StudiumFachbereicheNaturwissenschaften und MathematikInformatikMedizinische InformatikFH DortmundProfil
Studienprofil

Medizinische Informatik (dual)

Fachhochschule Dortmund (University of Applied Sciences and Arts) / FH Dortmund
Bachelor of Science / Bachelor of Science
study profile image
study profile image

Kombination aus Medizin und Informatik

Moderne Gesundheitsversorgung ist ohne intelligente Software und vernetzte Geräte nicht denkbar. Der Computertomograph produziert digitale Bilder aus dem Inneren des menschlichen Körpers, die die Klinik mit einem Klick an die Hausarztpraxis schickt. Diabetiker*innen können mit Blutzuckermessgerät und App ihre Erkrankung selbstständig managen. In ländlichen Gebieten unterstützt Telemedizin die Betreuung von kranken Menschen.

Drei Beispiele, die die vielfältigen Einsatzbereiche der Medizinischen Informatik zeigen. Sie arbeitet an der Schnittstelle zwischen Computer, Menschen, Medizin, Pflege und innovativer Technologie. Bild- und Signalverarbeitung gehören genauso dazu wie Softwareentwicklung und das Management medizinischer Informationssysteme. Im Bachelor-Studiengang beschäftigen Sie sich zum Beispiel mit Elektronischen Patientenakten und wie diese dabei helfen, kranke Menschen besser zu versorgen.

Das neunsemestrige Bachelor-Studium bietet Vertiefungen in den Bereichen Telematik und Telemedizin, Visualisierung und Interaktion für die Medizin, Signalund Bildverarbeitung für die Medizin sowie Datenschutz und -sicherheit.

Duales Studium bedeutet, dass Sie an maximal drei Wochentagen an der Fachhochschule Dortmund und an mindestens zwei Wochentagen im Unternehmen sind. Dieser Studiengang bietet besonders große Chancen und Potentiale, weil

  • akademische Ausbildung und betriebliche Praxis eng verzahnt ablaufen.
  • er doppelt qualifiziert (Fachinformatiker IHK und Bachelor of Science) mit einer individuellen Vertiefung
  • die Studierenden früh die betriebliche Praxis kennenlernen und im Studium bereits verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen.
  • sie wichtige Schlüsselqualifikation sowohl im Betrieb als auch der Hochschule trainieren.
  • Absolventinnen und Absolventen dualer Studiengänge hervorragende berufliche Perspektiven haben und in der Regel von ihrem Ausbildungsbetrieb direkt übernommen werden.
  • der Lebensunterhalt durch die Unternehmensvergütung gesichert ist und das Unternehmen die Studiengebühren übernimmt.

Kurzprofil

Fachbereich:  Informatik
Abschlussgrad: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit: 9 Semester
Semesterbeitrag: 319,06 €
Unterrichtssprache: Deutsch/Englisch
Zulassung: Zulassungsfrei
Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbung EU-Staatsbürger: Wintersemester: Mitte Mai bis 15.7.
Bewerbung Nicht-EU-Staatsbürger: Wintersemester: ca. Anfang April bis 15.7.

Kontakt

Allgemeinen Studienberatung
T 0231 9112-8965
studienberatung@fh-dortmund.de

Studiengangsleitung
Prof. Dr. Markus Kukuk
T 0231 9112-6715
markus.kukuk@fh-dortmund.de

zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Studienverlauf

In den ersten Semestern eigenen Sie sich alle wesentlichen Grundlagen aus der Informatik an und lernen u.a. zu programmieren. Anschließend erweitern Sie ihr Wissen rund um Softwaretechnik, Datenbanken und IT-Infrastruktur. Auch Mathematik ist ein wichtiger Bestandteil. Parallel erarbeiten Sie sich die Grundlagen der Medizinischen Informatik sowie die Grundlagen der Humanmedizin. Um Ihre berufliche Qualifikation zu komplettieren, stehen Betriebswirtschaft und Technisches Englisch auf dem Lehrplan.

Die ersten fünf Semester bereiten Sie bei der ausbildungsintegrierten Variante parallel auf die IHK-Prüfung Fachinformatik in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung vor. Diese findet im sechsten Semester statt. Wenn Sie vor dem Studium bereits eine Ausbildung zum Fachinformatiker abgeschlossen haben, können Sie das Studium berufsbegleitend studieren und arbeiten weiter im Unternehmen an den Praxistagen. Beides kann direkt in Projekt- und Abschlussarbeiten einfließen.

Im weiteren Verlauf arbeiten Sie projektnah und interdisziplinär. Sie können beispielsweise eine Ultraschallsimulation im virtuellen Raum entwickeln. Medizinisches programmiertechnisches und mathematisches Wissen werden zusammengeführt. Dazu gehört, u.a. Knochen aus Röntgenbildern zu extrahieren und zu vermessen oder 3D-Objekte aus Datensätzen von Magnetresonanztomographen zu erzeugen.

Nach erfolgreichem Verlauf erreichen Sie den Studienabschluss Bachelor of Science (B.Sc.). und verfügen über eine Berufsausbildung oder -tätigkeit als Fachinformatiker*in.

Ihnen eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten, zum Beispiel in der Entwicklung medizinischer Software, mit klinischen IT-Systemen in Krankenhäusern oder in interessanten Projekten im Gesundheitswesen.

Der Bachelor-Studiengang Medizinische Informatik DUAL kann zu Ihnen passen, wenn Sie Freude am Programmieren haben, gern mit medizinischem Fachpersonal zusammenarbeiten und Konzepte in die Praxis umsetzen. Eigeninitiative, Lernbereitschaft, Neugier und technische Affinität sind gute Voraussetzungen, um das Studium erfolgreich zu bewältigen.

Haben Sie in der Schule gern Mathe, Informatik, Deutsch und Englisch gelernt? Auch das ist eine hilfreiche Basis für diesen Studiengang. Grundlegende Computerkenntnisse werden Ihnen den Einstieg ins Studium erleichtern. Sie sollten über Kommunikations- und Sozialkompetenz verfügen, da Sie in Ihrem späteren Beruf zumeist in Teams komplexe Themen bearbeiten werden.

Englischkenntnisse sind wichtig, da die Fachliteratur häufig in Englisch verfasst ist, Projektgruppen meist international zusammengesetzt sind und in Fach- und Verhandlungsgesprächen technisches Englisch verwendet wird.

Kontakt

Allgemeinen Studienberatung
T 0231 9112-8965
studienberatung@fh-dortmund.de

Studiengangsleitung
Prof. Dr. Markus Kukuk
T 0231 9112-6715
markus.kukuk@fh-dortmund.de

zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Zielgruppe

Der Bachelor-Studiengang Medizinische Informatik kann zu Ihnen passen, wenn Sie Freude am Programmieren haben, gern mit medizinischem Fachpersonal zusammenarbeiten und Konzepte in die Praxis umsetzen. Eigeninitiative, Lernbereitschaft, Neugier und technische Affinität sind gute Voraussetzungen, um das Studium erfolgreich zu bewältigen.

Haben Sie in der Schule gern Mathe, Informatik, Deutsch und Englisch gelernt? Auch das ist eine hilfreiche Basis für diesen Studiengang. Grundlegende Computerkenntnisse werden Ihnen den Einstieg ins Studium erleichtern. Sie sollten über Kommunikations- und Sozialkompetenz verfügen, da Sie in Ihrem späteren Beruf zumeist in Teams komplexe Themen bearbeiten werden.

Englischkenntnisse sind wichtig, da die Fachliteratur häufig in Englisch verfasst ist, Projektgruppen meist international zusammengesetzt sind und in Fach- und Verhandlungsgesprächen technisches Englisch verwendet wird.

Kontakt

Allgemeinen Studienberatung
T 0231 9112-8965
studienberatung@fh-dortmund.de

Studiengangsleitung
Prof. Dr. Markus Kukuk
T 0231 9112-6715
markus.kukuk@fh-dortmund.de

zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Berufliche Perspektiven

Absolvent*innen arbeiten z.B. in

  • der Entwicklung für medizinische Software
  • der Integration klinischer IT-Systeme in Krankenhäuser
  • der Wartung
  • dem Vertrieb
  • der Systemeinführung
  • dem Bereich Customizing
  • spannenden Projekten im Gesundheitswesen
  • der Entwicklung medizinischer Apps
  •  der 3D und 4D Visualisierung und Analyse medizinischer Signale und Bilder

Master-Studiengänge

  • Medizinische Informatik
  • Weitere Studiengänge des Fachbereichs Informatik werden für den Einzelfall auf ihre fachliche Nähe hin von einer Kommission des Fachbereichs überprüft

Informationen und Beratung zum Thema Übergang Hochschule – Beruf

Career Service der Fachhochschule Dortmund Weitere Informationen unter www.fh-dortmund.de/careerservice

Kontakt

Allgemeinen Studienberatung
T 0231 9112-8965
studienberatung@fh-dortmund.de

Studiengangsleitung
Prof. Dr. Markus Kukuk
T 0231 9112-6715
markus.kukuk@fh-dortmund.de

zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Qualifikation

Für das Studium an Fachhochschulen berechtigt

  • das Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur),
  • die Fachhochschulreife oder
  • eine gleichwertig anerkannte Vorbildung.

Der Studiengang startet jährlich zum Wintersemester und ist zulassungsfrei.

EU-Staatsangehörige und mit EU-Staatsangehörigen Gleichgestellte

Der Antrag auf Zulassung erfolgt online unter www.fh-dortmund.de. Er muss bis zum 15. Juli eines jeden Jahres bei der Fachhochschule Dortmund für das folgende Wintersemester vorliegen. Nach dem Fristende erhalten Bewerber*innen über das Online-Studienplatzportal der Fachhochschule Dortmund den Zulassungsbescheid und können sich dann online einschreiben.

Weitere Informationen und den Zugang zum Studienplatzportal finden Sie unter: www.fh-dortmund.de/info_bewerbung

Um dual studieren, benötigen Sie einen Arbeitgeber, der Ihr Studium unterstützt

Ausbildungs- oder Arbeitsvertrag mit einem Partnerunternehmen über die gesamte Laufzeit des Studiums (1. bis einschließlich 9. Semester)

  • Ausbildungsintegrierte Variante: Nachweise eines abgeschlossenen Ausbildungsvertrags in der Anwendungsentwicklung mit einem Partnerunternehmen, mit dem die Fachhochschule Dortmund einen Kooperationsvertrag geschlossen hat.
  • Praxisintegrierte Variante: Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung zur Fachinformatiker*in der Anwendungsentwicklung sowie eines Arbeitsvertrages mit einem Partnerunternehmen, mit dem die Fachhochschule Dortmund einen Kooperationsvertrag geschlossen hat.

Kontakt

Allgemeinen Studienberatung
T 0231 9112-8965
studienberatung@fh-dortmund.de

Studiengangsleitung
Prof. Dr. Markus Kukuk
T 0231 9112-6715
markus.kukuk@fh-dortmund.de

zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

FH Dortmund › Studienangebot

Bachelor of Science / B.Sc.
Architektur
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaft
Master of Business Administration / MBA
Betriebswirtschaft für New Public Management (Verbundstudium)
Bachelor of Science / B.Sc.
Betriebswirtschaftliche Logistik
Master of Science / M.Sc.
Biomedizinische Informationstechnik
Bachelor of Science / B.Sc.
Biomedizintechnik
Master of Arts / M.A.
Business Management
Master of Science / M.Sc.
Digital Design
Master of Science / M.Sc.
Digital Transformation
Master of Arts / M.A.
Editorial Design
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Elektrotechnik
Im Elektrotechnik-Studium werden zunächst gemeinsame ingenieurwissenschaftliche Grundlagen für die darauf aufbauenden Studienschwerpunkte Elektrische Energie- und Umwelttechnik (EEU) sowie Gebäudesystemtechnik (GST) gelegt.
Master of Engineering / M.Eng.
Embedded Systems Engineering
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Energiesysteme
Der Master-Studiengang Energiesysteme ist in Nordrhein-Westfalen einzigartig, da er stark systemtechnisch ausgerichtet und inhaltlich sehr breit angelegt ist sowie einen besonders hohen Praxisanteil enthält. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse aus den Bachelor-Studiengängen Elektrotechnik und Energiewirtschaft, spezialisieren sich auf wissenschaftlicher Basis und entwickeln Ihre schöpferischen und gestalterischen Ingenieur-Fähigkeiten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Energiewirtschaft (BWL)
Die Energieversorgung der Zukunft ist die große Herausforderung der nächsten Jahre. Im Fokus steht dabei die universell einsetzbare elektrische Energie. Durch die Aufhebung geschlossener Versorgungsgebiete und den Auftritt unabhängiger Marktteilnehmer entsteht eine bisher ungewohnte Wettbewerbssituation, so dass neben der technischen verstärkt eine betriebswirtschaftliche Sichtweise in den Vordergrund rückt.
Master of Arts / M.A.
European Master in Project Management
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Fahrzeugentwicklung
Master of Arts / M.A.
Film
Bachelor of Arts / B.A.
Film & Sound
Bachelor of Science / B.Sc.
Finance, Accounting, Controlling and Taxes (FACT)
Master of Science / M.Sc.
Finance, Accounting, Controlling, Taxation
Bachelor of Arts / B.A.
Fotografie
Master of Arts / M.A.
Fotografie - Photographic Studies
Master of Science / M.Sc.
Gebäudehüllen aus Metall
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Master of Engineering / M.Eng.
Informations- und Elektrotechnik
Master of Science / M.Sc.
Informationstechnik
Bachelor of Arts / B.A.
International Business
Bachelor of Arts / B.A.
International Business Management
Master of Science / M.Sc.
International Finance, Accounting, Controlling, Taxation
Master of Arts / M.A.
International Management
Master of Engineering / M.Eng.
Internationales Projektingenieurwesen (berufsbegleitend)
Bachelor of Science / B.Sc.
IT- und Softwaresysteme
Bachelor of Arts / B.A.
Kommunikationsdesign
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Maschinenbau
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Maschinenbau (berufsbegleitend)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medizinische Informatik
Moderne Gesundheitsversorgung ist ohne intelligente Software und vernetzte Geräte nicht denkbar. Der Computertomograph produziert digitale Bilder aus dem Inneren des menschlichen Körpers, die die Klinik mit einem Klick an die Hausarztpraxis schickt. Diabetiker*innen können mit Blutzuckermessgerät und App ihre Erkrankung selbstständig managen. In ländlichen Gebieten unterstützt Telemedizin die Betreuung von kranken Menschen.
Bachelor of Arts / B.A.
Objekt- und Raumdesign
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Orthopädie- und Rehabilitationstechnik
Master of Arts / M.A.
Ressource Architektur (Teilzeit, berufsbegleitend)
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Arbeit
Master of Arts / M.A.
Soziale Arbeit - Jugend in Theorie und Praxis
Master of Arts / M.A.
Soziale Nachhaltigkeit und demografischer Wandel
Master of Science / M.Sc.
Städtebau NRW
Master of Arts / M.A.
Szenografie & Kommunikation/Scenographic Design & Communication
Bachelor of Science / B.Sc.
Versicherungswirtschaft (dual)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik (Verbundstudium)