dieser Wissenschaft vertraut. Dabei lernen die Studierenden selbstständig nanotechnologische Produkte im industriellen oder institutionellen Umfeld zu entwickeln. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst in den ersten vier Semestern neben mathematischen, physikalischen und chemischen Grundlagen speziell zugeschnittene Nanotechnologie-Vorlesungen und Praktika, sowie ingenieur- und materialwissenschaftliche Fächer, ergänzt durch ein 10-wöchiges Industriepraktikum und Soft Skills. Aufgrund der Interdisziplinarität besteht die Möglichkeit neben dem Masterprogramm Nanotechnologie den Elitestudiengang Advanced Materials and Processes oder andere Masterprogramme zu wählen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Pädagogik
Das Masterstudium der Pädagogik vermittelt Wissen und Kompetenzen zur Reflexion und Gestaltung von Situationen und Prozessen der Bildung, Erziehung und Qualifizierung. Damit bietet es Grundlagen zur Unterstützung von individuellen und kollektiven Lern- und Entwicklungsprozessen, wobei es sich an einer den gesamten Lebenslauf begleitenden Bildung orientiert. Gleichzeitig ist es systematisch auf die professionelle Weiterentwicklung pädagogisch relevanter Institutionen in den verschiedenen Sektoren der Gesellschaft, in Bildung, Wirtschaft, Politik, Kultur, Wissenschaft, Religion, Familie und Alltag bezogen.
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Philosophie
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Physik
Physik ist die grundlegende Naturwissenschaft und viele Fachrichtungen (Chemie, Biologie, Geologie, Ingenieurwissenschaften, und Medizin) nutzen physikalische Erkenntnisse und Modelle. Die Physik hat schon immer durch ihre grundlegenden Entwicklungen entscheidend zur technologischen Entwicklung unserer Gesellschaft beigetragen. Geräte wie Smartphones mit Touchscreen und Spracherkennung, das Internet und GPS benutzen wir heute ganz selbstverständlich. Der Beitrag von PhysikerInnen liegt hier oft in den Grundlagen der dazu notwendigen Technologien, wie z.B. von den Nobelpreisträgern Charles Kuen Kao (Lichtleitung in Glasfasern) und Herbert Kroemer/Zhores Alferov (Grundlagen zu Halbleiterlasern).
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Politikwissenschaft
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Psychologie
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Sinologie
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Soziologie
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen
An der Universität Erlangen-Nürnberg werden im technischen Bereich die Studienrichtungen „Elektrotechnik“ (mit den Spezialisierungsrichtungen "Informationstechnik" und "Elektrische Energietechnik") sowie „Maschinenbau“ angeboten. Im wirtschaftswissenschaftlichen Teil erfolgt eine Fokussierung auf die Betriebswirtschaftslehre. Die hohe Attraktivität des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen wird mit über 1000 Bewerbungen pro Jahr bewiesen. Deshalb ist der Studiengang zulassungsbeschränkt (lokaler Numerus clausus NC).
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsmathematik
Wie finden Navigationsgeräte immer den kürzesten Weg? Wie liest man eine Bilanz? Wie beeinflusst der demografische Wandel das Risikomanagement der Banken und Ver­sicherungen? Wirtschaftsmathematik ist ein stark anwendungsorientierter Mathematik-Studiengang, in dem Strukturen und Techniken erlernt werden, die zur Analyse und Lösung mathematischer Probleme befähigen, wie sie beispielsweise bei Banken und Ver­sicherungs­unter­nehmen auftreten, oder die zur Optimierung von Versorgungsnetzen (Energie, Wasser, Logistik) eingesetzt werden.