StudiumFachbereicheSprachwissenschaften und KulturwissenschaftenKulturwissenschaftenKulturwissenschaftUni KoblenzProfil
Studienprofil

Kulturwissenschaft

Universität Koblenz / Universität Koblenz
Bachelor of Arts / Bachelor of Arts
study profile image
study profile image
study profile image

Materielle und symbolische Dimensionen von Kulturen

Der Bachelorstudiengang Kulturwissenschaft (B.A.) wird in erster Linie von dem Zusammenspiel der Fächer Ethnologie, Medienwissenschaft und Politische Wissenschaft geprägt. Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung berufsqualifizierender Fähigkeiten in Bereichen, wo kulturelle Sensibilität und interkulturelle Kompetenz besonders gefragt sind. Das setzt ein fundiertes theoretisches Wissen über die Konstruktion und Bedeutung von Kultur und Kulturen in einer globalisierten Welt sowie vielfältige Kommunikationsfähigkeiten voraus. Ganz wichtig ist auch der Praxisbezug: Ethnografische Feldforschung und angewandte Gesprächsforschung stehen ebenso auf dem Programm wie Workshops und studentische Projekte zum Erwerb medienpraktischer Kompetenz.

Zum spezifischen Profil gehört zum einen die ungewöhnliche Breite des inhaltlichen Angebots. Zum anderen setzt die Koblenzer Kulturwissenschaft gezielt Schwerpunkte. So reflektieren die Studierenden die Konstruktion von Kultur in und mittels moderner Medien und erforschen aus ethnologischer und kulturanthropologischer Perspektive Kulturen oder Religionen verschiedenster Art. Voraussetzungen und Folgen von Migration und Globalisierung spielen ebenso eine Rolle wie Kulturvergleich und Interkulturalität. Aus philosophischem Blickwinkel werden Wissenskulturen, Werte und Normen in Geschichte und Gegenwart betrachtet. Auch die ästhetische Dimension von Kultur wird ausführlich behandelt.

Was ist das Besondere an dem Studiengang?

Das Besondere am Koblenzer Studiengang ist, dass die Studierenden die Chance haben, Kulturwissenschaft in ihrer ganzen interdisziplinären Breite aus der Sicht mehrerer Disziplinen studieren, erforschen und in Projekten praktisch umsetzen zu können. Im Rahmen eines integrativen Konzepts sind die Disziplinen Ethnologie, Medienwissenschaft, Philosophie, Anglistik, Germanistik, Romanistik, Geschichte, Soziologie, Evangelische und Katholische Theologie, Kunst- und Musikwissenschaft beteiligt.

Studienprofil Infos

Kontakt

Studienbüro
Tel.: 0261 287-1607
studienbuero@uni-koblenz.de

Studienberatung
Tel.: 0261 287-1751
studienberatung@uni-koblenz.de

Fachstudienberatung
Dr. Melanie Hackenfort
hackenfort@uni-koblenz.de

Zur Webseite > 

Studienabschlüsse

 

Wie ist der Studiengang aufgebaut?

Der sechssemestrige Bachelorstudiengang vermittelt sowohl ein breites und dezidiert interdisziplinär entwickeltes kulturwissenschaftliches Grundlagenwissen als auch Basisfähigkeiten für die berufliche Praxis in Bereichen, in denen kulturelle Sensibilität und Kompetenz besonders gefragt ist. Dazu werden zunächst Grundlagen, Grundbegriffe und Methoden der Kulturwissenschaft sowie allgemeine wissenschaftliche Arbeits- und Präsentationstechniken vermittelt. Den Kern des Bachelorstudiums bilden die vier Schwerpunktmodule

Sprache, Medien und Kultur:
Hierbei wird untersucht, wie Kommunikation durch Sprache und Medien kulturelle Bedeutungen schafft, formt und überträgt. Dies umfasst die Analyse von Sprachgebrauch, Medieneinflüssen und deren Auswirkungen auf kulturelle Konstruktionen.

Kulturanthropologie:
Kulturanthropologie befasst sich mit der umfassenden Erforschung von Kulturen und Gesellschaften. Diese Disziplin analysiert soziale Strukturen, Bräuche, Rituale und den Alltag von Menschen, um ein tiefes Verständnis für die Vielfalt menschlicher Kulturen und ihre Entwicklung im Laufe der Zeit zu gewinnen.

Wissenskulturen:
Wissenskulturen untersuchen die Entstehung, Verbreitung und Transformation von Wissen in verschiedenen historischen und kulturellen Kontexten. Dies umfasst die Analyse von Werten, Normen, Bildungssystemen und den sozialen Mechanismen, die die Konstruktion von Wissen beeinflussen.

Ästhetik:
Im Kontext der Kulturwissenschaft betrachtet die Ästhetik, wie kulturelle Ausdrucksformen wie Kunst, Musik und Literatur Bedeutungen schaffen und wie ästhetische Erfahrungen in verschiedenen kulturellen Kontexten interpretiert werden.

Weitere wichtige und aktuelle Themenkomplexe, die im Verlauf des Studiengangs aufgegriffen werden, sind Kultur und Religion sowie Kulturvergleich und Interkulturalität.

Die durchgängige Orientierung des Studiengangs an (beruflichen) Praxiszusammenhängen findet besonderen Ausdruck in den projektorientierten Modulen Medienpraxis, Organisationskulturen und Feldforschung. Abgeschlossen wird der Bachelorstudiengang mit der Präsentation des Konzeptes der Bachelorarbeit in einem Kolloquium, ihrer Anfertigung und anschließenden öffentlichen Verteidigung.

Studierende, die ihr wissenschaftliches Profil weiter schärfen möchten, können nach Abschluss ihres Studiums in den konsekutiven Masterstudiengang Kulturwissenschaften wechseln.

Was sollte ich an Kenntnissen und Fähigkeiten mitbringen?

Aufgrund der interkulturellen Ausrichtung des Studiengangs ist ein Interesse und Verständnis für fremde Kulturen und die Kenntnis von Fremdsprachen hilfreich.

Studienprofil Infos

Kontakt

Studienbüro
Tel.: 0261 287-1607
studienbuero@uni-koblenz.de

Studienberatung
Tel.: 0261 287-1751
studienberatung@uni-koblenz.de

Fachstudienberatung
Dr. Melanie Hackenfort
hackenfort@uni-koblenz.de

Zur Webseite > 

Studienabschlüsse

 

Habe ich die Möglichkeit, ins Ausland zu gehen?

Der Studiengang Kulturwissenschaft ist in besonderem Maße auf eine internationale und damit interkulturelle Perspektive angewiesen. Das Institut für Kulturwissenschaft empfiehlt den Studierenden deshalb ausdrücklich, Praktika, Forschungsaufenthalte oder auch Sprachkurse im Ausland abzuhalten, um unmittelbare Erfahrungen mit anderen Kulturen sammeln zu können und attraktive Kompetenzen für den Berufseinstieg zu erwerben.

Auslandssemester werden vor allem gefördert vom EU-Programm "Erasmus" für das europäische Ausland und vom Deutschen Akademischen Auslandsdienst (DAAD) für weltweiten Austausch. Aufgrund der Vielzahl der beteiligten Fächer mit ihren etablierten Netzwerken kann das Institut auf zahlreiche vorhandene Kooperationen und Partnerschaften zurückgreifen.

Neben einem Auslandssemester ist aber auch ein Auslandspraktikum im Rahmen des Pflichtpraktikums im Bachelor denkbar. Zudem können auch Bachelorarbeiten an ausländischen Partner-Universitäten verfasst werden.

Muss ich ein Praktikum absolvieren?

Im Bachelorstudiengang Kulturwissenschaft ist ein mindestens sechswöchiges berufsfeldbezogenes und außeruniversitäres Praktikum verpflichtend (auch aufteilbar in zwei verschiedene Praktika). Alternativ zum Berufspraktikum kann im Bachelor auch ein Tutorium an der Universität oder ein zertifizierter Sprachkurs im Ausland ausgewählt werden.

Wie sind die Berufsaussichten?

Die im Studium vermittelten Kompetenzen sind die Grundlage für den Einstieg in Berufsfelder, bei denen vor allem kulturelle Sensibilität und interkulturelle Kompetenz, theoretisches Wissen über die Konstruktion und Bedeutung von Kultur und Kulturen in einer globalisierten Welt und vielfältige Kommunikationsfähigkeiten gefragt sind, z.B.:

  • Kultur- und Bildungsmanagement
  • Medien (z. B. Kultur- und Wissenschaftsjournalismus)
  • (Internationale) Wirtschaftsunternehmen
  • Politik und Internationale Organisationen
  • Wirtschaftsunternehmen

Studienprofil Infos

Kontakt

Studienbüro
Tel.: 0261 287-1607
studienbuero@uni-koblenz.de

Studienberatung
Tel.: 0261 287-1751
studienberatung@uni-koblenz.de

Fachstudienberatung
Dr. Melanie Hackenfort
hackenfort@uni-koblenz.de

Zur Webseite > 

Studienabschlüsse

 

Wie sind die Zulassungsvoraussetzungen?

Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung.

Wo und wie bewerbe ich mich?

Bewerbung ausschließlich über unser Bewerbungsportal zum Winter- zum Sommersemester.

Bewerbungsfrist: Hier finden sich die Bewerbungsfristen.

Wie kann ich herausfinden, ob der Studiengang das Richtige für mich ist?

Die Universität Koblenz bietet Beratungen für Studieninteressierte an und ist auf regionalen Hochschulmessen sowie bei Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte, z. B. beim Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit, vertreten. Auch beim jährlichen Uni-Erlebnistag am Campus Koblenz können sich Studieninteressierte und Schüler*innen über das Studienangebot informieren und persönlich mit Vertreter*innen der Universität in Kontakt treten.

Weitere Angebote:

Uni in sozialen Netzwerken

Vernetzen Sie sich mit uns auch über Facebook, Instagram oder X (ehemals Twitter). Bei Youtube finden Sie aktuelle Videos zu verschiedenen Themen.

Studienprofil Infos

Kontakt

Studienbüro
Tel.: 0261 287-1607
studienbuero@uni-koblenz.de

Studienberatung
Tel.: 0261 287-1751
studienberatung@uni-koblenz.de

Fachstudienberatung
Dr. Melanie Hackenfort
hackenfort@uni-koblenz.de

Zur Webseite > 

Studienabschlüsse

 

Die Universität Koblenz stellt sich vor

Die Universität Koblenz ist eine junge Universität mit einer einzigartigen Struktur. Dennoch ist bei uns alles überschaubar und sehr persönlich: Dies ermöglicht Studierenden den direkten Draht zu Lehrenden sowie in die Forschung. Apropos Forschung: Wir sind eine Profiluniversität, bei uns richten sich Forschung und Studienangebot an den Themen Bildung, Mensch, Umwelt aus.

Vernetzt und international

Wir arbeiten in Forschung und Lehre mit Partneruniversitäten auf der ganzen Welt zusammen. Junge Menschen aus über 80 Ländern studieren bei uns. Auch unsere Studierenden begleiten wir bei ihrem Abenteuer Ausland. Übrigens: Die Universität Koblenz ist ein idealer Startplatz für Visionäre. Wir sind Gründerhochschule und unterstützen Sie kompetent auf dem Weg in Ihre Selbständigkeit.
Familienfreundlichkeit ist uns wichtig. Unsere Standorte verfügen zum Beispiel über moderne Kitas mit qualifiziertem Personal für eine Ganztagsbetreuung.

Studienprofil Infos

Kontakt

Studienbüro
Tel.: 0261 287-1607
studienbuero@uni-koblenz.de

Studienberatung
Tel.: 0261 287-1751
studienberatung@uni-koblenz.de

Fachstudienberatung
Dr. Melanie Hackenfort
hackenfort@uni-koblenz.de

Zur Webseite > 

Studienabschlüsse

 

Uni Koblenz › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Angewandte Naturwissenschaften
Der Bachelorstudiengang Angewandte Naturwissenschaften richtet sich an alle, die an einer breiten naturwissenschaftlichen Bildung interessiert sind und sich mit anwendungsbezogenen physikalischen, chemischen und biologischen Fragestellungen auseinandersetzen wollen. Das Studium verbindet die Schwerpunktfächer Physik, Chemie und Lebenswissenschaften und wird durch einen breiten frei wählbaren Vertiefungsbereich ergänzt. Er bereitet auf den Einstieg ins Berufsleben oder auf ein weiterführendes Masterstudium vor.
Master of Science / M.Sc.
Angewandte Umweltwissenschaften
Master of Science / M.Sc.
Applied Natural Sciences
Master of Science / M.Sc.
Applied Physics
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
BioGeoWissenschaften
Master of Engineering / M.Eng.
Ceramic Science and Engineering
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Computervisualistik
Computervisualistik ist ein spezieller Informatikstudiengang, bei dem der Computer und das Visuelle im Vordergrund stehen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Digital Business Management
Der Bachelorstudiengang Digital Business Management ist interdisziplinär ausgerichtet: Er vereint die reine Informatik, die Wirtschaftsinformatik, die Wirtschaftswissenschaften und die Informationswissenschaften. Mit diesem breit gefächerten Basiswissen befähigt das Studium zur Analyse, Evaluation und Bewertung von modernen Informationstechnologien sowie von Informations- und Kommunikationssystemen.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
E-Government
Der Master-Studiengang in E-Government ist ein forschungsorientierter Studiengang, der in verschiedenen Bereichen der Einführung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) im öffentlichen Sektor qualifiziert. Eine zentrale Stellung nehmen dabei der nahtlose Entwurf und die Analyse von Nutzen und Wirkung der IKT für Staat und Verwaltung im Zusammenwirken mit Wirtschaft und Gesellschaft ein.
Master of Science / M.Sc.
Energiemanagement
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Erziehungswissenschaft
Die Studierenden des Studiengangs "Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Forschung und Entwicklung in Organisationen" erwerben hier fachlich vertiefte Kenntnisse und operative Kompetenzen, um Lern- und Bildungsprozesse zu gestalten, zu analysieren und zu reflektieren. Sie lernen wissenschaftliche Theorien und Modelle kennen und erproben deren Anwendung in Seminaren und Praktika innerhalb und außerhalb der Universität.
Master of Arts / M.A.
Germanistik: Sprache-Literatur-Medien
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Gewässerkunde und Wasserwirtschaft
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Der Studiengang Informatik (B.Sc.) vermittelt Wissen über dauerhaft relevante Grundlagen und Methoden der Informatik und die Kompetenz, dieses Wissen selbständig in aktuellen Informationstechnologien und in einer Breite von Anwendungsbereichen einsetzen zu können.
Master of Arts / M.A.
Inklusion und Schule
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Kulturwissenschaft
Der Studiengang Kulturwissenschaft vermittelt sowohl berufsqualifizierende als auch wissenschaftliche Kompetenzen in folgenden Bereichen: Kulturelle Sensibilität und interkulturelle Kompetenz, theoretisches Wissen über die Konstruktion und Bedeutung von Kultur/Kulturen in einer globalisierten Welt, vielfältige Kommunikationsfähigkeiten und praxisorientiertes Können.
Bachelor of Education / B.Ed.
Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang - Berufsbildende Schulen
Bachelor of Education / B.Ed.
Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang - Grundschule
Bachelor of Education / B.Ed.
Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang - Gymnasium
Bachelor of Education / B.Ed.
Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang - Realschule Plus
Master of Education / M.Ed.
Lehramtsbezogener Masterstudiengang - Berufsbildende Schulen
Master of Education / M.Ed.
Lehramtsbezogener Masterstudiengang - Grundschule
Master of Education / M.Ed.
Lehramtsbezogener Masterstudiengang - Gymnasium
Master of Education / M.Ed.
Lehramtsbezogener Masterstudiengang - Realschule Plus
Master of Business Administration / MBA
Master of Business Administration
Master of Science / M.Sc.
Mathematical Modeling of Complex Systems
Bachelor of Science / B.Sc.
Mathematische Modellierung, Simulation und Optimierung
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Pädagogik
Die Aufgaben, die Pädagoginnen und Pädagogen in der Bildungslandschaft wahrnehmen, sind vielfältiger geworden, gerade auch außerhalb der Schule. Immer noch spielen Erziehung, Hilfe, Betreuung und Lehre eine Rolle, daneben treten aber zunehmend Tätigkeiten wie Diagnose, Beratung, Planung, Management und Evaluation. Im Bachelor „Pädagogik“ werden Studierende auf diese Aufgaben vorbereitet.
Master of Arts / M.A.
Personal und Organisation
Master of Science / M.Sc.
Psychologische Diagnostik, Evaluation und Beratung
Master of Arts / M.A.
Unternehmenskommunikation und Rhetorik (berufsbegleitend)
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Web and Data Science
The master programme in Web and Data Science covers specialized knowledge for analysing data and for designing and developing Web and data-intensive systems. Key to such development and analysis is the understanding of the Web and data ecosystems as being multi-faceted, governed by technologies, economics, and social interactions of humans, interest groups, companies and governments.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik zielt auf eine Informationstechnologie-orientierte Ausbildung in der Informationssystemgestaltung und an der Schnittstelle zwischen Technologie-Umsetzung und Technologie-Management ab. Unter Wirtschaftsinformatik wird dabei eine Ausrichtung verstanden, die basierend auf einer Kombination aus klassischer Betriebswirtschaftslehre und klassischer Informatik der Informatik nähersteht.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Bachelor of Science / B.A., B.Sc.
Zwei-Fach-Bachelor
Der Zwei-Fach-Bachelorstudiengang ermöglicht das gleichberechtigte Studium zweier grundständiger Studienfächer und eines persönlich gestaltbaren Profilbereichs. Studierende haben die Auswahl unter den folgenden Basisfächern: