Mobile Systems Engineering (MSE) und Data and Knowledge Engineering (DKE)
Informatik - das ist die Faszination, sich den Kosmos von Information und Wissen dienstbar zu machen. Informatik schafft neue Zugänge, Sichten, Denkmodelle und zahllose automatisierte Helfer und Dienste.
Der forschungsorientierte Masterstudiengang Informatik baut auf dem Bachelorstudiengang Informatik oder auf dem Bachelorstudiengang Computervisualistik auf. Zielgruppe sind Studieninteressierte, die ihre wissenschaftlichen Fähigkeiten ausbauen, ihre Qualifizierung für Führungspositionen durch Profilbildung schärfen und ihre persönliche Entwicklung nach einem erfolgreichen Bachelorabschluss voranbringen wollen. Neben der Erweiterung des Fachwissens fördert das Studium deswegen vor allem Selbständigkeit sowie Urteils- und Entscheidungsfähigkeit und bietet Veranstaltungen zum Team- und Führungstraining, Projektmanagement sowie Forschungspraktika. Als Vertiefungsrichtungen stehen "Mobile Systems Engineering", "Data & Knowledge Engineering" und "Software Engineering" zur Auswahl. Der Masterabschluss in Informatik ermöglicht den Zugang zur Promotion. Absolvent*innen, die direkt ins Berufsleben einsteigen wollen, prognostiziert der Branchenverband BITKOM ausgezeichnete Berufsaussichten.
Was ist das Besondere an dem Studiengang?
Der moderne Campus ist technisch hervorragend ausgestattet. Die kurzen Wege fördern zudem interdisziplinäre Kooperationen. Engagierten Studierenden bietet sich schon sehr früh die Chance, z.B. als wissenschaftliche Hilfskraft, in nationalen und internationalen Forschungsprojekten mitzuarbeiten und sehr gute Ergebnisse auch auf Fachkonferenzen zu präsentieren.
Wie ist der Studiengang aufgebaut?
Die Studieninhalte gliedern sich in Pflicht- und Wahlpflichtbereiche in Informatik, theoretische Informatik, Mathematik und Logik. Der gewählte Studienschwerpunkt bildet mit nahezu der Hälfte aller Lehrveranstaltungen den thematischen Rahmen. Hinzu kommen ein Forschungspraktikum und die Masterarbeit, die das Studium abschließt.
Neben Fach- und Methodenwissen wird auch die Arbeit in Teams vermittelt. Zum Beispiel bei der gemeinsamen Lösung von Übungsaufgaben oder auch im Rahmen des Forschungspraktikums, bei dem mehrere Studierende zusammen eine wissenschaftliche Aufgabenstellung bearbeiten.
Studienschwerpunkte
Mobile Systems Engineering
Rechen- und Kommunikationssysteme werden immer kompakter, leistungsfähiger und vielseitiger. Entsprechend dringt der mobile Einsatz entsprechender Geräte in fast alle Lebensbereiche vor und verändert sie. Dazu gehören Geräte, deren Mobilität fremdbestimmt ist, wie beispielsweise Mobiltelefone, Organizer und Navigationssysteme, sowie Geräte deren Mobilität selbstbestimmt ist, wie fahrerlose Transportsysteme und autonome Serviceroboter. Beide Themengebiete, solche mit fremdbestimmter Mobilität und mit selbstbestimmter Mobilität, sind Gegenstand dieses Schwerpunktes.
Data and Knowledge Engineering
Der Wert eines informationstechnischen Systems spiegelt sich nur zu einem kleinen Teil in seiner Soft- und Hardware wider. Der größte Wert befindet sich in der Regel in den großen Mengen an Daten und Wissen, die von dem System angefragt und manipuliert werden. Die effiziente und flexible Nutzung von Daten und Wissen ist daher essentiell für alle Firmen und Organisationen, die IT-Systeme einsetzen. Diese effiziente und flexible Nutzung von Daten und Wissen ist der Gegenstand des Schwerpunkts "Data and Knowledge Engineering".
Software Engineering und Data Sciene sind zwei weitere Wahlpflicht und Vertiefungsgebiete.
Was sollte ich an Kenntnissen und Fähigkeiten mitbringen?
Informatik ist als Ingenieurswissenschaft der Mathematik und den Naturwissenschaften nahe. Ein Bachelorabschluss in Informatik oder einem eng verwandten Fach mit einer Endnote von 2,5 oder besser sichert die notwendigen Vorkenntnisse. Programmiererfahrung wird vorausgesetzt.
Viel wichtiger ist aber die Motivation, sich eigenständig in schwierige und komplexe Aufgabenstellungen und Informatik-Systeme einzuarbeiten.
Fremdsprachenkenntnisse - insbesondere in Englisch, der internationalen Fachsprache der Informatik - erleichtern dabei oft das Verständnis.
Habe ich die Möglichkeit, ins Ausland zu gehen?
Der Fachbereich Informatik hat Kontakte zu vielen Partneruniversitäten. Spezielle Förderprogramme, z.B. das Erasmus-Programm für europäische Hochschulen oder Stipendienprogramme des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, bieten hier finanzielle Unterstützung.
Studierende, die gerne ein Semester im Ausland verbringen möchten, werden von den Dozent*innen, den Prüfungsämtern und dem akademischen Auslandsamt umfassend unterstützt und beraten.
Muss ich ein Praktikum absolvieren?
Im Master-Curriculum ist im zweiten Studienjahr ein Forschungspraktikum vorgeschrieben, das in der Regel innerhalb der Universität absolviert wird.
Freiwillige Praktika in IT-Unternehmen, z.B. als Werksstudentin oder Werksstudent während der vorlesungsfreien Zeit, können das Studium sinnvoll ergänzen und ermöglichen frühe Einblicke ins Berufsleben und erste Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern.
Wie sind die Berufsaussichten?
Die Berufsaussichten für Informatiker sind - trotz aller momentanen Krisen - gut bis sehr gut. Absolvent*innen des Fachbereichs Informatik arbeiten in diversen Branchen, von Handel, Banken und Versicherungen über Medizingerätehersteller bis hin zur Automobilindustrie.
Nach erfolgreichem Masterabschluss besteht auch die Möglichkeit der Promotion und einer anschließenden wissenschaftlichen Karriere.
Was sagen Studierende über den Studiengang?
"Zur Vertiefung meiner Kenntnisse im Interessenschwerpunkt Softwaretechnik habe ich mich für den Masterstudiengang Informatik an der Universität Koblenz-Landau (inzwischen Universität Koblenz) entschieden. Hier konnte ich mein Wissen durch zahlreiche Vorlesungen als auch durch meine aktive Mitarbeit als wissenschaftliche Hilfskraft in der Arbeitsgruppe des Instituts für Softwaretechnik (IST) entscheidend vertiefen. Insbesondere das Lernen in kleinen Gruppen sowie flexible, engagierte Dozenten erzeugen eine beinahe schon familiäre Atmosphäre."
„Zur Verbesserung meiner Berufsaussichten habe ich mich entschieden, einen Masterstudiengang an mein Bachelorstudium anzuschließen. Der große Informatik-Fachbereich, die umfassende Fächerauswahl und der moderne Campus haben mich von Koblenz als Studienort überzeugt. Kurz vor Abschluss meiner Masterarbeit kann ich sagen, dass mich das Studium in Koblenz in fachlicher wie auch in sozialer Kompetenz sehr bereichert hat, so dass ich nun mit großer Zuversicht auf mein kommendes Berufsleben blicke.“
Wie sind die Zulassungsvoraussetzungen?
Voraussetzung ist ein Bachelorabschluss einer Hochschule oder Universität in Informatik mit Abschlussnote 2,5 oder besser. Es gibt keine Zulassungsbeschränkung, d.h. alle Bewerberinnen und Bewerber mit ausreichenden Voraussetzungen erhalten auch einen Studienplatz. Absolvent*innen mit der Note "befriedigend" können zugelassen werden, wenn von einer positiven Studienprognose ausgegangen werden kann
Auch der Informatik nahe Abschlüsse und Fachhochschulabschlüsse können für ein Masterstudium qualifizieren. In diesen Fällen, und auch bei eventuell schlechteren Abschlussnoten, entscheidet der Prüfungsausschuss über die Zulassung und mögliche Auflagen zur Ergänzung des Vorwissens.
Wo und wie bewerbe ich mich?
Bewerbung ausschließlich über unser Bewerbungsportal zum Winter- zum Sommersemester.
Bewerbungsfrist: Hier finden sich die Bewerbungsfristen.
Wie kann ich herausfinden, ob der Studiengang das Richtige für mich ist?
Die Universität Koblenz bietet Beratungen für Studieninteressierte an und ist auf regionalen Hochschulmessen sowie bei Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte, z. B. beim Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit, vertreten. Auch beim jährlichen Uni-Erlebnistag am Campus Koblenz können sich Studieninteressierte und Schüler*innen über das Studienangebot informieren und persönlich mit Vertreter*innen der Universität in Kontakt treten.
Weitere Angebote:
Uni in sozialen Netzwerken
Vernetzen Sie sich mit uns auch über Facebook, Instagram oder X (ehemals Twitter). Bei Youtube finden Sie aktuelle Videos zu verschiedenen Themen.
Die Universität Koblenz stellt sich vor
Die Universität Koblenz ist eine junge Universität mit einer einzigartigen Struktur. Dennoch ist bei uns alles überschaubar und sehr persönlich: Dies ermöglicht Studierenden den direkten Draht zu Lehrenden sowie in die Forschung. Apropos Forschung: Wir sind eine Profiluniversität, bei uns richten sich Forschung und Studienangebot an den Themen Bildung, Mensch, Umwelt aus.
Vernetzt und international
Wir arbeiten in Forschung und Lehre mit Partneruniversitäten auf der ganzen Welt zusammen. Junge Menschen aus über 80 Ländern studieren bei uns. Auch unsere Studierenden begleiten wir bei ihrem Abenteuer Ausland. Übrigens: Die Universität Koblenz ist ein idealer Startplatz für Visionäre. Wir sind Gründerhochschule und unterstützen Sie kompetent auf dem Weg in Ihre Selbständigkeit.
Familienfreundlichkeit ist uns wichtig. Unsere Standorte verfügen zum Beispiel über moderne Kitas mit qualifiziertem Personal für eine Ganztagsbetreuung.