Vertiefungen und Spezialisierung des im Bachelorstudium erworbenen Grundwissens
Der neue Masterstudiengang Computervisualistik ist als Konsekutivstudiengang insbesondere nach dem Bachelor in Computervisualistik konzipiert. Der Masterstudiengang befähigt zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten durch entsprechende Veranstaltungsformen und bereitet auf eine mögliche Promotion vor. Er bietet Verbreiterung, Vertiefungen und Spezialisierung des im Bachelorstudium erworbenen Grundwissens. Außerdem qualifiziert er für eigenverantwortliche und leitende Tätigkeiten.
Was ist das Besondere an dem Studiengang?
Der Studiengang Computervisualistik ist deutschlandweit nur in Koblenz und Magdeburg studierbar. Zusätzlich zum attraktiven Standort Koblenz hat der Campus für Studierende der Computervisualistik einiges zu bieten. Insbesondere der Praxisbezug, der beim Bachelor im Vordergrund steht, kann durch die vielseitigen Arbeitsgruppen und Labore, sowie den direkten Kontakt zu den Lehrenden betont werden. Der Beginn des Studiums sowohl zum Wintersemester als auch zum Sommersemester ermöglicht eine flexible Planung des eigenen Werdegangs, wie sie vor allem von Abiturienten aus Rheinland-Pfalz (Abitur bereits im März) positiv angenommen wird. Neben dem praxisorientierten Arbeiten, das sich beispielsweise in zahlreichen Programmierpraktika zeigt, ermöglicht das breite Spektrum von Veranstaltungen eine umfangreiche Ausbildung. Zusammen mit den interdisziplinären Themen fordern und fördern die Veranstaltungen durch Ausbildung in Rhetorik und Präsentationstechnik oder Teamorganisation und -kommunikation wichtige Anforderungen im heutigen Arbeitsumfeld.
Wie ist der Studiengang aufgebaut?
Im Master können viele Veranstaltungen frei aus dem Wahlpflichtbereich Informatik und Computervisualistik gewählt werden. Dabei werden die Kenntnisse aus dem Bachelorstudiengang Computervisualistik weiter vertieft und spezialisiert. Darüber hinaus wird ein Forschungspraktikum durchlaufen, bei dem in einem Team aus Studenten ein komplettes Softwareprojekt durchgeführt wird. Veranstaltungen aus interdisziplinären Bereichen wie Kunst, Ästhetik und Design runden das Curriculum ab.
Was sollte ich an Kenntnissen und Fähigkeiten mitbringen?
Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium in Informatik oder Computervisualistik. Andere Bachelorstudiengänge können ebenfalls geeignet sein, was jedoch individuell entschieden wird und ggf. mit Auflagen verbunden ist.
Interesse an Fragestellungen aus Informatik, besonders an Bilderzeugung und Bildanalyse durch den Computer, sind neben mathematischem Interesse Voraussetzungen für das Studium. Weiterhin sind ein Gespür für Ästhetik, Interesse an Programmierung und auch visuellem Design gute Ausgangspunkte für das Studium der Computervisualistik.
Habe ich die Möglichkeit, ins Ausland zu gehen?
Es gibt gute Verbindungen zu Universitäten in Japan (Osaka), Singapur und einigen anderen Ländern. Ein Auslandssemester ist nicht zwingend vorgesehen, kann aber bei Interesse gut in das Studium eingefügt werden.
Muss ich ein Praktikum absolvieren?
Betriebspraktika sind im Studiengang Computervisualistik nicht verpflichtend. Abschlussarbeiten werden häufig in Kooperation mit Betrieben und bezahlt angefertigt. Weiterhin gibt es viele Firmen, die Werkstudenten aus dem Bereich der Computervisualistik einstellen. Im Masterstudium wird ein Forschungspraktikum durchlaufen, bei dem ein vollständiges Softwareprojekt von einem Studententeam umgesetzt werden muss.
Wie sind die Berufsaussichten?
Computervisualisten sind aufgrund der intensiven informatischen Inhalte versiert im Umgang mit Informationstechnik, vor allem im Bereich der bilderzeugenden und -verarbeitenden Systeme. Während sich Computervisualisten durch die Fokussierung des Studiengangs auf das Visuelle spezialisiert haben, decken sie dennoch ein sehr breites Spektrum ab. Zusammen mit den interdisziplinären Kenntnissen und Fähigkeiten haben Computervisualisten auch Kompetenzen im gestalterischen und didaktischen Kontext - sei es selbst kreativ oder auch "nur" in Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen.
Obwohl die Veranstaltungen des Studiengangs selbst nur in begrenztem Umfang in englischer Sprache gehalten werden, gehört das sichere Auftreten und Kommunizieren in internationalen Teams genauso zu den Qualifikationen wie solide Softskills im Allgemeinen. Diese in der heutigen Berufswelt oftmals vorausgesetzten Fähigkeiten werden durch Veranstaltungen verschiedenster Art (Praktika, Proseminare usw.) gefördert und runden das Profil von Absolventen der Computervisualistik ab.
Aufgrund der Seltenheit von Computervisualisten und der vielen, auch jungen, Unternehmen aus dem Bereich, sind die Berufschancen sehr gut. Gerade in den Breichen Forschung und Entwicklung, Computerspiele, Automobilindustrie sowie Medizintechnik und Robotik bietet das Studium ein zukunftssicheres Profil. Die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt an Computervisualisten ist sehr groß.
Der Masterstudiengang Computervisualistik befähigt insbesondere zu Anstellungen in wissenschaftlichen Berufsfeldern und Führungspositionen.
Was sagen Absolventen über den Studiengang?
Dipl.-Inform. Kathrin Tingelhoff, Projektmanagerin bei NordicImagingLab: „Zum Studium der Computervisualistik bin ich durch mein Interesse an der Mathematik gelangt. Die angewandte Mathematik ist in vielen Bereichen des Studiums vertreten. Nach dem Studium habe ich eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem Forschungsprojekt an der Universitätsklinik in Bonn angenommen. Wir entwickeln eine roboterassistierte, intelligente Endoskopführung für die Nasennebenhöhlenchirurgie. Mein Aufgabengebiet umfasst den Aufbau eines Roboterlabors, die Entwicklung eines Verfahrens zur Segmentierung für die Nasennebenhöhlen auf der Basis von CT-Daten, die Durchführung von Experimenten und die Betreuung von Studierenden.“
Dipl.-Inform. Jan Müller, Game and Network Programmer, Crytek GmbH, Frankfurt a.M.:„Computerspiele und Computer spielten in meiner Jugend eine große Rolle. Daher habe ich mich für den Studiengang Computervisualistik entschieden. Den Schwerpunkt meines Studiums habe ich auf Echtzeit- und photorealistische Grafik gelegt. Ich erlernte die 3D-Programmierung mit C++ und absolvierte meine Diplomarbeit am Fraunhofer Institut in St. Augustin. Im Anschluss an mein Studium wurde ich direkt von meinem Wunscharbeitgeber Crytek angestellt, einem der innovativsten Studios zur Spiele-Entwicklung in Deutschland. Dort arbeite ich derzeit im Bereich Game und Network Programming an mehreren Elementen der neuen CryENGINE für unseren aktuellen Ego-Shooter Titel »Crysis«.
Wie sind die Zulassungsvoraussetzungen?
Zulassungsvoraussetzung ist ein Bachelorabschluss in Computervisualistik oder Informatik oder eine gleichwertige Abschlussprüfung mit der Note "gut" oder besser.
Wo und wie bewerbe ich mich?
Die Bewerbung erfolgt über ein Online-Formular auf unseren Internetseiten.
- Bewerbungszeitraum Wintersemester: Anfang Juni - Anfang Oktober
- Bewerbungszeitraum Sommersemester: Anfang Dezember - Anfang April
Wie kann ich herausfinden, ob der Studiengang das Richtige für mich ist?
Da es sich um einen Masterstudiengang handelt, ist eine individuelle Studienberatung bei Unsicherheit der beste Weg, zu klären, ob der Studiengang in Frage kommt.
Digitaler Einblick in den Campusalltag: Uniblog – das Online-Magazin
Der Uniblog ist das offizielle Online-Magazin der Universität Koblenz-Landau. In Interviews, Reportagen, Porträts und Videos berichtet die Pressestelle mit Unterstützung von studentischen Campus-Reportern aus dem bunten Uni-Alltag.
- Sie lernen spannende Persönlichkeiten Ihres Campus kennen,
- die neuesten Projekte und Initiativen aus dem Bereich Studieren und Lehren,
- erhalten Einblicke in die Forschung,
- informieren Sie zu Karriere- und Gründerthemen,
- stöbern durch die Biografien unserer Alumni,
- lassen Sich bei der Jobsuche von Studi-Berichten inspirieren,
- klicken Sich durch außergewöhnliche Abschlussarbeitsthemen und
- lesen Erfahrungsberichte zu Auslandsaufenthalten.
www.uni-koblenz-landau.de/blog
Uni in sozialen Netzwerken
Vernetzen Sie sich mit uns auch über Facebook oder Twitter. Bei Youtube finden Sie aktuelle Videos zu verschiedenen Themen.
Die Universität Koblenz-Landau stellt sich vor
Mit unseren Standorten Koblenz im Norden und Landau im Süden und rund 180 Kilometern dazwischen sind wir die längste Universität in Deutschland. Und nicht nur das: Mit 16.000 Studierenden sind wir die zweitgrößte Universität in Rheinland-Pfalz. Dennoch ist bei uns alles überschaubar und sehr persönlich: Dies ermöglicht Studierenden den direkten Draht zu Dozenten und in die Forschung. Apropos Forschung: Wir sind eine Profiluniversität, bei uns richten sich Forschung und das Studienangebot an den Themen Bildung, Mensch, Umwelt aus.
Wir arbeiten in Forschung und Lehre mit Partneruniversitäten auf der ganzen Welt zusammen. Junge Menschen aus über 80 Ländern studieren bei uns. Auch Sie begleiten wir bei Ihrem Abenteuer Ausland. Übrigens: Die Universität Koblenz-Landau ist ein idealer Startplatz für Visionäre. Wir sind Gründerhochschule und unterstützen Sie kompetent auf dem Weg in Ihre Selbständigkeit.
Familienfreundlichkeit wird bei uns großgeschrieben: Es liegt uns am Herzen, dass Sie Studium und Familie unter einen Hut bekommen. Unsere Standorte verfügen über moderne Kitas mit hochqualifiziertem Personal für eine Ganztagebetreuung. Das Förderprogramm „Promovieren mit Kind“ hilft gezielt Doktoranden.
Unseren Studierenden bieten wir an allen Standorten ein vielfältiges Studienangebot und als einzige Universität in Rheinland-Pfalz Lehramtsstudiengänge für alle Schularten.
Studieren in Koblenz
Sie mögen es gern persönlich? Wir auch! Wenn Sie Ihr Prof in der Mensa mit Namen begrüßt und Ihnen Kommilitonen auch ohne Verabredung auf dem Campus begegnen, liegt das an den nur 8000 Studierenden pro Campus. So behalten Sie bei der Uni Koblenz-Landau Ihr Ziel und Ihre Freunde immer im Auge.
Sie sind gerne immer live dabei? In Koblenz versetzen Studierende mit ihren kreativen Schöpfungen aus den Bereichen Kunst, Musik Literatur und Theater die ganze Stadt ins Kulturfieber. Die Universitätsmusiktage – kurz UNIMUS – inszenieren ein grandioses Klangspektakel in den verschiedenen coolen Locations der Stadt. Machen Sie sich selbst ein Bild und erleben Sie die kulturelle Vielfalt von Koblenz.
Gut zu wissen: Vom Koblenzer Campus sind Sie in drei Minuten am großen Stadtstrand an der Mosel. Treffen Sie hier Freunde, feiern Sie das Leben und genießen Sie ein Stückchen mediterranes Flair.
Die Region
Unsere Studienstandorte liegen in der attraktiven Mittelrheinebene und im Herzen der Pfälzer Weinstraße – dort, wo Urlauber nur kurzweilig die rheinland-pfälzischen Reize genießen, werden Sie Ihr Zuhause finden. Glücklich, wer von sich sagen kann, in Koblenz zu studieren – denn die drittgrößte Stadt in Rheinland-Pfalz ist eine moderne kleine Metropole mit Geschichte.
Seit 2002, als die Grenze von 100.000 Einwohnern geknackt wurde, gehört Koblenz zu den 78 Großstädten in der Republik. Bekannt ist die Stadt vor allem durch ihre Lage an der Mündung von Mosel und Rhein. Hier, am so genannten Deutschen Eck, steht nicht nur das wiedererrichtete Kaiser-Wilhelm-Denkmal, die künstlich aufgeschüttete Landzunge dient im Sommer als Veranstaltungsort für Konzerte und Kultur.
Koblenz ist eine Stadt mit Kultur und Geschichte, und wer hierher zieht, sollte sich unbedingt die Zeit dafür nehmen, beides in Ruhe zu erkunden. Aus der spannenden und abwechslungsreichen Historie hat Koblenz sich in eine moderne und lebhafte Stadt mit einem breiten Angebot an Kultur- und Freizeitmöglichkeiten entwickelt. Und wen es doch mal in die Großstadt treibt: Durch die gute Autobahnanbindung sind Köln und Frankfurt in etwa einer Stunde erreichbar.