Studium Fachbereiche Rechtswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsinformatik Business Information Systems EAH Jena Profil
Studienprofil

Business Information Systems - Wirtschaftsinformatik

Ernst-Abbe-Hochschule Jena (University of Applied Sciences) / Ernst-Abbe-Hochschule Jena (University of Applied Sciences)
Bachelor of Arts / Bachelor of Arts
study profile image
study profile image

Praxisnahe, wissenschaftliche Arbeit und anwendungsbezogene Forschung

Das Studium ist in sieben Semester gegliedert.

Neben Fächern der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere der Betriebswirtschaft, und Fächern der Kerninformatik beinhaltet das Studium ein breites Angebot an speziellen Wirtschaftsinformatikfächern, die ganz explizit auf die beruflichen Tätigkeitsfelder einer Wirtschaftsinformatikerin bzw. eines Wirtschaftsinformatikers zugeschnitten sind. Ergänzt wird das Curriculum um Fächer aus den Bereichen Mathematik, Statistik und Recht, die als Basiswissen dem Verständnis dienen. Von Beginn an, wirst Du praxisorientiert an modernen Informationssystemen ausgebildet. Im siebten Semester absolvierst Du ein Praktikum, das im Idealfall bereits den Übergang in Deinen Job einleitet. Die IT-Region Jena bietet hierfür ein ideales Umfeld.

Abgeschlossen wird das Studium mit der Bachelorarbeit, welche in der Regel eine anwendungsrelevante Themenstellung beinhaltet.

Aufgaben und Einsatzgebiete

Praxisnahe, wissenschaftliche Arbeit und anwendungsbezogene Forschung sollen den Studierenden die erforderliche Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz vermitteln, die zu selbstständigem und eigenverantwortlichem Handeln befähigt. Der Globalisierung der Wirtschaft wird dabei Rechnung getragen.

Die Absolventen werden in die Lage versetzt, sowohl das Management einer Organisation im Fach Wirtschaftsinformatik zu unterstützen, als auch nach entsprechender Einarbeitung selbst Führungsaufgaben zu übernehmen bzw. selbst unternehmerisch oder freiberuflich tätig zu sein. Das Studium soll in angemessener Zeit mit einer angemessenenfachlichen Tiefe im Wissenschaftsgebiet Wirtschaftsinformatik abgeschlossen werden.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Anja Jansen, Jens Schlegel
Tel.:+49 3641 205 122
Tel.:+49 3641 205 121
E-Mail: studienberatung@eah-jena.de

Zum Studiengang >

 

Mit Deinem international anerkannten Bachelorabschluss hast Du die besten Voraussetzungen für den zukünftigen Arbeitsmarkt. Durch die voranschreitende
Digitalisierung werden Informationssysteme für den Unternehmenserfolg weiter an Bedeutung gewinnen.

Das führt zu einer erhöhten Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich in den kommenden Jahren. Du kannst das Management einer Organisation im Bereich
Wirtschaftsinformatik unterstützen, nach entsprechender Einarbeitung selbst Führungsaufgaben übernehmen bzw. selbst unternehmerisch oder freiberuflich tätig
sein.

Da das Studium Handlungskompetenzen sowohl in betriebswirtschaftlichen als auch informationstechnischen Fragestellungen vermittelt, bist Du in vielen Bereichen gefragt, in denen es auf ein kombiniertes Know-how in Sachen Wirtschaftsinformatik ankommt, z. B. dem Projektmanagement von internationalen IT-Projekten, der E-Commerce-Beratung, dem Datenmanagement, dem Online-Marketing sowie der Web- und Social Media-Analyse.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Anja Jansen, Jens Schlegel
Tel.:+49 3641 205 122
Tel.:+49 3641 205 121
E-Mail: studienberatung@eah-jena.de

Zum Studiengang >

 

Zugangsvoraussetzungen

Das Studium am Fachbereich Betriebswirtschaft an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena ist ein Hochschulstudium. Demnach gelten für die Zulasssung zum Bachelorstudium folgende Voraussetzungen:

  • Allgemeine Hochschulreife
  • Fachgebundene Hochschulreife
  • Fachhochschulreife

Bewerbung:  15. Mai bis 30. September des jeweiligen Jahres

Semesterbeiträge: ca. 200 Euro je Semester

Studienabschluss

Mit dem Abschluss des Studiums verleiht die Ernst-Abbe-Hochschule den akademischen Grad "Bachelor of Science" (B.Sc.)

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Anja Jansen, Jens Schlegel
Tel.:+49 3641 205 122
Tel.:+49 3641 205 121
E-Mail: studienberatung@eah-jena.de

Zum Studiengang >

 

Studieren an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Du suchst nach einem praxisorientierten Studium in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Soziales oder Gesundheit in einer aufstrebenden und modernen Stadt? Dann ist die Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena mit ihren ca. 4.400 Studierenden genau richtig für Dich!

Die 1991 als Fachhochschule Jena gegründete staatliche Hochschule ist seit einigen Jahren nicht nur Thüringens größte, sondern auch forschungsstärkste Hochschule für angewandte Wissenschaften. Sie bietet Dir in neun verschiedenen Fachbereichen eine große Auswahl an attraktiven Studiengängen, welche auf interdisziplinärer sowie sehr praxisnaher Lehre und Forschung basieren.

So vielseitig wie die Möglichkeiten sind auch die Studienbedingungen - hier findest Du einen lebendigen Campus mit modernen Laboren und einer tollen Studienatmosphäre. Dazu kommen natürlich beste Betreuung im Studium und weltoffene Kommilitonen. Die EAH Jena ist zudem regional sehr verbunden, international orientiert und gut vernetzt mit Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.

Wir freuen uns auf Dich!

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Anja Jansen, Jens Schlegel
Tel.:+49 3641 205 122
Tel.:+49 3641 205 121
E-Mail: studienberatung@eah-jena.de

Zum Studiengang >

 

Übersicht Hochschule
poster

EAH Jena › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Augenoptik / Optometrie
Der Optometrist zeichnet sich als sogenannter „Primary Eye Care Provider“ aus, d.h. er ist der primäre Dienstleister für den Gesundheitsstatus des Auges und des visuellen Systems. Die wichtigste Kompetenz eines Optometristen ist eine verantwortliche Befundung bei einer optometrischen Untersuchung und eine Entscheidung über „auffällig“ oder „nicht auffällig“, um eine sichere Empfehlung zur optometrischen Versorgung oder Überweisung an einen Arzt geben zu können.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Biotechnologie
Die Biotechnologie ist ein interdisziplinäres Fachgebiet an der Schnittstelle von Natur- und Ingenieurwissenschaften. Als solche deckt die Biotechnologie einen breiten inhaltlichen Horizont von der Molekular-, Mikro- und Zellbiologie sowie der Biochemie über moderne Mess- und Analysemethoden bis hin zu Fragestellungen der Verfahrenstechnik, der Regelungstechnik, der Informationstechnologie und des Apparatebaus ab.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Business Administration
Das Bachelorstudium im Studiengang „Business Administration“ bildet auf wissenschaftlicher und praxisorientierter Grundlage mit dem Ziel aus, ökonomische Handlungskompetenz in betriebswirtschaftlichen Berufsfeldern in Wirtschaft und Verwaltung zu vermitteln, in denen die Anwendung wirtschaftswissenschaftlicher Kenntnisse,
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Business Information Systems
Du brennst für Informationstechnologien und möchtest diese in der global vernetzten und digitalisierten Wirtschaft anwenden? Dann entscheide Dich für den praxisbezogenen Bachelorstudiengang „Business Information Systems - Wirtschaftsinformatik“ an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Er verbindet die Schwerpunkte Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik. Du erwirbst fundierte theoretische und praktische Kenntnisse und Fähigkeiten in den beiden Bereichen und lernst, moderne Informations- und Kommunikationstechnologien zur Lösung betrieblicher Anwendungsprobleme einzusetzen.
Master of Arts / M.A.
Civic Education. Demokratiearbeit in der digitalisierten Gesellschaft
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Coaching und Führung (berufsbegleitend)
Der berufsbegleitende und kostenpflichtige Weiterbildungsstudiengang qualifiziert seine Absolventen als Coach und für Führungspositionen. Die Konzeption des Masters sieht eine Doppelqualifikation
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
E-Commerce
Der Masterstudiengang "E-Commerce" erstreckt sich über eine Regelstudienzeit von 3 Semestern und kann jeweils zum Winter- als auch Sommersemester begonnen werden. Das rasante Innovationstempo verlangt von den Akteuren ein Höchstmaß an Kreativität, Kommunikationsfähigkeit, Professionalität aber auch insbesondere das Verständnis aktueller Geschäftsmodellentwicklungen, komplexer IT-Infrastrukturen als auch ihrer Bewertung und Anwendbarkeit in der Praxis sowie Methoden die Anforderungen u. Bedürfnisse von Kunden/Nutzern schneller in Softwareprodukte oder digitale Services zu überführen. Wer sich für künftige Handelskonzepte im Onlinehandel als auch für moderne digitale Services im stationären Handel, für innovative Marketinginstrumente, für eine digitale Customer Journey mit optimaler User Experience, für erfolgreiche Beratungsansätze im Omni Commerce oder hierfür notwendige komplexe Softwareinfrastrukturen interessiert, für den ist das Masterstudium E-Commerce in Jena ein lohnenswerter Schritt auf dem akademischer Weg in eine schnell wachsende Zukunft.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Elektrotechnik/Informationstechnik
Die technische Realisierung heterogener und komplexer Systeme stellt an den Systementwurf zunehmend höhere Anforderungen. Einerseits nehmen in Software realisierte Systemfunktionen und der Vernetzungsgrad technischer Systeme ständig zu und andererseits erhöht sich der Integrationsgrad elektronischer Schaltungen
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Ergotherapie
Du interessiert Dich dafür, welche alltäglichen Betätigungen dem Menschen Sinn, Struktur und Identität geben, und wie es sich auswirkt, wenn dies durch Krisen, Krankheit oder Unfall nicht mehr wie gewohnt funktioniert? Dann ist der Beruf Ergotherapeut/in die richtige Wahl für Dich! Der Bachelorstudiengang Ergotherapie an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena bietet Dir das passende Angebot und qualifiziert Dich für den Einstieg in höchst unterschiedliche Aufgaben in einem dynamischen und vielseitigen Beruf.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Feinwerktechnik/Precision Engineering
Das Feinwerktechnikstudium ist ein sehr aktuelles, vielseitiges, interessantes und praxisnahes Studium, das innovativste technische Gebiete betrifft und eine ausgezeichnete Akzeptanz und Flexibilität am Arbeitsmarkt garantiert.
Info
profiles teaser
Master of Business Administration / MBA
General Management
Zielgruppe des Master-Fernstudiengangs „Business Administration“ sind Absolventen von ingenieurtechnischen bzw. nicht kaufmännischen Studiengängen sowie andere Hochschulabsolventen (auch Betriebswirte), die eine mindestens zweijährige berufliche Praxis in Unternehmen oder Organisationen nach Abschluss der Hochschulerstausbildung gesammelt haben und nun eine Führungsposition ausüben oder übernehmen wollen.
Info
profiles teaser
Master of Business Administration / MBA
Health Care Management (berufsbegleitend)
„Lebenslanges Lernen“ ist nicht nur ein Schlagwort, sondern, vor allem vor dem Hintergrund der zunehmenden Ökonomisierung der Gesundheitsbereiche, das Gebot der Stunde. Akademiker mit einem gesundheitsökonomischen, insbesondere medizinischen, Studienabschluss und mit einer zweijährigen beruflichen Praxis können durch das neue Angebot der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena einen „Master of Business Administration Health Care Management“ innerhalb von vier Semestern und drei Monaten erwerben.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Hebammenwissenschaft / Midwifery
 Der primär qualifizierende duale Vollzeit-Studiengang „Hebammenwissenschaft/Midwifery“ besteht aus einem hochschulischen und einem berufspraktischen Studienteil. Das Studium bereitet Dich umfassend und wissenschaftlich fundiert auf die komplexen Anforderungen in der Versorgung und Betreuung von Frauen und ihren Familien in der reproduktiven Lebensphase von der Physiologie bis hin zur Regelwidrigkeit/Pathologie vor. Die theoretischen und praktischen Lehr-Lernveranstaltungen finden zweidimensional an der EAH Jena statt. Dabei wird theoretisch erworbenes Wissen realitätsnah in Simulationsszenarien im neu eingerichteten Skills-Lab trainiert, um den berufspraktischen Studienteil optimal einzuleiten. Der berufspraktische Studienteil als dritte Lerndimension findet bei kooperierenden Praxispartnern und Praxispartnerinnen (verantwortliche Praxiseinrichtung/vPE) im klinischen Umfeld statt und wird um Kooperationspartner und Kooperationspartnerinnen (Geburtshäuser, Hebammenpraxen, Hebammen) im außerklinischen Betreuungsumfeld erweitert.
Master of Science / M.Sc.
Klinische Optometrie
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Laser und Optotechnologien (dual)
Das duale Studium der Laser- und Optotechnologien verbindet die Ausbildung zum Feinoptiker/zur Feinoptikerin mit einem akademischen Abschluss. Neben den praktischen Tätigkeiten des Feinoptikers erlernen Sie Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Laser- und Optotechnologien
Ausbildungstätigkeit der Fachbereiche SciTec und Grundlagenwissenschaften und folgt damit den Forderungen der feinmechanisch-optischen Industrie in einer für Deutschland bisher einmaligen Form. Ausbildungsschwerpunkte sind, neben der für alle technischen Studiengänge üblichen Grundlagenausbildung, die Gebiete der Lasertechnik, Optik, Optiktechnologien und Optoelektronik.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Maschinenbau
Der Maschinenbau stellt eines der klassischen Gebiete des Ingenieurwesens dar und repräsentiert mit knapp 870.000 Beschäftigten in insgesamt fast 6000 Unternehmen den am stärksten und am weitest verbreiteten deutschen Industriezweig. Der weltweit geschätzte Begriff „Made in Germany“ ist eng mit den hervorragenden Leistungen der deutschen Maschinenbau-Industrie verbunden.
Master of Business Administration / MBA
MBA General Management (berufsbegleitend)
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Mechatronik
Die Mechatronik ist ein multidisziplinäres Gebiet der Ingenieurwissenschaften, das auf den Grundlagen der klassischen Bereiche Maschinen- und Gerätebau, Elektrotechnik/Elektronik und Informatik fußt. Sie beinhaltet die Entwicklung und technische Umsetzung integrierter mechanisch-elektronischer Systeme zur Schaffung neuer Systemeigenschaften.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Science / B.Eng., M.Sc.
Medizintechnik
Der Bachelor-Studiengang Medizintechnik ist durch eine konsequente Ausrichtung auf die Schnittstelle von Wissenschaft und Anwendung gekennzeichnet. Die Absolventen werden befähigt, Grundlagen und moderne Verfahren der medizintechnischen Ingenieurwissenschaft zu verstehen und aktiv anzuwenden.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Mikrotechnologie/ Physikalische Technik
Mikrotechnologien, Dünnschichttechnik, Optik und Lasertechnik, Sensortechnik, Mess- und Analysentechnik. Diese technischwissenschaftlichen Bereiche werden heute allgemein als Schlüsseltechnologien für die zukünftige technische und wirtschaftliche Entwicklung angesehen
Bachelor of Science / B.Sc.
Optometrie (berufsbegleitend)
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Optometrie/Ophthalmotechonologie/Vision Science
Die Anforderungen an die Sehaufgaben der Menschen wachsen stetig. Sowohl die Industrie als auch augenoptische/optometrische und medizinische Berufsgruppen brauchen hochqualifizierte Fachkräfte, um den komplizierten Anforderungen durch interdisziplinäres Arbeiten gerecht zu werden.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Pflege
Der reformierte Studiengang Pflege verbindet einen berufsqualifizierenden Abschluss als Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann mit einem ersten akademischen Abschluss (Bachelor of Science). Lehre und Studium sollen den Studierenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden so vermitteln, dass sie selbständig und wissenschaftlich fundiert Pflege bei Menschen aller Altersstufen ausüben können.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Pflege/Pflegeleitung
Der Bachelorstudiengang Pflege/Pflegeleitung vermittelt auf wissenschaftlicher Grundlage theoretische Kenntnisse und praktische Handlungskompetenzen in Pflegewissenschaft und Pflegemanagement.
Bachelor of Science / B.Sc.
Pflege/Pflegeleitung (berufsbegleitend)
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Pflegewissenschaft, Pflegemanagement
Der konsekutive Masterstudiengang Pflegewissenschaft/Pflegemanagement qualifiziert auf wissenschaftlicher Grundlage mit dem Ziel des Erwerbs vertiefter theoretischer Kenntnisse und praktischer Handlungskompetenzen für die verschiedenen Arbeitsfelder in Einrichtungen des Gesundheitswesens auf der Ebene des höheren Dienstes. Der Studiengang befähigt durch die Entwicklung einer umfassenden Methodenkompetenz zur wissenschaftlich fundierten Konzeption, Planung, Durchführung und Evaluation von Forschungsprojekten.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Pharma-Biotechnologie
Der Studiengang Pharma-Biotechnologie ist der derzeit einzige Pharma-Biotechnologie-Studiengang in Mitteldeutschland. Das besondere Profil des Master-Studienganges ergibt sich aus der klaren Fokussierung auf biotechnologische Anwendungen im Bereich der Humanmedizin.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Physiotherapie
Du findest es spannend, wie der menschliche Körper funktioniert und ein Schreibtischjob ist Dir zu langweilig? Du möchtest gerne Menschen helfen, kannst Dich gut in andere hineinversetzen und handelst am liebsten in eigener Verantwortung? Du möchtest einen Berufsabschluss in der Physiotherapie und einen akademischen Abschluss? Mit unserem qualifizierenden Studiengang Physiotherapie bekommst du beides!
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Rettungswesen / Notfallversorgung
Der Bachelorstudiengang ist ein ausbildungsintegrierender Studiengang. Studium und Ausbildung sind organisatorisch und inhaltlich aufeinander abgestimmt. Das Studium umfasst 8 Semester und besteht aus zwei Studienabschnitten. Mit dem erfolgreichen Abschluss, dem international anerkannten akademischen Grad Bachelor of Science, werden 240 ECTS vergeben.
Master of Science / M.Sc.
Scientific Instrumentation
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Soziale Arbeit
Die ersten drei Semester des Studiums dienen dazu, sich intensiv mit den fach- und bezugs- wissenschaftlichen Grundlagen auseinanderzusetzen.Fächer wie Soziologie, Sozialarbeitstheorie, Methoden, Psychologie, Recht, Erziehungswissenschaft oder Public Health mit den Schwerpunkten Psychiatrie und Sucht zählen dazu. Das Ziel ist, Theorien der Sozialarbeitswissenschaften kennenzulernen und Methoden kompetent anwenden zu können. Als Student/in der Sozialen Arbeit sollst Du kompetent Vernetzungen zwischen den unterschiedlichen Grundlagendisziplinen herstellen, um im späteren Berufsleben professionell handeln zu können.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Spiel- und Medienpädagogik (berufsbegleitend)
Deutschlands Erfolg als Exportnation beruht auf innovativen Produkten, die weltweit gefragt und geschätzt sind („Made in Germany“). Unternehmen finanzieren daher teure Forschung und Entwicklung, um mit technischen Neuheiten der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein. Für technische Neuheiten müssen jedoch rechtzeitig Schutzrechte (Patente etc.) beantragt und gesichert werden, damit Wettbewerber am Markt diese Ideen nicht einfach kopieren und wirtschaftlich für sich einen Vorteil daraus ziehen können. Jedes Jahr werden allein in Deutschland etwa 60.000 Patente und mehr als 130.000 weitere technische Schutzrechte, wie z.B. Marken, Gebrauchs- oder Geschmacksmuster, angemeldet.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Umwelttechnik
Die Themengebiete der Umwelttechnik sind vielfältig. Die Aufgaben erfordern fachübergreifende Kompetenzen. Diese reichen von natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen über Umweltwissenschaften bis zu den Technologien des Umweltschutzes. Die Berufstätigkeit erfordert darüber hinaus Kompetenzen im Bereich Wirtschaft. Die Ausbildung ist breit angelegt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Umwelttechnik und Entwicklung
Der internationale Studiengang verbindet eine ingenieurwissenschaftliche Ausbildung mit der Vermittlung internationaler Kompetenz und Themen der Entwicklungszusammenarbeit. Der vierjährige Bachelor-Studiengang enthält ein obligatorisches Auslandsjahr. Der Auslandsaufenthalt wird im Studiengang intensiv vor- und nachbereitet. Das Studienangebot richtet sich an Studieninteressierte, deren Fähigkeiten und Neigungen sowohl im naturwissenschaftlich-technischen als auch im fremdsprachlichen Bereich liegen. Lehrveranstaltungen werden ab dem zweiten Studienjahr teilweise in Englisch gelehrt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Werkstofftechnik
Der Studiengang Werkstofftechnik bereitet auf den Beruf des Werkstoffingenieurs in der Industrie oder in Forschungsinstituten vor.
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Werkstofftechnik/Materials Engineering
Das Ziel der Ausbildung der Absolventen des Masterstudienganges Werkstofftechnik/Materials Engineering besteht darin, qualifizierte Fachkräfte bereit zu stellen, welche die Grundlagen der Natur- und Ingenieurwissenschaften beherrschen, sowie vertiefte Kenntnisse der Werkstoffe und der Werkstofftechnologien besitzen.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen
Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ist eine integrative weiterführende Ausbildung in wirtschafts- und ingenieurwissenschaftlicher Richtung für Wirtschaftsingenieure und Ingenieure.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen - Digitale Wirtschaft
Das Besondere am Bachelor of Science Wirtschaftsingenieur mit der Fokussierung auf Informationstechnik (WI-IT) ist, dass die Ausbildung auf den Erkenntnissen der Informatik aufbaut und diese mit den spezifischen Anforderungen der Wirtschaft verknüpft. Dabei nehmen sowohl die Vermittlung ingenieurtechnischer wie betriebswirtschaftlicher Inhalte breiten Raum ein, selbst Wirtschafts- und IT-Recht sind integraler Bestandteil.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen - Industrie
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) soll die Studierenden auf das zukünftige berufliche Tätigkeitsfeld an den Schnittpunkten von Technik, Betriebswirtschaft und Recht in einer zunehmend global verknüpften Volkswirtschaft vorbereiten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen - Industrie International
Du möchtest die Welt bereisen, neue Kulturen kennen lernen und interessierst Dich für wirtschaftliche und technische Themen zugleich? Dann bist Du im Studiengang WI International genau richtig. Die Globalisierung ist aus der Weltwirtschaft nicht mehr wegzudenken. In Unternehmen gehört es mittlerweile zum Alltag über Landesgrenzen hinweg zu agieren, denn die Welt wird immer vernetzter. Um hier mitwirken zu können, sind breit gefächerte Kompetenzen und Auslandserfahrungen essenziell. Im Studiengang WI International lernst Du nicht nur über den Tellerrand hinaus zu schauen und den Geschehnissen einer sich ständig ändernden Welt schon einen Schritt voraus zu sein, sondern Du hast auch die Möglichkeit internationale Kompetenzen zu erlangen, andere Kulturen kennenzulernen und gleichzeitig tiefe wirtschaftliche und technische Kenntnisse zu erwerben. Im Unterschied zu WI Industrie werden hier ab dem 4. Semester Module auf Englisch gehalten. Außerdem absolvierst Du während eines Auslandsjahres ein Studiensemester und ein Praxissemester im Ausland.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen (berufsbegleitend)
Aufbauend auf den in einem erfolgreich absolvierten Bachelor-, Diplom- oder Masterstudiengang erworbenen Vorkenntnissen verfolgt das Masterstudium Fertigungstechnik & Produktionsmanagement an der EAH Jena das Ziel einer Verbreiterung und Vertiefung der Fachund Methodenkompetenz im fertigungs- und produktionstechnischem Bereich.