Vertiefte Auseinandersetzung mit Anwendungen der Informatik
Der forschungsorientierte Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik baut auf dem Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik, auf dem Bachelorstudiengang Informatik oder auf dem Bachelorstudiengang Informationsmanagement auf. Zielgruppe sind Studieninteressierte, die ihre Kompetenzen in den klassischen Schwerpunkten und Querschnittsthemen der Wirtschaftsinformatik vertiefen wollen. Im Masterstudium wird die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Anwendungen der Informatik in Wirtschaft und Verwaltung vertieft. Besonderes Gewicht wird auf die Informationstechnik und ihre Entwicklung, Bereitstellung und betriebliche Integration gelegt.
Das Masterstudium Wirtschaftsinformatik verbreitert und vertieft die Fachkenntnisse mit besonderem Fokus auf Aufgaben der Informationssystemgestaltung und -einführung, befähigt zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten und legt die Voraussetzungen zur Weiterentwicklung der Fachkenntnisse. Das Studium qualifiziert insbesondere für eigenverantwortliche und leitende Tätigkeiten und zeichnet sich durch Wissenschaftlichkeit, Förderung von Selbstständigkeit, Urteils- und Entscheidungsfähigkeit und durch Forschungsnähe aus. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind als Doppelexperten in der Informationstechnik und ihrer Geschäftsumgebung gefragte Führungspersönlichkeiten von Arbeitsgruppen und Abteilungen, die für technikbasierte Geschäftsprozesse zuständig sind. Auch eröffnet der Masterabschluss die Möglichkeit zur Promotion.
Was ist das Besondere an dem Studiengang?
Die enge Verzahnung der Studienschwerpunkte Informatik und Wirtschaftswissenschaften bietet den Studierenden vielseitige Auswahlmöglichkeiten und fördert so die individuelle Schwerpunktbildung. Durch das exzellente Betreuungsverhältnis werden die Studierenden individuell gefördert. Die für Studierende stets „offene Tür“ hat am Fachbereich Informatik Tradition.
Wie ist der Studiengang aufgebaut?
Die Regelstudienzeit umfasst 4 Semester. Die Lehrveranstaltungen lassen sich in Pflichtveranstaltungen, Vertiefungen und Wahlpflichtveranstaltungen einteilen. Zu den Pflichtveranstaltungen gehören Bereiche aus den Wirtschaftswissenschaften, der Wirtschaftsinformatik sowie Recht und Soft Skills.
Mit Wahlpflichtfächern aus dem Bereich der Informatik, vor allem aber durch ein breites Spektrum an Vertiefungsangeboten (z. B. Mobile Anwendungssysteme, Simulation und Agenten-basierte Systeme, E-Government, Data Mining, New Public Management, Collaborative Business, Business Software, IT-Risk-Management, Sicherheit mobiler Anwendungen) können die Studierenden ihr berufliches Profil schärfen.
Was sollte ich an Kenntnissen und Fähigkeiten mitbringen?
Für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik werden Kenntnisse aus der Informatik, der Wirtschaftsinformatik und den Wirtschaftswissenschaften vorausgesetzt. Diese Kenntnisse können in dem Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik, in dem Bachelorstudiengang Informationsmanagement, in dem Bachelorstudiengang Informatik oder einem vergleichbaren Studiengang erworben werden.
Habe ich die Möglichkeit, ins Ausland zu gehen?
Auslandssemester innerhalb der EU können entweder über das Erasmus-Programm oder über eine bestehende Partnerschaft des Fachbereichs gefördert werden.
Muss ich ein Praktikum absolvieren?
Ein Pflichtpraktikum ist im Masterstudium nicht vorgesehen. Freiwillige Praktika in der vorlesungsfreien Zeit können das Studium jedoch sinnvoll ergänzen. Die Studierenden können das zukünftige Berufsfeld erkunden und Praxiserfahrung sammeln.
Wie sind die Berufsaussichten?
Heute wie in Zukunft stellen viele Unternehmen Wirtschaftsinformatikerinnen und Wirtschaftsinformatiker als Leitungspersonal ein, das neben betriebswirtschaftlicher Erfahrung vertiefte technologische Kompetenzen mitbringt. Als Doppelexperten in der Informationstechnik und ihren Anwendungsumgebungen sind sie gefragte Führungspersönlichkeiten von Arbeitsgruppen und Abteilungen, die für technikbasierte Geschäftsprozesse zuständig sind: zum Beispiel Rechenzentrumsmanagement, Logistikplanung, Kommunikation sowie auch Forschung und Entwicklung. Solche Industriepositionen bieten exzellente Startchancen für außergewöhnlich erfolgreiche Berufskarrieren. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind als Doppelexperten in der Informationstechnik und ihrer Geschäftsumgebung gefragte Führungspersönlichkeiten von Arbeitsgruppen und Abteilungen, die für technikbasierte Geschäftsprozesse zuständig sind. Auch eröffnet der Masterabschluss die Möglichkeit zur Promotion.
Wie sind die Zulassungsvoraussetzungen?
Das Masterstudium Wirtschaftsinformatik setzt einen erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudiums Wirtschaftsinformatik, Informationsmanagement oder des Bachelorstudiums Informatik mit einer Note von 2,5 oder besser voraus. Studieninteressierte mit einem anderen Bachelorabschluss benötigen entsprechende Vorkenntnisse aus den Disziplinen, die im Bachelorstudium unterrichtet werden. Diese Vorkenntnisse werden vom Prüfungsausschuss überprüft.
Wo und wie bewerbe ich mich?
Bewerbung ausschließlich über unser Bewerbungsportal zum Winter- zum Sommersemester.
Bewerbungsfrist: Hier finden sich die Bewerbungsfristen.
Wie kann ich herausfinden, ob der Studiengang das Richtige für mich ist?
Die Universität Koblenz bietet Beratungen für Studieninteressierte an und ist auf regionalen Hochschulmessen sowie bei Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte, z. B. beim Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit, vertreten. Auch beim jährlichen Uni-Erlebnistag am Campus Koblenz können sich Studieninteressierte und Schüler*innen über das Studienangebot informieren und persönlich mit Vertreter*innen der Universität in Kontakt treten.
Um Lehrveranstaltungen hautnah zu erleben, besteht die Möglichkeit, sich als Gasthörer*in zu immatrikulieren und ausgewählte Lehrveranstaltungen für ein ganzes Semester zu besuchen. Abschlussprüfungen und sonstige Prüfungen können allerdings nicht abgelegt werden.
Die Universität Koblenz bietet zudem eine allgemeine Studienberatung für Studieninteressierte an. Darüber hinaus gibt es auch eine Fachstudienberatung speziell für Fragen zum Studiengang Wirtschaftsinformatik.
Uni in sozialen Netzwerken
Vernetzen Sie sich mit uns auch über Facebook, Instagram oder X (ehemals Twitter). Bei Youtube finden Sie aktuelle Videos zu verschiedenen Themen.
Die Universität Koblenz stellt sich vor
Die Universität Koblenz ist eine junge Universität mit einer einzigartigen Struktur. Dennoch ist bei uns alles überschaubar und sehr persönlich: Dies ermöglicht Studierenden den direkten Draht zu Lehrenden sowie in die Forschung. Apropos Forschung: Wir sind eine Profiluniversität, bei uns richten sich Forschung und Studienangebot an den Themen Bildung, Mensch, Umwelt aus.
Vernetzt und international
Wir arbeiten in Forschung und Lehre mit Partneruniversitäten auf der ganzen Welt zusammen. Junge Menschen aus über 80 Ländern studieren bei uns. Auch unsere Studierenden begleiten wir bei ihrem Abenteuer Ausland. Übrigens: Die Universität Koblenz ist ein idealer Startplatz für Visionäre. Wir sind Gründerhochschule und unterstützen Sie kompetent auf dem Weg in Ihre Selbständigkeit.
Familienfreundlichkeit ist uns wichtig. Unsere Standorte verfügen zum Beispiel über moderne Kitas mit qualifiziertem Personal für eine Ganztagsbetreuung.