StudiumFachbereicheSprachwissenschaften und KulturwissenschaftenMedienFotografieFH DortmundProfilBachelor und Master
Studienprofil

Fotografie

Fachhochschule Dortmund (University of Applied Sciences and Arts) / FH Dortmund
Bachelor of Arts / Bachelor of Arts
study profile image
study profile image
study profile image

Themen recherchieren und analysieren, Konzepte entwerfen und umsetzen

Unsere Gesellschaft ist zunehmend visuell und medial orientiert. Gleichzeitig sorgt die Digitalisierung für einen ständigen Transformationsprozess. Weiterentwicklungen und Veränderungen der Profession Fotografie, sowohl technisch als auch ästhetisch, gehören damit zum Kerngeschäft. Daher erarbeiten Sie sich bereits während des Studiums alle Kompetenzen rund um Produktion, Distribution und Rezeption in der Fotografie und in angrenzenden Bildmedien.

Kurzinfo

Fachbereich: Design
Abschlussgrad: Bachelor of Arts (B.A.)
Regelstudienzeit: 7 Semester
Semesterbeitrag: 299,40 €
Unterrichtssprache: Deutsch
Zulassung: Zulassungsfrei mit Eignungsfeststellung
Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbung EU-Staatsbürger: Mitte Mai bis 15.07.
Bewerbung Nicht-EU-Staatsbürger: Mitte April bis 15.06.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: 0231 91128965
E-Mail: studienberatung@fh-dortmund.de

Studienfachberatung
Prof. Susanne Brügger
Tel.: 0231 91129484
E-Mail: susanne.bruegger@fh-dortmund.de

Website >

 

Fotografie beschäftigt sich mit Fragen wie

  • Wie setze ich eine Idee in eine interessante Bildstrecke um?
  • Wie gestalte ich fotografische Bilder und stelle sie zu einer aussagestarken Fotoserie zusammen?
  • Wie entwickle ich erfolgreich Konzepte und mache eine inhaltliche Recherche zu einem Thema?

Der siebensemestrige Bachelor-Studiengang Fotografie bietet Vertiefungen in den Bereichen Fotojournalismus und Still Life; Food-, Werbe-, Editorial-, Mode-, Architektur-, Studio- und Porträtfotografie sowie Künstlerische Fotografie. Während des gesamten Studiums erweitern Sie Ihre Schlüsselkompetenzen u.a. um notwendiges juristisches und betriebswirtschaftliches Wissen.

Das erste Studienjahr dient der fundierten Grundlagenausbildung, die durch verschiedene Gestaltungsmodule und ein Wissenschaftsmodul vermittelt wird. Ein Modul zu erweiterten Gestaltungsgrundlagen bietet eine Einführung in interdisziplinäre Gestaltungsprinzipien. Im zweiten Studienjahr beginnt das Projektstudium. Sie planen gestalterische Arbeiten und setzen sie eigenständig um. In den weiterführenden Gestaltungsmodulen wenden Sie die fotografische Bildgestaltung auf die Arbeitsfelder Journalismus, Werbung, Kunst und Dokumentation an.

Im dritten Studienjahr erarbeiten Sie sich die Fähigkeit, für unterschiedliche fotografische und mediale Projekte ganzheitlich zu recherchieren, zu analysieren, Methoden anzuwenden, Konzepte zu entwerfen und diese zielgruppengerecht
umzusetzen. Sie vertiefen Ihre technischen Kenntnisse und agieren interdisziplinär. Darüber hinaus erweitern Sie Ihre wissenschaftlichen Fähigkeiten und intensivieren die Auseinandersetzung mit Theorien und Analyse.

Zum Abschluss erstellen Sie eigenständig die Bachelorarbeit und präsentieren Ihre Arbeit im Kolloquium.

Bachelor of Arts, der auf selbstständige und angestellte Tätigkeiten rund um die Fotografie vorbereitet

Nach erfolgreichem Verlauf erreichen Sie den Studienabschluss Bachelor of Arts (B.A.).

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: 0231 91128965
E-Mail: studienberatung@fh-dortmund.de

Studienfachberatung
Prof. Susanne Brügger
Tel.: 0231 91129484
E-Mail: susanne.bruegger@fh-dortmund.de

Website >

 

Berufliche Perspektiven

Wer einen Abschluss in diesem Studiengang hat, arbeitet häufig:

  • selbstständig als Freiberufler*in in allen Bereichen der Fotografie
  • angestellt als Bildredakteur*in bei Magazin-Verlagen und Medienhäusern
  • als Artbuyer*in in Werbeagenturen

Absolvent*innen arbeiten z.B. in

  • Bildproduktion
    • Werbefotografie
    • Editorialfotografie
    • Bildjournalismus
    • Dokumentarfotografie
    • Künstlerische Fotografie
    • Multimediale Präsentationen / Szenographie (Messepräsentationen, AV-Shows, Ausstellungsdesign, multimediale Installationen)
    • Kurzfilm (Trailer, Kurzfilme / Videoclips, Videojournalismus, Motion Graphics)
    • Hypermedia / nonlineares Storytelling (Multimedia-Authoring, netzbasierte Arbeiten / DVD-ROM, interaktive Publikationen, E-Learning-Konzepte)
    • Multimediale Werbestrategien, Art Direction
  • Bilddistribution / Bildvermittlung
    • Agenturen und Unternehmen der Kommunikations- und Werbebranche (Werbe-, Kommunikations-, Design-, Event- und Bildagenturen, Public Relations Agenturen, Bildarchive, Bilddatenbanken)
    • Bildrezeption / Bildnutzung
    • Bildredaktion, Kuratorentätigkeit, Sammlungsmanagement
    • Wirtschaftsunternehmen – Werbe-, Public Relations- und Kommunikationsabteilungen
    • Öffentliche Einrichtungen der Bereiche Verwaltung, Politik, Wissenschaft & Forschung, Kommunikation

Master-Studiengänge

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: 0231 91128965
E-Mail: studienberatung@fh-dortmund.de

Studienfachberatung
Prof. Susanne Brügger
Tel.: 0231 91129484
E-Mail: susanne.bruegger@fh-dortmund.de

Website >

 

Was brauche ich?

1. Qualifikation / Zeugnisse und Abschlüsse

Die Qualifikation für das Studium an Fachhochschulen wird durch das Zeugnis der Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung nachgewiesen.

Hier finden Sie eine ausführliche Darstellung der verschiedenen anerkannten Qualifikationen >

2. Einschlägige praktische Tätigkeit / Vorpraktikum

Der Nachweis einer zwölfwöchigen praktischen Tätigkeit gilt als erbracht, wenn der/die Studienbewerber*in die Qualifikation für das Studium durch das Zeugnis der Fachhochschulreife einer Fachoberschule für Gestaltung erworben hat.

Studienbewerber*innen, die die Qualifikation für das Studium auf andere Weise erworben haben, müssen eine zwölfwöchige praktische Tätigkeit in einem der Fotografie nahen Bereich (Fotodesign, Medien, Multimedia/Hypermedia, Bildagentur, Werbeagentur, Verlag) nachweisen. Mindestens die Hälfte des Praktikums ist bei der Einschreibung nachzuweisen. Die fehlende Zeit des Praktikums sollte zum frühestmöglichen Zeitpunkt nachgeholt werden; der entsprechende Nachweis sollte spätestens bis zum Ende des dritten Fachsemesters zu führen werden.

Das Praktikum gilt durch eine fachlich einschlägige abgeschlossene Ausbildung im fotografischen oder der Fotografie angrenzenden Bereich, durch ein im künstlerisch-gestalterischen Bereich absolviertes einjähriges gelenktes Praktikum oder durch ein halbjähriges einschlägiges Praktikum als erbracht.

Die einschlägige praktische Tätigkeit von 12 Wochen Dauer muss in einem professionellen Sektor der Fotografie bzw. des Fotodesigns nachgewiesen werden.

3. Eignungsfeststellung

Die Zulassung zum Feststellungsverfahren der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung setzt eine Anmeldung voraus. Diese Anmeldung muss online auf der Internetseite des Fachbereichs Design erfolgen. Die entsprechenden Termine und Fristen werden auf der Homepage des Fachbereichs kommuniziert.

Die Bewerber*innen werden nach der Anmeldefrist zum Feststellungsverfahren schriftlich eingeladen und die Themen der beiden Hausaufgaben bekannt gegeben.

Die zuständige Prüfungskommission zur Feststellung der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung überprüft diese „Mappe“ in Abwesenheit der Bewerberin bzw. des Bewerbers und entscheidet einstimmig über die Eignung.

4. Jetzt einschreiben!

Der Studiengang startet jährlich zum Wintersemester und ist zulassungsfrei.
Die Einschreibung für den Studiengang ist jedoch nur nach Anerkennung der Eignung sowie der Erfüllung der weiteren Zugangsvoraussetzungen möglich

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: 0231 91128965
E-Mail: studienberatung@fh-dortmund.de

Studienfachberatung
Prof. Susanne Brügger
Tel.: 0231 91129484
E-Mail: susanne.bruegger@fh-dortmund.de

Website >

 

Übersicht Hochschule
poster

FH Dortmund › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Fahrzeugentwicklung
Wie sehen die Fahrzeuge von morgen aus? Zurzeit finden tiefgreifende Änderungs- und Entwicklungsprozesse in der Fahrzeugentwicklung statt. Technischer Fortschritt einerseits und die gesellschaftlich angestrebte Energiewende andererseits sorgen für vielfache Umstrukturierungen. Ingenieur*innen benötigen eine fundierte Ausbildung, die sie befähigt, sich auch nach dem Studium immer wieder neues Wissen eigenständig anzueignen, um mit der Entwicklung Schritt zu halten und diese aktiv gestalten zu können.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Die Informatik bestimmt zunehmend unser tägliches Leben in nahezu allen Bereichen, wie Mobilität, Kommunikation, Gesundheit, Arbeit, Freizeit und Privatleben. Unsere moderne Welt ist zunehmend digital vernetzt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informationstechnik
Die Digitalisierung ist ein Megathema unserer Zeit, das immer mehr an Bedeutung für unser Leben und unsere Gesellschaft gewinnt. Dadurch verändern sich viele Lebensbereiche und nicht zuletzt Berufe und berufliche Anforderungen. Technische Systeme werden intelligenter und denken mit, sie fühlen über Sensoren und lernen zunehmend selbstständig dazu. Diese gilt unter anderem für intelligente Wohnungen und Häuser, für Mobilitätslösungen und für die Robotik.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Maschinenbau
Der Maschinenbau ist das Herzstück der technologischen Entwicklung und hat eine sehr hohe Relevanz in verschiedenen Industriezweigen. Von der Automobilindustrie über den Flugzeug- und Schiffbau bis hin zur Umwelttechnik und Energieversorgung, in all diesen Bereichen findet die Ingenieurswissenschaft Maschinenbau Anwendung. Besonders in zukunftsweisenden Technologien, wie der Industrie 4.0, der Additiven Fertigung (z.B. 3D-Druck) oder der Robotik und Automatisierungstechnik spielt der Maschinenbau eine impulsgebende und innovative Rolle. Themen wie Nachhaltigkeit und Globalisierung rücken dabei immer mehr in den Fokus.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medizinische Informatik
Moderne Gesundheitsversorgung ist ohne intelligente Software und vernetzte Geräte nicht denkbar. Der Computertomograph produziert digitale Bilder aus dem Inneren des menschlichen Körpers, die die Klinik mit einem Klick an die Hausarztpraxis schickt. Diabetiker*innen können mit Blutzuckermessgerät und App ihre Erkrankung selbstständig managen. In ländlichen Gebieten unterstützt Telemedizin die Betreuung von kranken Menschen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Orthopädie- und Rehabilitationstechnik
Patientenversorgung erfordert in besonderer Weise Wissen, Fertigkeiten und Erfahrung. Klinische Verfahren wie das Erheben des Gelenkstatus, das Bewerten von Muskelfunktionen oder die Beurteilung eines funktionellen Zugewinns für Menschen mit Behinderung müssen unter Anleitung vermittelt, unter Aufsicht vertieft und im orthopädietechnischen Alltag fallbezogen angewendet werden.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Der Austausch von Informationen innerhalb von Unternehmen und über Unternehmensgrenzen hinweg gehört zum Rückgrat unseres Wirtschaftssystems. Dabei muss der Datenaustausch nicht nur komfortabel und schnell, sondern auch sicher sein. Die Wirtschaftsinformatik entwirft, entwickelt und nutzt Informations- und Kommunikationssysteme aus betriebswirtschaftlicher Perspektive.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik (Verbundstudium)
Wirtschaftsinformatiker*innen arbeiten in der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Informatik. Sie bearbeiten betriebswirtschaftliche Aufgaben mithilfe von Informatik. In diesem Verbundstudiengang lernen Sie, mit wissenschaftlichen Methoden IT-Systeme für betriebswirtschaftliche Anwendungen zu konzipieren und in der Praxis umzusetzen. Dabei beziehen Sie das betriebliche Umfeld ein und vermitteln zwischen Unternehmensführung, IT-Abteilung und anderen Fachabteilungen. Während des Studiums setzen Sie sich auch mit den grundsätzlichen Möglichkeiten und Grenzen der Informationsverarbeitung auseinander.