Die Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung von Informationen
Informatik - das ist die Faszination, sich den Kosmos von Information und Wissen dienstbar zu machen. Informatik schafft neue Zugänge, Sichten, Denkmodelle und zahllose automatisierte Helfer und Dienste.
Der Bachelor-Studiengang richtet sich an Abiturient*innen. Er bietet bereits nach drei Jahren einen ersten, berufsqualifizierenden Hochschulabschluss und ermöglicht damit den Einstieg in den Arbeitsmarkt.
Das Studium befähigt dazu, komplexe Zusammenhänge mit Auftraggeberinnen und Auftraggebern zu analysieren und in einem interdisziplinären Team umfangreiche Softwaresysteme methodisch gezielt zu entwerfen und zu realisieren. Über das Studium eines Nebenfachs (Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik, Mathematik, Physik) werden darüber hinaus wichtige Einblicke in relevante Anwendungsbereiche vermittelt.
Was ist das Besondere an dem Studiengang?
Der moderne Campus ist technisch hervorragend ausgestattet. Die kurzen Wege fördern zudem interdisziplinäre Kooperationen.
Engagierten Studierenden bietet sich schon sehr früh die Chance, z.B. als wissenschaftliche Hilfskraft, in nationalen und internationalen Forschungsprojekten mitzuarbeiten.
Wie ist der Studiengang aufgebaut?
Die Studieninhalte gliedern sich in praktische Informatik, theoretische Informatik und Logik, Informatik der Systeme, Technische Informatik und eines der Nebenfächer Physik, Mathematik, Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre. Den Abschluss bildet die Bachelor-Arbeit.
Neben Fach- und Methodenwissen wird auch die Arbeit in Teams vermittelt: Zum Beispiel bei der gemeinsamen Lösung von Übungsaufgaben oder auch im Rahmen des Programmierpraktikums, bei dem mehrere Studierende ein Software-Entwicklungsprojekt von der Anforderungserhebung bis zum Test und zur Abnahme durchführen.
Erfolgreiche Bachelor-Absolventen können in den konsekutiven Masterstudiengängen Informatik, Computervisualistik und Wirtschaftsinformatik weiter studieren. Für den Master in Informatik stehen die Schwerpunkte "Mobile Systems Engineering" und "Data and Knowledge Engineering" zur Wahl.
Was sollte ich an Kenntnissen und Fähigkeiten mitbringen?
Informatik ist als Ingenieurswissenschaft der Mathematik und den Naturwissenschaften nahe. Gute Kenntnisse in Mathematik sind daher sehr nützlich. Etwas Programmiererfahrung ist ebenfalls hilfreich, wird aber nicht vorausgesetzt. Viel wichtiger ist die Motivation, sich eigenständig in schwierige und komplexe Aufgabenstellungen und Informatik-Systeme einzuarbeiten. Fremdsprachenkenntnisse - insbesondere in Englisch, der internationalen Fachsprache der Informatik - erleichtern dabei oft das Verständnis.
Habe ich die Möglichkeit, ins Ausland zu gehen?
Der Fachbereich Informatik hat Kontakte zu vielen Partneruniversitäten. Spezielle Förderprogramme, z.B. das Erasmus-Programm für europäische Hochschulen oder Stipendienprogramme des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, bieten hier finanzielle Unterstützung.
Muss ich ein Praktikum absolvieren?
Im Bachelor-Curriculum ist ein obligatorisches Programmierpraktikum über ein Semester vorgeschrieben, das als Lehrveranstaltung innerhalb der Universität stattfindet.
Freiwillige Praktika in IT-Unternehmen, z.B. als Werkstudentin oder Werkstudent während der vorlesungsfreien Zeit, können das Studium sinnvoll ergänzen und ermöglichen frühe Einblicke ins Berufsleben und erste Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern.
Wie sind die Berufsaussichten?
Informatiker*innen erschließt sich ein breites Spektrum von interessanten Berufsfeldern in Wirtschaft und Forschung. Neben Consulting, Handel, Verwaltung, Industrie und Kommunikation weisen viele weitere Branchen einen engen Bezug zur Informatik oder zur Informationstechnik auf. Somit besteht auch in Zukunft eine große Nachfrage nach qualifizierten Informatiker*innen für software-, hardware- oder managementbezogene Aufgaben.
Der Branchenverband BITKOM prognostiziert Absolvent*innen, die jetzt ihr Studium aufnehmen, ausgezeichnete Berufsaussichten. Der Bachelorabschluss ist außerdem Voraussetzung für die konsekutiven Masterstudiengänge Informatik oder Web-Science. Die weiterführenden Masterstudiengänge Computervisualistik, Wirtschaftsinformatik und E-Government stellen eine weitere Option dar.
Nach erfolgreichem Master-Abschluss, für den der Bachelor eine Voraussetzung ist, besteht auch die Möglichkeit einer wissenschaftlichen Karriere mit Promotion in der Informatik-Forschung und Lehre.
Wie sind die Zulassungsvoraussetzungen?
Es gibt neben dem Abitur (Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung) keine weiteren Zulassungsvoraussetzungen und auch keine Zulassungsbeschränkung. In besonderen Fällen kann auch mit Fachabitur ein Studium als Informatik-Bachelor begonnen werden.
Wo und wie bewerbe ich mich?
Bewerbung ausschließlich über unser Bewerbungsportal zum Winter- zum Sommersemester.
Bewerbungsfrist: Hier finden sich die Bewerbungsfristen.
Wie kann ich herausfinden, ob der Studiengang das Richtige für mich ist?
Die Universität Koblenz bietet Beratungen für Studieninteressierte an und ist auf regionalen Hochschulmessen sowie bei Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte, z. B. beim Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit, vertreten. Auch beim jährlichen Uni-Erlebnistag am Campus Koblenz können sich Studieninteressierte und Schüler*innen über das Studienangebot informieren und persönlich mit Vertreter*innen der Universität in Kontakt treten.
Weitere Angebote:
Uni in sozialen Netzwerken
Vernetzen Sie sich mit uns auch über Facebook, Instagram oder X (ehemals Twitter). Bei Youtube finden Sie aktuelle Videos zu verschiedenen Themen.
Die Universität Koblenz stellt sich vor
Die Universität Koblenz ist eine junge Universität mit einer einzigartigen Struktur. Dennoch ist bei uns alles überschaubar und sehr persönlich: Dies ermöglicht Studierenden den direkten Draht zu Lehrenden sowie in die Forschung. Apropos Forschung: Wir sind eine Profiluniversität, bei uns richten sich Forschung und Studienangebot an den Themen Bildung, Mensch, Umwelt aus.
Vernetzt und international
Wir arbeiten in Forschung und Lehre mit Partneruniversitäten auf der ganzen Welt zusammen. Junge Menschen aus über 80 Ländern studieren bei uns. Auch unsere Studierenden begleiten wir bei ihrem Abenteuer Ausland. Übrigens: Die Universität Koblenz ist ein idealer Startplatz für Visionäre. Wir sind Gründerhochschule und unterstützen Sie kompetent auf dem Weg in Ihre Selbständigkeit.
Familienfreundlichkeit ist uns wichtig. Unsere Standorte verfügen zum Beispiel über moderne Kitas mit qualifiziertem Personal für eine Ganztagsbetreuung.