StudiumFachbereicheKunst, Gestaltung und MusikGestaltung, DesignFotografie - Medium und ArchivUni MarburgProfilMaster
Studienprofil

Fotografie - Medium und Archiv

Philipps-Universität Marburg / Uni Marburg
Master of Arts / Master of Arts

Bilder verstehen, Geschichte bewahren

Dich faszinieren fotografische Bilder und Praktiken von analog bis digital und auch im Kontext von KI? Du möchtest Fotografie als Kunstform, als Dokumentations- und Kommunikationsmedium erforschen? Dich interessiert der Umgang mit Fotografie in Sammlungen und Archiven? Dann ist der interdisziplinäre Masterstudiengang „Fotografie – Medium und Archiv“ genau das Richtige für dich!

In Zusammenarbeit mit dem Bildarchiv Foto Marburg bieten wir dir eine einzigartige Kombination aus Medienwissenschaft, Kunstgeschichte sowie Archiv- und Sammlungsforschung. Im Studium wirst du tief in die Geschichte und Gegenwart der Fotografie eintauchen und lernst, wie du wissenschaftliche Theorien und Methoden auf die Fotografie als Medium der Kunst, der Kommunikation und der Dokumentation anwendest.

Nutze die Gelegenheit, deine wissenschaftlichen und praktischen Kompetenzen in einem spannenden, forschungsorientierten Umfeld zu entwickeln und dich auf vielfältige berufliche Perspektiven vorzubereiten.

Kurzprofil

Abschlussgrad: Master of Arts
Studienbeginn: Wintersemester
Regelstudienzeit: 4 Semester
Zulassungsmodus: frei (kein NC)
Unterrichtssprache: Deutsch

Studien- und Prüfungsordnung >
Exemplarischer Studienverlaufsplan >
Modulhandbuch > 

Kontakt

Studienfachberatung

Prof. Dr. Hubert Locher
Kunstgeschichtliches Institut
masterfotografie@uni-marburg.de
Tel: 06421-2824324

Prof. Dr. Jens Ruchatz
Institut für Medienwissenschaft
masterfotografie@uni-marburg.de  
Tel: 06421-2826989 

Zur Webseite >

 

Studieninhalte: Interdisziplinarität und Aktualität

Vom Salzpapierabzug bis zur digitalen Smartphone-Fotografie und von der Daguerreotypie bis zum KI-generierten Bild: Der Masterstudiengang „Fotografie – Medium und Archiv“ bietet dir die Möglichkeit, dich vertieft mit den medialen, theoretischen, historischen und archivalischen Dimensionen analoger und digitaler fotografischer Bilder und Praktiken auseinanderzusetzen.

Der forschungsorientierte Studiengang ist interdisziplinär und wird vom Kunstgeschichtlichen Institut und dem Institut für Medienwissenschaft in Verbindung mit dem Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg (DDK) getragen. Einbezogen werden zudem ausgewählte Kurse des Masterstudiengangs „Cultural Data Studies“ am Marburg Center for Digital Culture and Infrastructure (MCDCI), um auch jüngste Entwicklungen digital vernetzter  Bildkulturen und Dateninfrastrukturen zu berücksichtigen.

Kontakt

Studienfachberatung

Prof. Dr. Hubert Locher
Kunstgeschichtliches Institut
masterfotografie@uni-marburg.de
Tel: 06421-2824324

Prof. Dr. Jens Ruchatz
Institut für Medienwissenschaft
masterfotografie@uni-marburg.de  
Tel: 06421-2826989 

Zur Webseite >

 

Vielfältige Perspektiven nach dem Studium

Nach deinem Abschluss bist du bestens qualifiziert für leitende Positionen in Institutionen, die sich zentral mit Fotografie befassen – sei es in (Kunst-)Museen, privaten Sammlungen, Bildarchiven, Bibliotheken oder Denkmalämtern. Du wirst auch in der Lage sein, deine Erfahrungen in verschiedenen Medienbereichen und der Öffentlichkeitsarbeit einzubringen. Wenn du deine wissenschaftliche Laufbahn weiterverfolgen möchtest, bietet dir der Studiengang die perfekte Grundlage für eine Promotion.

Einzigartige Infrastruktur und praxisnahes Arbeiten

Eine Besonderheit des Studiengangs ist die enge Zusammenarbeit mit dem renommierten, über zwei Millionen Bilder umfassenden Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg (DDK). Du profitierst von einer hervorragenden Infrastruktur und einer einzigartigen universitätsinternen Kombination aus Theorie und praxisnahem Arbeiten:

  • es wird sowohl an historischen als auch an digitalen Bildbeständen gearbeitet
  • du erhältst direkte Einblicke in Sammlungspflege und Restaurierung
  • das DDK verfügt über eine eigene Fotowerkstatt und bietet direkten Zugang zu modernster Bildtechnologie

Generell betreuen dich die Lehrenden in Marburg sehr intensiv und individuell, schau doch mal hier und lerne die Hauptverantwortlichen kennen!

Eine Spezialbibliothek zur Fotografie

Mit der Dr. Rolf H. Krauss-Forschungsbibliothek steht dir am Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg (DDK) eine außergewöhnliche Spezialbibliothek zu Fotografie, Fototechnik und Fotokunst zur Verfügung. Der Bestand von über 23 000 Bänden vereint die die übereignete Privatbibliothek des renommierten Stuttgarter Fotohistorikers und Sammlers Dr. Rolf H. Krauss und die Abteilung Fotografie der Bibliothek Kunst- und Kulturwissenschaften.

Die Bibliothek befindet sich im neu erbauten Forschungsbau des DDK, wo Seminare des Studiengangs stattfinden, und bietet moderne Arbeitsplätze in Kombination mit einem familiären Arbeitsumfeld. Du erhältst hier direkten Zugang zu den Beständen des Sammlers, zu historischem Material aus der Frühzeit der Fotografiegeschichte bis zu aktueller Forschungsliteratur. 

Kontakt

Studienfachberatung

Prof. Dr. Hubert Locher
Kunstgeschichtliches Institut
masterfotografie@uni-marburg.de
Tel: 06421-2824324

Prof. Dr. Jens Ruchatz
Institut für Medienwissenschaft
masterfotografie@uni-marburg.de  
Tel: 06421-2826989 

Zur Webseite >

 

Zulassungsbedingungen: Was du mitbringen musst

Vorausgesetzter Hochschulabschluss:

Wir benötigen von dir einen Nachweis über den Abschluss eines fachlich einschlägigen Bachelorstudiengangs im Bereich der Kunstgeschichte, Medienwissenschaft, Bildwissenschaft, Kulturwissenschaft oder der Nachweis eines vergleichbaren in- oder ausländischen berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses.

Absolventinnen oder Absolventen eines künstlerisch-gestalterischen, sozialwissenschaftlichen oder historischen Bachelorstudienganges müssen den Nachweis von bildmedienbezogenen Fachmodulen bzw. Lehrveranstaltungen im Umfang von mindestens 24 LP erbringen.

Der Prüfungsausschuss kann die Zulassung mit der Auflage verbinden, dass zusätzliche Module von höchstens 12 LP erbracht werden. In diesem Fall kann sich das Studium entsprechend verlängern.

Vor der Zulassung nachzuweisende studiengangspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten:

Wir benötigen von dir einen Nachweis über eine obligatorische Fachstudienberatung, in der du Auskunft über deine Erwartungshaltung erteilst und aufgrund dessen eine Beratung und Einschätzung zur Studiengangwahl erhältst.

Alternativ kann das persönliche Beratungsgespräch durch ein Schreiben über deine Erwartungshaltung ersetzt werden, auf dessen Grundlage die Einschätzung zur Studiengangwahl erfolgt. Bitte kontaktiere die Fachstudienberatung vor Abgabe deiner Bewerbung, um zu erfahren, ob ein solches Schreiben ausreichend ist.

Der Nachweis über die persönliche Fachstudienberatung oder alternativ das Schreiben über die Erwartungshaltung sind als Teil der Bewerbungsunterlagen einzureichen.

Wir benötigen von dir einen Nachweis über Kenntnisse der englischen Sprache gemäß Sprachniveau B1* des "Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarates".

Ausländische Bewerberinnen und Bewerber müssen Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen. Erforderlich ist die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang, Niveau DSH-2.

*Über die verlinkte Webseite findest du weiterführende Informationen dazu, mit welchen Nachweisen und Zertifikaten das Sprachniveau als erreicht gilt.

Bewerbungsfrist

Wintersemester 2025/26 

  • Bewerbung mit deutschem Hochschulabschluss: 02.06.2025 – 22.08.2025
  • Bewerbung mit ausländischem Hochschulabschluss: 01.05.2025 – 22.08.2025

Wie du dich bewerben kannst

Bewerbung für einen Masterstudiengang mit einem deutschen Abschluss
Bewerbung für einen Masterstudiengang mit einem ausländischen Abschluss

Fragen zu Bewerbung

Alle Fragen zur Bewerbung werden dir auf der Studiengangswebseite erklärt.  Weitere Infos zum Bewerbungsverfahren und -fristen findest du hier.

Weitere Links:

 

Kontakt

Studienfachberatung

Prof. Dr. Hubert Locher
Kunstgeschichtliches Institut
masterfotografie@uni-marburg.de
Tel: 06421-2824324

Prof. Dr. Jens Ruchatz
Institut für Medienwissenschaft
masterfotografie@uni-marburg.de  
Tel: 06421-2826989 

Zur Webseite >

 

Studieren in Marburg

Wer in Marburg studiert, kennt diesen Satz: „Marburg hat keine Uni, Marburg ist eine Uni“. Denn Marburg ist eine typische Studierendenstadt: Ungefähr ein Drittel der Marburgerinnen und Marburger sind Studierende. Das junge Flair prägt das historische Stadtbild mit Schloss und Altstadt. Die kompakte Lage Marburgs ermöglicht kurze Wege: Im Nu erreichst du zu Fuß oder mit dem Fahrrad dein Seminargebäude, den Forschungsbau des DDK, die benachbarte neue Universitätsbibliothek mit modern ausgestatteten Arbeitsplätzen oder die Mensa.

Marburg hat zudem eine lebhafte Kneipen- und Kulturszene sowie mehrere soziokulturelle Zentren – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Entspannen kannst du auf den Lahnwiesen oder im Alten Botanischen Garten, generell bist du in und um Marburg schnell im Grünen. Und: Marburg zählt zu den wenigen Städten in Deutschland, die eine funktionierende Camera Obscura besitzen. Fotogeschichte ist hier unmittelbar erlebbar!

Hier findest du weitere Infos zum Campusleben!

 

Kontakt

Studienfachberatung

Prof. Dr. Hubert Locher
Kunstgeschichtliches Institut
masterfotografie@uni-marburg.de
Tel: 06421-2824324

Prof. Dr. Jens Ruchatz
Institut für Medienwissenschaft
masterfotografie@uni-marburg.de  
Tel: 06421-2826989 

Zur Webseite >

 

Uni Marburg › Master › Studienangebot

Master of Arts / M.A.
Abenteuer- und Erlebnispädagogik
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Allgemeine Physik
Der 4-semestrige Masterstudiengang Allgemeine Physik ermöglicht es Absolventinnen und Absolventen eines 6-semestrigen Bachelorstudiums Physik sowie Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern einen Mastergrad in Physik zu erlangen. Obgleich ein Einstieg ins Berufsleben auch schon nach dem Abschluss eines 6-semestrigen Bachelorstudiengangs möglich ist, stellt der Mastergrad den eigentlichen Abschluss der wissenschaftlichen Physikausbildung dar.
Master of Laws / LL.M.
Aufbaustudiengang Grundzüge des deutschen Rechts
Info
profiles teaser
Master of Laws / LL.M.
Baurecht und Baubegleitung – von der Projektentwicklung bis zur Streitbeilegung
Bauliche Großvorhaben und Projektentwicklungen erfordern spezifische Kenntnisse sowohl in juristischen als auch in vielen angrenzenden Bereichen. Dies liegt an der Komplexität der Bauvorhaben und den unvermeidlichen Störungen der Abläufe. Der Masterstudiengang greift diese Schwierigkeiten auf und vermittelt das Wissen über rechtliche Grundlagen der Projektentwicklung sowie der erfolgreichen Baubegleitung. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, bauberatend und baubegleitend im gesamten Bereich des Baurechts – einschließlich des Anlagenbaus – tätig zu werden.
Master of Arts / M.A.
Beratung im Kontext Rechtsextremismus
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Betriebswirtschaftslehre
Master of Arts / M.A.
Bildende Kunst – Künstlerische Konzeptionen
Master of Science / M.Sc.
Biochemie
Master of Science / M.Sc.
Biodiversität und Naturschutz
Master of Arts / M.A.
Blinden- und Sehbehindertenpädagogik (berufsbegleitend)
Master of Science / M.Sc.
Business Informatics
Master of Science / M.Sc.
Business Mathematics
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Chemie
Eine solide Ausbildung in den chemischen Pflichtfächern Anorganische, Organische, Physikalische und Analytische Chemie wird ergänzt um eine dem Fach Chemie angemessene Ausbildung in Mathematik, Physik, Recht und Toxikologie.
Master of Science / M.Sc.
Computer Science
Master of Arts / M.A.
Cultural Data Studies
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Data Science
Master of Arts / M.A.
Deutschsprachige Literatur. Text – Kultur – Medien
Master of Science / M.Sc.
Economics and Institutions
Master of Science / M.Sc.
Economics of the Middle East
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Empirische Kulturwissenschaft
Der Masterstudiengang "Empirische Kulturwissenschaft" befasst sich mit Kulturphänomenen moderner Gesellschaften in historischer wie gegenwartsbezogener Perspektive im europäischen Kontext. Dabei stehen Formen alltäglicher Lebensgestaltung und kulturelle Identitätskonstruktionen im Vordergrund.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Erziehungs- und Bildungswissenschaft
In einem Studium der Erziehungswissenschaft in Marburg hast Du die Möglichkeit, Dich mit vielen verschiedenen Fragen rund um Erziehung, Bildung und Lernen zu beschäftigen. Wie und unter welchen Bedingungen wachsen Kinder in Gesellschaft(en) auf? Was heißt eigentlich „Erziehung“ oder was meint „Inklusion“? Wie lernen Erwachsene und was macht Beratung aus?
Master of Arts / M.A.
Europäische Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Examen, Master of Theology / B.A., Examen, M.Th.
Evangelische Theologie
Das Bachelorstudium der Evangelischen Theologie bietet dir die Möglichkeit, das Christentum aus wissenschaftlicher Perspektive zu erforschen – von seinen biblischen Wurzeln bis zu seiner Rolle in Kirche, Kultur und Gesellschaft heute.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Fotografie - Medium und Archiv
Du möchtest die Fotografie nicht nur als Kunstform, sondern auch als Kommunikations- und Dokumentationsmedium erforschen? Dann ist der interdisziplinäre Masterstudiengang „Fotografie – Medium und Archiv“ genau das Richtige für dich. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte (DDK) und dem Bildarchiv Foto Marburg bieten wir dir eine einzigartige Kombination aus Kunstgeschichte, Medienwissenschaft und Archivforschung.
Bachelor, Master of Arts / Bachelor, M.A.
Friedens- und Konfliktforschung
Master of Science / M.Sc.
Functional Materials
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Geschichte
Geschichte verrät uns, wie Menschen in vergangenen Zeiten gelebt, gearbeitet, gedacht und ihr Zusammenleben gestaltet haben. Möchtest du verstehen, warum und wie sich Gesellschaften, Kulturen, Politik und Wirtschaft in den verschiedenen Regionen der Welt gewandelt haben?
Master of Arts / M.A.
Geschichte der Internationalen Politik
Bachelor, Master of Arts / Bachelor, M.A.
Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Humanbiologie
Bachelor, Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., Bachelor, M.A.
Indologie
Bachelor, Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., Bachelor, M.Sc.
Informatik
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Interkulturelle Betriebswirtschaftslehre
Der Monobachelorstudiengang „Interkulturelle Betriebswirtschaftslehre“ vermittelt dir neben grundlegenden betriebswirtschaftlichen Theorien und Instrumenten die Fähigkeit zu globalem Denken und Handeln. Während ein erster Baustein im Studium in die Inhalte der Betriebswirtschaftslehre mit einem besonderen Bezug zur internationalen wirtschaftlichen Tätigkeit einführt, dient ein zweiter Baustein dem Erwerb von interkulturellen Kompetenzen und sprachlichen Qualifikationen und trägt so der immer stärkeren internationalen Präsenz und Vernetzung von Unternehmen und anderen Institutionen Rechnung.
Master of Science / M.Sc.
International Business Management
Master of Science / M.Sc.
International Political Economy
Master of Arts / M.A.
Internationale Literaturen und Buchmärkte
Master of Arts / M.A.
Internationale Strafjustiz: Recht, Geschichte, Politik
Master of Arts / M.A.
Iranistik
Master of Arts / M.A.
Islamwissenschaft
Bachelor, Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., Bachelor, M.A.
Keltologie
Master of Science / M.Sc.
Kinderzahnheilkunde
Master of Arts / M.A.
Klassische Archäologie / Christliche und Byzantinische Archäologie
Master of Arts / M.A.
Klassische Philologie
Master of Arts / M.A.
Klinische Linguistik
Master of Science / M.Sc.
Kognitive und Integrative Systemneurowissenschaften
Master of Arts / M.A.
Kulturelle Bildung an Schulen
Master of Arts / M.A.
Kunstgeschichte: Forschung, Theorie, Praxis
Master of Arts / M.A.
Linguistik: Kognition und Kommunikation
Master of Arts / M.A.
Literaturvermittlung in den Medien
Bachelor, Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., Bachelor, M.Sc.
Mathematik
Master of Arts / M.A.
Medien und kulturelle Praxis: Geschichte, Ästhetik, Theorie
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Moderne arabische Politik, Gesellschaft und Kultur
Du hast einen Bachelor in Geistes- oder Sozialwissenschaften, insbesondere Nahostwissenschaften abgeschlossen und möchtest dich wissenschaftlich mit der aktuellen arabischen Politik, Gesellschaft und Kultur auseinander setzen? Dann bist du bei unserem interdisziplinären Masterstudiengang genau richtig! Er verbindet die Fachdisziplinen der Politik-, Kultur-, und Literaturwissenschaft mit Regionalkenntnissen zur arabischen Welt.
Master of Science / M.Sc.
Molecular Biotechnology
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Molekularbiologie zellulärer Systeme
Der Masterstudiengang "Molekularbiologie zellulärer Systeme" bildet dich fachlich und methodisch in molekular- und zellbiologisch ausgerichteten Teilgebieten der Biologie aus. Im ersten Jahr werden dir grundlegende Kenntnisse vermittelt, die fachspezifischen und berufsqualifizierenden Charakter haben. Das zweite Jahr dient der Vertiefung erworbener Fachkenntnisse sowie der Einarbeitung in die Thematik der sechsmonatigen Masterarbeit.
Master of Science / M.Sc.
Molekulare und Zelluläre Neurowissenschaften
Master of Arts / M.A.
Motologie und Psychomotorik
Master of Arts / M.A.
Musik in Kultur und Gesellschaft
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Nah- und Mitteloststudien (international)
Bachelor, Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., Bachelor, M.A.
North American Studies
Master of Arts / M.A.
Peace and Conflict Studies
Info
profiles teaser
Master of Laws / LL.M.
Pharmarecht
Das Arzneimittel- und Medizinprodukterecht gewinnt ständig an Bedeutung. Derzeit fehlt aber die Möglichkeit, den Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern durch einen universitären Abschluss im Bereich des Pharmarechts zu decken. Diese Lücke schließt der berufsbegleitende rechtswissenschaftliche Masterstudiengang zum Pharmarecht. Für die Juristen ermöglicht er einen Ausweis in einem speziellen Fachgebiet, für Teilnehmer aus anderen Bereichen bietet er die Möglichkeit, einen juristischen Abschluss zu erwerben. Der Studiengang knüpft an die Erfahrungen an, die der Fachbereich Rechtswissenschaften durch die seit vielen Jahren erfolgreich betriebene Zusatzqualifikation im Pharmarecht gewonnen hat. Er entwickelt diese zu einem Programm für Teilnehmer weiter, die bereits über Berufserfahrung in einem Teilbereich des Arzneimittel- oder Medizinprodukterechts verfügen, dieses Rechtsgebiet aber in seiner Komplexität und in seinen Bezügen zum Gesundheitssystem verstehen möchten. Die interdisziplinäre Besetzung des Teilnehmerkreises schafft zugleich ideale Bedingungen für eine Diskussion zwischen den beteiligten Fachdisziplinen. Der Studiengang versteht sich deshalb auch als Grundlage für die Mitwirkung in interdisziplinär besetzten Teams, in denen gemeinsam Lösungen entwickelt werden.
Bachelor, Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., Bachelor, M.A.
Philosophie
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Physik
Physik ist die Grundlage aller Naturwissenschaft – entsprechend breit ist das Studium angelegt. Auf eine 4- semestrige Grundausbildung, die experimentelle und theoretische Physik, Praktika sowie einen nicht unerheblichen Anteil Mathematik enthält, folgt eine 4- semestrige Vertiefungs- und Spezialisierungsphase. In der Spezialisierungsphase kann ein Teil der Kurse auch außerhalb der Physik, z. B. in der Biologie, Chemie oder Informatik belegt werden, was es den Studierenden ermöglicht, individuelle Interessen zu verfolgen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Physik grüner Technologien
Physik studieren und gleichzeitig gesellschaftliche Verantwortung übernehmen? Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit als Themen aufgreifen und aktiv mitgestalten? Dies ermöglicht der neue Bachelorstudiengang Physik grüner Technologien. Die Verbindung von Physik mit den Fachgebieten der Biologie, Chemie, Geographie und Technologie verspricht vielseitige und spannende Berufsaussichten.
Master of Science / M.Sc.
Physische Geographie
Master of Arts / M.A.
Politik und Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens
Bachelor, Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., Bachelor, M.A.
Politikwissenschaft
Master of Arts / M.A.
Politische Integration und Wirtschaftliche Globalisierung
Master of Arts / M.A.
Prähistorische Archäologie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Psychologie
Master of Science / M.Sc.
Psychologie: Forschung und Anwendung
Master of Science / M.Sc.
Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotheraphie
Master of Science / M.Sc.
Quantitative Accounting and Finance
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Religionswissenschaft
Der forschungsorientierte Masterstudiengang Religionswissenschaft ermöglicht einen reflektierten Zugang zur Komplexität religiöser Phänomene in ihren soziopolitischen und historischen Zusammenhängen.
Master of Arts / M.A.
Romanische Kulturen: Kommunikation, Sprache, Literatur
Master of Arts / M.A.
Romanische Sprach- und Kulturräume
Master of Arts / M.A.
Semitistik und altorientalische Philologie
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Sozial- und Kulturanthropologie
Sie sind fasziniert von der Vielfalt von Kulturen und wollen sich über Europa hinaus mit globalen ökologischen und politischen Problemen beschäftigen? Sie möchten bereits im Studium Auslandserfahrung sammeln und ihre interkulturellen, sprachlichen und fachlichen Kompetenzen stärken?
Master of Arts / M.A.
Soziologie: Gesellschaftliche Ordnungen im Wandel
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Sprechwissenschaft und Phonetik
Fasziniert dich die menschliche Stimme? Möchtest du verstehen, wie Gespräche (besser) funktionieren? Hast du Interesse daran, Sprechweisen, Aussprache und Klang identifizieren und beschreiben zu können sowie die Dynamik der mündlichen Kommunikation zu analysieren? Oder gibst du gerne Wissen über mündliche Kommunikation weiter, damit Verständigung besser gelingt? Dann bist du in unserem Masterstudiengang Sprechwissenschaft und Phonetik genau richtig!
Master of Science / M.Sc.
Sustainable Development
Master of Science / M.Sc.
Wirtschaftsgeographie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik