Zusammenspiel von Betriebswirtschaftslehre, Informatik und Wirtschaftsingenieurwesen
E-Commerce umfasst jede Art geschäftlich orientierter Kommunikation und Transaktion zwischen Anbietern, Vermittlern und Nachfragern. Der Schwerpunkt liegt auf der durchgängigen Unterstützung durch elektronisch vernetzte Medien. Fachlich sind im E-Commerce die Wissensgebiete der Betriebswirtschaftslehre, der Informatik und des Wirtschaftsingenieurwesens vereint.
Das Berufsbild E-Commerce ist nicht auf den kleinkarierten Buchhalter fokussiert, sondern hat interdisziplinär agierende Kaufleute zum Ziel, die im Team für die Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle des Unternehmens tätig sind. Sie managen neuste Internettechnologien und deren Integration in bestehende IT- und betriebswirtschaftliche Software-Systeme.
Der 2013 akkreditierte Studiengang wurde im engen Kontakt mit E-Commerce Unternehmen aus Jena konzipiert. Ein besonderes Anliegen ist der persönliche Kontakt der Studierenden zu unseren Partnern, die den Studiengang mit mehr als einer halben Million Euro fördern. Es werden gemeinsame Projekt- und Forschungsarbeiten durchgeführt und im gegenseitigen Kennenlernen die besten Voraussetzungen für ein späteres Arbeitsverhältnis geschaffen.
Einsatzgebiete und Tätigkeiten
Der Absolvent des Studienganges E-Commerce ist ein Generalist, der es versteht, Welten zu verbinden. Die Einsatzpalette ist genauso vielfältig wie die Geschäftsfelder unserer Partnerfirmen. Im besonderen Fokus stehen die typischen Berufe des Distanzhandels und der Internetdienstleister, wie z.B.:
- Shop Manager: verantwortet Themen wie Produkt-, Category-, Order-, Kunden- sowie Retouren-Management bzw. Web-Controlling
- Content Manager: pflegt Produktdaten und Kataloginhalte
- Online-Marketing Manager: plant Kampagnen im Web und gestaltet Webauftritte
- Entwickler: entwickelt Web-, Cloud-, JAVA- oder Mobilebasierte E-Commerce-System
- Projekt Manager: steuert die Einführung oder Weiterentwicklung elektronischer Wertschöpfungssysteme
Neben dem Einsatz in Handelsbetrieben gewinnt die Tätigkeit in Industriebetrieben zunehmend an Bedeutung. Der Vertrieb war der Ausgangspunkt, längst sind Beschaffung (E-Procurement), Marketing (Online-Marketing), (Kunden-)Management (E-CRM), Training (E-Learning), Qualitätsmanagement, Web- und Software-Entwicklung dazugekommen.
Zugangsvoraussetzungen
für den Bachelorstudiengang E-Commerce:
- Allgemeine Hochschulreife oder
- Fachgebundene Hochschulreife oder
- Fachhochschulreife
- UND ein Vorpraktikum (8 Wochen, im Studienverlauf nachholbar, Berufspraktika können anerkannt werden)
Bewerbung und Beratung
Bewerbungszeitraum: bis 31.08 des jeweiligen Jahres.
Semesterbeiträge: ca. 200 Euro je Semester
Studienabschluss
Nach dem erfolgreichen Studienabschluss verleiht die Ernst-Abbe-Hochschule Jena den international anerkannten akademischen Grad „Bachelor of Science“ im Studiengang E-Commerce des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen.
Studieren an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Du suchst nach einem praxisorientierten Studium in den Bereichen Betriebswirtschaft, Ingenieur-, Sozial- oder Gesundheitswissenschaften in einer aufstrebenden, modernen und studentenfreundlichen Stadt? Dann ist die Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena mit ihren ca. 4.500 Studierenden genau richtig für Dich:
Die 1991 als Fachhochschule Jena gegründete staatliche Hochschule ist seit einigen Jahren nicht nur Thüringens größte, sondern auch forschungsstärkste Hochschule für angewandte Wissenschaften. Sie bietet Dir in neun verschiedenen Fachbereichen eine große Auswahl an attraktiven Studiengängen, welche auf interdisziplinärer sowie sehr praxisnaher Lehre und Forschung basieren.
So vielseitig wie die Möglichkeiten sind auch die Studienbedingungen - hier findest Du einen lebendigen Campus mit modernen Laboren und einer tollen Studienatmosphäre. Dazu kommen natürlich beste Betreuung im Studium und weltoffene Kommilitonen. Die EAH Jena ist zudem regional sehr verbunden, international orientiert und gut vernetzt mit Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
Wir freuen uns auf Dich!
Bachelor of Science, ab WS 14/15 (ID 183764)
1. Semester
- Business and Technical English (3 CP)
- E-Business (6 CP)
- Einführung in die industrielle Produktion (3 CP)
- Einführung Wirtschaftswissenschaften (6 CP)
- Informatik und Datenbanken (6 CP)
- Mathematik (6 CP)
2. Semester
- Angewandte Mathematik (6 CP)
- Elektrotechnik (6 CP)
- Marketing / Online Marketing (6 CP)
- Objektorientierte Modellierung und Programmierung (6 CP)
- Rechnungswesen (3 CP)
- Wirtschaftsinformatik (3 CP)
3. Semester
- Grundlagen Projektmanagement (3 CP)
- Personalmanagement (3 CP)
- Shop-Management (3 CP)
- Statistik (3 CP)
- Web-Engineering und verteilte Systeme (6 CP)
- Wirtschaftsrecht (6 CP)
4. Semester
- Datenbanken und Data Warehouse (6 CP)
- Logistik (6 CP)
- Qualität und Analyse im Web (6 CP)
- Rechnerarchitektur (3 CP)
- Rechnernetze und IT-Sicherheit (6 CP)
- Wahlpflichtmodul 1 (3 CP, W)
5. Semester
- Begleitetes Praktikum (20 Wochen) (30 CP)
6. Semester
- Controlling und Data Mining (6 CP)
- ERP-Systeme (3 CP)
- Internationale wirtschaftliche Integration (3 CP)
- IT-Recht und Web Shop Projekt (6 CP)
- Social Commerce (3 CP)
- Technischer Vertrieb und Außenhandel (6 CP)
- Wahlpflichtmodul 2 (3 CP, W)
- Aktuelle Entwicklungen der Ingenieurwissenschaften (3 CP, W)
- Aktuelle Entwicklungen der Wirtschaftswissenschaften (3 CP, W)
- Aktuelle Entwicklungen des E-Business (3 CP, W)
- Arbeitsrecht in der betrieblichen Praxis (3 CP, W)
- Betriebliche Steuerlehre (3 CP, W)
- Investitionsrechnung und Finanzierung (3 CP, W)
- Makroökonomische Simulation angewandter Wirtschaftspolitik (3 CP, W)
- Schutzrechte und Technologietransfer (3 CP, W)
- Softwareprojekt: Ingenieurwissenschaftliche Programmierung (3 CP, W)
- Spanisch I (3 CP, W)
- Spanisch II (3 CP, W)
- Unternehmenssimulation (3 CP, W)
- Web Design (3 CP, W)
- Web Usability (3 CP, W)
7. Semester
- Bachelorarbeit (12 CP)
- Kolloquium (3 CP)
- Technisch-wirtschaftliches Projekt (6 CP, W)
- (Empfehlung: (6 CP, W)
- Anlagenprojekte (6 CP, W)
- Arbeitsgestaltung, Nachhaltigkeit) (6 CP, W)
- Fabrikplanungsprojekt (6 CP, W)
- IT-Management-Projekt (6 CP, W)
- IT-Projekt Digitales Unternehmen (6 CP, W)
- IT-Projekt Geschäftsmanagement/betriebliche Anwendungen (6 CP, W)
- Robotikprojekt (6 CP, W)
- Studium-Integrale-Modul (6 CP, W)
- Wahlpflichtmodul 3 (3 CP, W)
- Wahlpflichtmodul 4 (3 CP, W)