StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenUmweltschutzEnergiesystemeFH DortmundProfil
Studienprofil

Energiesysteme

Fachhochschule Dortmund (University of Applied Sciences and Arts) / FH Dortmund
Master of Engineering / Master of Engineering
video preview image
study profile image
study profile image

Entwickeln von energieeffizienten und wirtschaftlichen Energiesystemen

Der Master-Studiengang Energiesysteme ist in Nordrhein-Westfalen einzigartig, da er stark systemtechnisch ausgerichtet und inhaltlich sehr breit angelegt ist sowie einen besonders hohen Praxisanteil enthält. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse aus den Bachelor-Studiengängen Elektrotechnik und Energiewirtschaft, spezialisieren sich auf wissenschaftlicher Basis und entwickeln Ihre schöpferischen und gestalterischen Ingenieur-Fähigkeiten. Darüber hinaus werden übergreifende Fragen adressiert: Wie werden moderne, intelligente Antriebssysteme realisiert? Wie werden Hardware-und Softwarekomponenten in der Automatisierungstechnik entwickelt? Wie sind Energietechnik und Energiewirtschaft rechtlich und wissenschaftlich zu betrachten? Wie funktionieren Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Ingenieurbereich?

Regelstudienzeit

Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, in Teilzeit dauert das Studium sechs Semester. Das Studium bietet einen besonders hohen Praxisanteil und entspricht dadurch den Anforderungen der Industrieunternehmen.

Praxisorientierung

Der Studiengang Energiesysteme ist stark projektorientiert. Dadurch ist es leicht möglich, in- und ausländische Praxiserfahrungen in den Studienverlauf zu integrieren. Diese können ohne Studienzeitverlängerung anerkannt werden. Sie können Projektphasen auch ohne parallele Präsenzveranstaltungen planen.

Kontakt

Studienfachberatung
Prof. Dr. Stefan Kempen
Sonnenstraße 96
Raum A 110.1
44139 Dortmund
Sprechzeiten: Nach Vereinbarung
T 0231 / 9112-9159
stefan.kempen@fh-dortmund.de

Team der Allgemeinen Studienberatung
T 0231 9112-8965
studienberatung@fh-dortmund.de
Kontaktdaten und Sprechzeiten:
www.fh-dortmund.de/studienberatung_sprechzeiten

Zur Website >

 

Module

In den ersten Semestern lernen Sie die wissenschaftlichen Methoden durch die Fächer Höhere Mathematik und Theoretische Elektrotechnik. Fachbezogen bietet der Master-Studiengang Vertiefungen in den Bereichen Antriebssystemtechnik, Automatisierung und Sensorik, Energiesystemtechnik sowie Energiewirtschaft. Dazu wählen Sie das Pflichtmodul der gewünschten Vertiefung sowie ein weiteres Pflichtmodul aus den verbleibenden drei Vertiefungen, so dass Ihnen zunächst auch noch zwei Vertiefungen offen stehen. Die endgültige Festlegung der Vertiefung geschieht dann über die Masterstudienarbeit sowie das Thema der Masterthesis. Abgerundet wird das Studienprogramm durch frei wählbare Wahlpflichtmodule, in denen Sie sich entweder weiter fachlich spezialisieren oder aber auch in die Nachbarbereiche hineinschauen können.

Aktuelle Wahlangebote sind:

  • Intelligente Antriebssysteme
  • Modellbildung von Antriebssystemen
  • Industrieelektronik und Simulation
  • Energieübertragungstechnik
  • Energieautomation
  • Hybride Energiesysteme
  • Dezentrale Energiesysteme
  • IT-Sicherheit
  • Controlling und Managementplanspiel

Ergänzt wird das Wahlangebot durch die Einbindung des Studiengangs in die Ruhr Master School (RMS). Die RMS bündelt und vernetzt die Kompetenzen der Fachhochschule Dortmund, der Hochschule Bochum und der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen in den Bereichen Ingenieurwissenschaften und Informatik. Internatonale projektorientierte Komponenten, Summer Schoolsund Fachkonferenzen ergänzen diese Angebote.

Einen vollständigen Modulplan finden siehier>

Kontakt

Studienfachberatung
Prof. Dr. Stefan Kempen
Sonnenstraße 96
Raum A 110.1
44139 Dortmund
Sprechzeiten: Nach Vereinbarung
T 0231 / 9112-9159
stefan.kempen@fh-dortmund.de

Team der Allgemeinen Studienberatung
T 0231 9112-8965
studienberatung@fh-dortmund.de
Kontaktdaten und Sprechzeiten:
www.fh-dortmund.de/studienberatung_sprechzeiten

Zur Website >

 

Berufliche Perspektiven

Absolvent*innen arbeiten z.B. in den Bereichen

  • der Entwicklung, Planung und Forschung in der Industrie, Energieversorgungsunternehmen,Betriebsmittelherstellern, Ingenieurbüros, System- und Softwarehäusern,Beratungsunternehmen, Maschinen- und Anlagenbauern und Behörden
  • der Wertschöpfungskette wie z.B. im Anlagenbau, Transport- und Logistiksystemen,Herstellung von Verpackungs- und Fertigungsanlagen, elektronischer Schaltungen und der Entwicklung und Nutzung von Regelsystemen
  • der Energieerzeugung, des Handels, der Energieübertragung und -verteilung(Energieversorgung, Dienstleister, Energiehandel und Börse, energieintensiveIndustrieunternehmen und Eigenerzeuger, Energie-Consulting, Asset- und Netzservice)

Kontakt

Studienfachberatung
Prof. Dr. Stefan Kempen
Sonnenstraße 96
Raum A 110.1
44139 Dortmund
Sprechzeiten: Nach Vereinbarung
T 0231 / 9112-9159
stefan.kempen@fh-dortmund.de

Team der Allgemeinen Studienberatung
T 0231 9112-8965
studienberatung@fh-dortmund.de
Kontaktdaten und Sprechzeiten:
www.fh-dortmund.de/studienberatung_sprechzeiten

Zur Website >

 

Zugangsvoraussetzungen

Abschluss eines Studiums als Bachelor of Science oder als Bachelor of Engineering oder als Diplom-Ingenieur*in an einer Fachhochschule oder Universität oder in einem entsprechenden akkreditierten Bachelor-Studiengang an einer Berufsakademie jeweils mit der Gesamtnote von mindestens „gut“ (2,5).

Hierzu gelten Studiengänge

  • der Elektrotechnik oder
  • der Energiewirtschaft oder
  • der Informations- und/oder Kommunikationstechnik oder
  • eines in der Übergangsmatrix von Bachelor- in Master-Studiengänge der Ruhr Master School of Applied Engineering entsprechend gekennzeichneten Studiengangs.Sofern in der Matrix für den betreffenden Studiengang der Vermerk „Auflagen“ steht, sind von den betreffenden Studierenden spätestens bis zurAnmeldung zur Thesis zusätzliche qualifizierende Studienleistungen nach Maßgabe des Prüfungsausschusses nachzuweisen. Der Umfang der Auflagen soll 30 Leistungspunkte nicht überschreiten und aus dem Lehrangebot der zugehörigen konsekutiven Bachelor-Studiengänge ausgewählt werden.
  • die eine erhebliche inhaltliche Nähe zu einem der genannten Studiengängenaufweist, wenn die sonstigen Voraussetzungen erfüllt sind. Ob die Voraussetzungenerfüllt sind, entscheidet im Zweifelsfall der Prüfungsausschuss.

Dieser Studiengang muss mindestens 180 ECTS umfassen.

Kontakt

Studienfachberatung
Prof. Dr. Stefan Kempen
Sonnenstraße 96
Raum A 110.1
44139 Dortmund
Sprechzeiten: Nach Vereinbarung
T 0231 / 9112-9159
stefan.kempen@fh-dortmund.de

Team der Allgemeinen Studienberatung
T 0231 9112-8965
studienberatung@fh-dortmund.de
Kontaktdaten und Sprechzeiten:
www.fh-dortmund.de/studienberatung_sprechzeiten

Zur Website >

 

FH Dortmund › Studienangebot

Bachelor of Science / B.Sc.
Architektur
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaft
Master of Business Administration / MBA
Betriebswirtschaft für New Public Management (Verbundstudium)
Bachelor of Science / B.Sc.
Betriebswirtschaftliche Logistik
Master of Science / M.Sc.
Biomedizinische Informationstechnik
Bachelor of Science / B.Sc.
Biomedizintechnik
Master of Arts / M.A.
Business Management
Master of Science / M.Sc.
Digital Design
Master of Science / M.Sc.
Digital Transformation
Master of Arts / M.A.
Editorial Design
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Elektrotechnik
Im Elektrotechnik-Studium werden zunächst gemeinsame ingenieurwissenschaftliche Grundlagen für die darauf aufbauenden Studienschwerpunkte Elektrische Energie- und Umwelttechnik (EEU) sowie Gebäudesystemtechnik (GST) gelegt.
Master of Engineering / M.Eng.
Embedded Systems Engineering
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Energiesysteme
Der Master-Studiengang Energiesysteme ist in Nordrhein-Westfalen einzigartig, da er stark systemtechnisch ausgerichtet und inhaltlich sehr breit angelegt ist sowie einen besonders hohen Praxisanteil enthält. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse aus den Bachelor-Studiengängen Elektrotechnik und Energiewirtschaft, spezialisieren sich auf wissenschaftlicher Basis und entwickeln Ihre schöpferischen und gestalterischen Ingenieur-Fähigkeiten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Energiewirtschaft (BWL)
Die Energieversorgung der Zukunft ist die große Herausforderung der nächsten Jahre. Im Fokus steht dabei die universell einsetzbare elektrische Energie. Durch die Aufhebung geschlossener Versorgungsgebiete und den Auftritt unabhängiger Marktteilnehmer entsteht eine bisher ungewohnte Wettbewerbssituation, so dass neben der technischen verstärkt eine betriebswirtschaftliche Sichtweise in den Vordergrund rückt.
Master of Arts / M.A.
European Master in Project Management
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Fahrzeugentwicklung
Master of Arts / M.A.
Film
Bachelor of Arts / B.A.
Film & Sound
Bachelor of Science / B.Sc.
Finance, Accounting, Controlling and Taxes (FACT)
Master of Science / M.Sc.
Finance, Accounting, Controlling, Taxation
Bachelor of Arts / B.A.
Fotografie
Master of Arts / M.A.
Fotografie - Photographic Studies
Master of Science / M.Sc.
Gebäudehüllen aus Metall
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Master of Engineering / M.Eng.
Informations- und Elektrotechnik
Master of Science / M.Sc.
Informationstechnik
Bachelor of Arts / B.A.
International Business
Bachelor of Arts / B.A.
International Business Management
Master of Science / M.Sc.
International Finance, Accounting, Controlling, Taxation
Master of Arts / M.A.
International Management
Master of Engineering / M.Eng.
Internationales Projektingenieurwesen (berufsbegleitend)
Bachelor of Science / B.Sc.
IT- und Softwaresysteme
Bachelor of Arts / B.A.
Kommunikationsdesign
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Maschinenbau
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Maschinenbau (berufsbegleitend)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medizinische Informatik
Moderne Gesundheitsversorgung ist ohne intelligente Software und vernetzte Geräte nicht denkbar. Der Computertomograph produziert digitale Bilder aus dem Inneren des menschlichen Körpers, die die Klinik mit einem Klick an die Hausarztpraxis schickt. Diabetiker*innen können mit Blutzuckermessgerät und App ihre Erkrankung selbstständig managen. In ländlichen Gebieten unterstützt Telemedizin die Betreuung von kranken Menschen.
Bachelor of Arts / B.A.
Objekt- und Raumdesign
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Orthopädie- und Rehabilitationstechnik
Master of Arts / M.A.
Ressource Architektur (Teilzeit, berufsbegleitend)
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Arbeit
Master of Arts / M.A.
Soziale Arbeit - Jugend in Theorie und Praxis
Master of Arts / M.A.
Soziale Nachhaltigkeit und demografischer Wandel
Master of Science / M.Sc.
Städtebau NRW
Master of Arts / M.A.
Szenografie & Kommunikation/Scenographic Design & Communication
Bachelor of Science / B.Sc.
Versicherungswirtschaft (dual)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik (Verbundstudium)