Vermittlung von elektrotechnischem und informationstechnischem Know-how
Sie verfügen bereits über einen ersten akademischen Abschluss und möchten sich auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Informationstechnik weiterqualifizieren? Dann bietet Ihnen der praxisorientierte Masterstudiengang Elektrotechnik/Informationstechnik mit den möglichen Profilen „Automatisierungstechnik", „Kommunikations- und Medientechnik" und „Technische Informatik" an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena die idealen Voraussetzungen.
Der Masterstudiengang Elektrotechnik/Informationstechnik baut auf dem gleichnamigen Bachelorstudiengang auf. Dabei werden theoretische Inhalte vertieft und fachliche Inhalte des Bachelorstudiums erweitert. Insbesondere wird durch den Ausbau der Grundlagenmodule Mathematik (Numerische Mathematik/ Optimierung), Elektrotechnik (Elektromagnetische Felder) und Informatik (Theoretische Informatik) stärker die Forschungsorientierung hervorgehoben, um die Voraussetzungen für eine Forschungstätigkeit oder eine eventuelle Promotion zu schaffen. Angelehnt an den Bachelorstudiengang Elektrotechnik/ Informationstechnik bietet der Masterstudiengang den Studierenden die Möglichkeit, ihre Vertiefungsrichtungen durch Inhalte der drei Profilrichtungen:
- Automatisierungstechnik
- Kommunikations- und Medientechnik
- Technische Informatik
zu schärfen und um theoretische Inhalte zu ergänzen. Der Studiengang wurde vom Zertifizierungs-Institut ACQUIN akkreditiert
Ziele des Studiums
Neben der Vervollkommnung der mathematisch naturwissenschaftlichen Kenntnisse ist es das Ziel, die Grundlagen des Entwurfs komplexer elektronischer Systeme verständlich zu machen. Die angebotenen Module decken dabei ein breites Spektrum elektrischer und informationstechnischer Anwendungen ab. Innerhalb des sehr breiten technischen Wahlpflichtbereiches sowie des Komplexpraktikums und der Masterarbeit besteht für den Studierenden die Möglichkeit, selbst fachliche Schwerpunkte zu setzen und den Masterabschluss in einer Profilrichtung zu erlangen. Es wird die Befähigung vermittelt, durch Anwendung wissenschaftlicher Methoden selbstständig und im Team zu arbeiten sowie neue elektrische Baugruppen und Geräte in Hard- und Software zu spezifizieren und zu entwickeln. Der Masterstudiengang beinhaltet weiterhin auch die Erweiterung der Kommunikations- und Fremdsprachenkompetenz der Studierenden.
Studienverlauf
Der Masterstudiengang Elektrotechnik/Informationstechnik ist ein konsekutiver Studiengang. Das Studium umfasst drei Semester. Im zweiten und dritten Semester wird ein Komplexpraktikum absolviert. Den Abschluss bilden die Anfertigung der Masterarbeit sowie ein Kolloquium, in dem die Ergebnisse vorgestellt werden. Das Studium kann auch als Teilzeitstudium absolviert werden.
1. Semester:
- Nichttechnisches Wahlpflichtmodule
- Technische Wahlpflichtmodule
- Elektromagnetische Felder
2. Semester:
- Komplexpraktikum
- Technische Wahlpflichtmodule
- Numerische Mathematik/Optimierung
- Design elektromagnetischer Systeme
3. Semester:
- Komplexpraktikum
- Masterarbeit
- Kolloquium
Zullassungsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzung für das Masterstudium „Elektrotechnik/Informationstechnik" bildet der Abschluss im Bachelorstudiengang „Elektrotechnik/Informationstechnik" oder „Automatisierungtechnik/Informationstechnik International" an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena oder ein als gleichwertig anerkannter akademischer Grad in einer gleichen oder fachlich verwandten Studienrichtung einer anderen Bildungseinrichtung.
Dabei muss entweder die Gesamtnote des Abschlusses mindestens „Gut" betragen oder eine mehrjährige erfolgreiche berufliche Tätigkeit auf dem Fachgebiet nachgewiesen werden. Für ausländische Bewerber ist der Nachweis einer erfolgreichen Sprachkundigenprüfung (DSH Stufe 2 oder 3, TestDaF Stufe 4 oder 5 oder andere gleichwertige Sprachnachweise) vorgeschrieben.
Semesterbeiträge: ca. 200 Euro je Semester
Studienabschluss
Mit erfolgreichem Abschluss führen die Absolventen die Berufsbezeichnung Ingenieur (Ing.) und die Ernst-Abbe-Hochschule Jena verleiht den international anerkannten akademischen Grad „Master of Engineering“ (M.Eng.). Damit werden auch die Voraussetzungen für die Aufnahme einer Promotion und den Zugang zum höheren Dienst in Verwaltungen erfüllt.
Studieren an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Du suchst nach einem praxisorientierten Studium in den Bereichen Betriebswirtschaft, Ingenieur-, Sozial- oder Gesundheitswissenschaften in einer aufstrebenden, modernen und studentenfreundlichen Stadt? Dann ist die Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena mit ihren ca. 4.500 Studierenden genau richtig für Dich:
Die 1991 als Fachhochschule Jena gegründete staatliche Hochschule ist seit einigen Jahren nicht nur Thüringens größte, sondern auch forschungsstärkste Hochschule für angewandte Wissenschaften. Sie bietet Dir in neun verschiedenen Fachbereichen eine große Auswahl an attraktiven Studiengängen, welche auf interdisziplinärer sowie sehr praxisnaher Lehre und Forschung basieren.
So vielseitig wie die Möglichkeiten sind auch die Studienbedingungen - hier findest Du einen lebendigen Campus mit modernen Laboren und einer tollen Studienatmosphäre. Dazu kommen natürlich beste Betreuung im Studium und weltoffene Kommilitonen. Die EAH Jena ist zudem regional sehr verbunden, international orientiert und gut vernetzt mit Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
Wir freuen uns auf Dich!