Entwicklung von Maschinen und Systeme, die über künstliche Intelligenz verfügen
Mixed Reality, Robotersehen, Mensch-Maschine-Interaktion: Beim Bachelorstudiengang Computervisualistik kommen das Visuelle und der Computer zusammen. Ein moderner und innovativer Informatikstudiengang mit den Schwerpunkten Computergrafik und Bildverarbeitung!
Übersicht
[video1]
- Wie erzeugt eine KI Bilder und Videos?
- Wie bringt man einem Roboter das Sehen bei?
- Mit welchen Verfahren werden virtuelle Welten möglichst realistisch?
- Wie betten wir virtuelle Objekte authentisch in ein Kamerabild ein?
- Wie interagieren Menschen mit Software und was macht gute Usability aus?
Wenn diese Fragen dein Interesse wecken, ist das Computervisualistik-Studium das Richtige für dich.
Computervisualistik verbindet Informatik mit der faszinierenden Welt der Bilder. Im Mittelpunkt stehen die Computergrafik und die Bildverarbeitung: Du lernst, Bilder und virtuelle Szenen am Computer zu programmieren und zu gestalteten und wie Informationen aus visuellen Systemen wie Kameras und Sensoren verarbeitet werden.
- Sommersemester
- Wintersemester
Weitere Links
Inhalte und Aufbau
Grundsätzlich kannst du selbst entscheiden, welche und wie viele Lehrveranstaltungen du in welchem Semester belegst. Idealerweise orientierst du dich dabei aber an unseren Empfehlungen:
- Vor Studienbeginn solltest du unsere freiwilligen Mathematik-Vorkurse und den Programmiervorkurs besuchen, um sicherzustellen, dass du alle Vorkenntnisse für den Studienstart besitzt. Hier geht es zur Info-Seite unserer Vorkurse.
- Im ersten Semester erwirbst du die fortführenden Mathe- und Programmierkenntnisse, die du im weiteren Verlauf des Studiums brauchen wirst.
- Ab dem zweiten Semester belegst du weitere Informatik-Grundlagen und eine Einführung in das Spezialfach Computervisualistik.
- Danach tauchst du in verschiedene Spezialgebiete aus Informatik und Computervisualistik ein. Einige davon sind verpflichtend, andere kannst du dir aussuchen. Hier kannst du auch einen Blick über den Tellerrand werfen und Veranstaltungen aus anderen Fächern wie Kunst, Design, Gamedesign, Psychologie, Philosophie oder die Wirtschaftswissenschaften werfen.
- Im fortgeschrittenen Teils deines Studiums absolvierst du ein von dir wählbares, praktisch orientiertes Projekt mit anderen Studierenden unter Anleitung unserer Forscher*innen, in dem du das bisher Gelernte in die Praxis umsetzt. In diesem Abschnitt bietet sich, falls du das möchtest, auch ein Auslandssemester an.
- Die Bachelorarbeit schließt dein Studium ab, auch hier kannst du zwischen verschiedenen Fragestellungen wählen und selbst entscheiden, welches Thema aus deinem Studium du selbstständig weiter vertiefen möchtest.
Ein besonderes Merkmal des Studiengangs ist das Modul visuelle Künstliche Intelligenz, das du bereits im Bachelorstudium belegst. Hier erwirbst du Grundlagenwissen zu Künstlicher Intelligenz und lernst, wie du KI gezielt in visuellen Anwendungen einsetzt.
Im Studienverlaufsplan kannst du dir den Aufbau noch einmal genauer anschauen.
Module
Perspektiven
Der Fokus auf KI, Automatisierung und Datenverarbeitung bildet einen Grundpfeiler für deinen zukunftssicheren beruflichen Werdegang. Karrierechancen gibt es in großen Unternehmen, die ihre Verfahren zunehmend auf Bildverarbeitungs- oder Visualisierungssysteme umstellen, ebenso wie in jungen und innovativen Firmen im kreativ-multimedialen Umfeld. Sogar die Gründung eines eigenen Start-Ups ist möglich – auch hierbei unterstützt dich die Universität.
Computergrafik
In Berufsfeldern der Computergrafik steht die interaktive Visualisierung von Modellen im Vordergrund: Sie wird zum Beispiel beim Maschinenbau oder der Stadtplanung benötigt und Computervisualistiker*innen entwickeln hier die Tools für die virtuelle Planung.
Bildverarbeitung
In der Bildverarbeitung beschäftigen CVler*innen sich wiederum mit der Bildinterpretation: Diese macht in der medizinischen Visualisierung Röntgen-, MRT- oder CT-Bilder leichter verständlich. Auch können damit Gesichtserkennung, Mülltrennung oder Produktionsüberwachung automatisiert und optimiert werden.
Triff Alumni und Arbeitgeber!
Jährlich findet im Sommer ein CV-Tag statt, bei dem unterschiedliche Unternehmen sich als zukünftige Arbeitgeber präsentieren.
Ein eigener Alumniverein unterstützt die Studierenden in der Vernetzung mit der Industrie durch die Förderung von Exkursionen und die Möglichkeit branchenübergreifend zu networken.
Brauche ich eine aktuelle Computerausstattung für Computervisualistik?
Es muss nicht der neueste Gaming-PC sein, aber ohne Computer oder Laptop wirst du dich vermutlich schwer tun, um Übungsaufgaben und digitale Lernmaterialien zu bearbeiten. Für die hardwarehungrigen Aufgaben wie Machine Learning oder Rendering haben wir ein gut ausgestattetes Grafiklabor mit aktueller IT-Hardware (auch Mixed-Reality-Brillen), das du als Student*in der Computervisualistik mitbenutzen kannst.
Wie gut muss mein Englisch sein und warum brauche ich das?
Informatik sind ein internationales Forschungsgebiet, daher ist die Fachliteratur oft in englischer Sprache verfasst. Auch finden einige (wenige) Lehrveranstaltungen auf Englisch statt. Und wir ermöglichen dir gern ein Auslandssemester. Für all das brauchst du solide Englischkenntnisse. Typischerweise verlässt du das Gymnasium mindestens mit dem Englischlevel B2 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen - das ist ausreichend für dein Studium bei uns. Wenn du dir unsicher bist, suche im Internet nach Online-Tests des "CEFR" (Common European Framework of Reference for Languages) und ermittle deinen Kenntnisstand.
Muss ich Informatik oder Mathematik in der Schule belegt haben?
Nein. Zwar erleichtern dir ein Mathe-Leistungskurs und ein Schulfach Informatik dein Einstieg ins Studium, aber du kannst dein Studium problemlos auch ohne beides beginnen. Wir bieten vor Studienbeginn mehrere Präsenz- und Online-Vorkurse in Mathematik und in Programmierung an, mit denen du deinen Wissenstand ermitteln und etwaige Lücken füllen kannst. Allerdings solltest du wirklich keine Angst vor Mathematik besitzen, denn dir wird im Laufe deines Computervisualistik-Studiums viel Mathematik begegnen!
Muss ich ein Auslandssemester absolvieren?
Du musst nicht, aber wir unterstützen dich gern darin, ein Semester im Ausland zu verbringen. Das ist eine unvergessliche Erfahrung und wird dich in deiner persönlichen Entwicklung bereichern. Wir sind Teil des europäischen ERASMUS-Netzwerks und pflegen über 30 Partneruniversitäten innerhalb Europas. Damit erhältst du nicht nur organisatorische Unterstützung bei deinem Auslandsaufenthalt, sondern auch eine angemessene finanzielle Förderung.
Die Universität Koblenz stellt sich vor
Die Universität Koblenz ist eine junge Universität mit einer einzigartigen Struktur. Dennoch ist bei uns alles überschaubar und sehr persönlich: Dies ermöglicht Studierenden den direkten Draht zu Lehrenden sowie in die Forschung. Apropos Forschung: Wir sind eine Profiluniversität, bei uns richten sich Forschung und Studienangebot an den Themen Bildung, Mensch, Umwelt aus.
Vernetzt und international
Wir arbeiten in Forschung und Lehre mit Partneruniversitäten auf der ganzen Welt zusammen. Junge Menschen aus über 80 Ländern studieren bei uns. Auch unsere Studierenden begleiten wir bei ihrem Abenteuer Ausland. Übrigens: Die Universität Koblenz ist ein idealer Startplatz für Visionäre. Wir sind Gründerhochschule und unterstützen Sie kompetent auf dem Weg in Ihre Selbständigkeit.
Familienfreundlichkeit ist uns wichtig. Unsere Standorte verfügen zum Beispiel über moderne Kitas mit qualifiziertem Personal für eine Ganztagsbetreuung.