Dual studieren? Wir haben die Unternehmen! Unsere Inhalte: Technische Gebäudeausrüstung (TGA). Regenerative Energien. Digitale Gebäudeautomation.
Der duale Studiengang Energie- und Gebäudetechnik im Praxisverbund basiert auf unserem Studiengang Energie- und Gebäudetechnik und kombiniert Berufsausbildung und Studium. Durch die eingeschobenen Praxisphasen während des Studiums erhalten Sie eine breit aufgestellte, praxisorientierte Ausbildung und einen größeren Bezug zum beruflichen Umfeld der Versorgungstechnik.
Nach Absolvierung des Studiengangs haben Sie zwei berufsqualifizierende Abschlüsse:
- Einen Studienabschluss als Ingenieur/-in (Bachelor of Engineering, B.Eng.)
- Einen Berufsausbildungsabschluss (Gesellen- bzw. Facharbeiterbrief), z.B. als Anlagenmechaniker/-in SHK oder Technische/-r Systemplaner/-in oder Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik.
Mit dieser Doppelqualifikation haben Sie glänzende Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Für das Studium im Praxisverbund legen Sie zu Ihren Bewerbungsunterlagen noch den bei uns vorab angeforderten Praktikumsvertrag mit einem unserer Praxispartner bei. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, sich selbst einen geeigneten Praxispartner zu suchen. Auf Anfrage nehmen wir auch gerne den Kontakt zu neuen Betrieben auf und informieren über die Aufgaben als Praxispartner.
Die betriebliche Ausbildung erfolgt gemäß Ausbildungsverordnung und Rahmenplan der jeweiligen Ausbildungsberufe Anlagenmechaniker/-in der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik oder Technische/-r Systemplaner/-in und wird durch die Praxispartner sichergestellt. Die zeitliche Abfolge können Sie unserer Infografik entnehmen.
Berufsfelder
- Ingenieur- und Architekturbüros, Planungsbüros für technische Gebäudeausstattung oder Energie-, Sanitär- und Lüftungstechnik
- Ausführende Firmen der technischen Gebäudeausrüstung, Fachbauleitung
- Private und kommunale Beratungsfirmen und Dienstleister, kommunale und staatliche Bauaufsichtsbehörden
- Anlagenbauer und Hersteller von z.B. Heizkesseln, Wärmepumpen
- Komponenten- und Systemhersteller der Heizungs-, Lüftungs-, Klima, Elektro- und Regelungstechnik
- Versorgungsunternehmen, Energiedienstleister, Immobilienverwaltungen und Facilitymanagement
- Leitung im Handwerksbetrieb (wenn die Meisterbefähigung erworben wurde)
Aufbau und Lerninhalte
Die Studieninhalte sind unterteilt in:
- Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen (z.B. Mathematik, Physik, Chemie)
- Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (z.B. Konstruktion, Werkstoffe und Baukunde, Thermodynamik, Strömungstechnik, Mechanik, Elektrotechnik)
- Ingenieurwissenschaftliche Anwendungen I (z.B. angewandte Thermodynamik, Energie- und Kältetechnik, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Siedlungswasserwirtschaft, Bauteile thermischer Anlagen)
- Ingenieurwissenschaftliche Anwendungen II (z.B. Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Gastechnik, Gebäudeleittechnik, Gebäudeautomation, regenerative Energietechnik) mit den zur Auswahl stehenden Wahlpflichtbereichen:
- a) Technische Gebäudeausrüstung (Vertiefung in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik)
- b) Energie- und Wasserversorgung (Vertiefung in Wasserversorgung, Elektrische Energieversorgung und Gasnetze)
- Projektarbeiten zu den Themen Gas-, Sanitär- und Elektrotechnik sowie zu den Themen Heizungs- und Klimatechnik zur praxisorientierten Anwendung der Lehrinhalte
- Wahlpflichtfach: Digitale Steuerungstechnik und offene Feldbussysteme oder Energietechnische Anlagen
- Schlüsselqualifikationen (Kommunikation, Recht, Wirtschaft, Management)
- Vertiefungsprojekt und Bachelorarbeit im Abschlusssemester
Fast alle Vorlesungen werden von Laboren begleitet, so dass Sie Gelegenheit haben, das Erlernte sofort praktisch umzusetzen.
Dauer
Der duale Studiengang Energie- und Gebäudetechnik im Praxisverbund ist auf 9 Semester Regelstudienzeit ausgelegt. In diesem Zeitraum können Sie den Abschluss als Bachelor of Engineering (B.Eng.) sowie den Gesellen- bzw. Facharbeiterbrief erwerben.
Studienbeginn nur im Wintersemester.
Abschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.) + Berufsabschluss, z.B. Anlagenmechaniker der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (m/w) oder Technischer Systemplaner (m/w)
Weiterbildungsmöglichkeiten nach dem Studium im Praxisverbund
- Meisterausbildung Teil I, III und IV
Nach Studienabschluss können freiwillig und kostenpflichtig die Kurse für die Prüfungen der betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse sowie für die Prüfung der berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse belegt werden. Dafür muss eine Mindestteilnehmerzahl vorliegen.
Wenn Sie Ihre Berufsausbildung in einem handwerklichen Beruf machen und die Prüfung bei einem unserer Kooperationspartner ablegen, können Sie sich anschließend in die Handwerksrolle eintragen und die Leitung eines ausführenden Betriebes im Bereich Heizungs-/Lüftungs- und Gas-/Wasserinstallation übernehmen.
- Konsekutives Masterstudium (berufsbegleitend)
Im Anschluss an das Studium im Praxisverbund können Sie den Masterstudiengang Energiesystemtechnik absolvieren und zwischen diesen Vertiefungsrichtungen wählen:
- Energie- und Gebäudetechnik (Facility Management oder Öffentliche Versorgung)
- Bio- und Umweltverfahrenstechnik
Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
Unsere Kooperationspartner und Partner in den Praxisphasen
Unsere Kooperationspartner:
- Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade
- Innung Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Klempnertechnik Wolfenbüttel
- IHK Braunschweig, IHK Hannover
Unsere Partner in den Praxisphasen
Die komplette Adressenliste der Praxispartner können Sie im Dekanat der Fakultät Versorgungstechnik anfordern.
Bewerbung um einen Studienplatz
Generell ist die Bewerbung um einen Studienplatz nur online möglich. Zur Online Bewerbung gelangen Sie hier.
Für diesen Studiengang muss ein Vertrag mit einem unserer Praxispartner vorliegen.
Bewerbungsfrist
Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli für das Wintersemester (Studienbeginn September).