Praxisnahe, wissenschaftliche Arbeit und anwendungsbezogene Forschung
Durch den hohen praktischen Bezug in der Ausbildung an der Ernst- Abbe-Hochschule Jena und die forschungsorientierte Ausbildung an der Friedrich-Schiller Universität Jena profitieren die Studierenden von den Lehrinhalten beider Hochschulen.
Das Studium ist in eine dreisemestrige Grundausbildung und eine viersemestrige Vertiefungsausbildung gegliedert. Neben volks- und betriebswirtschaftlichen Themen beinhalten die ersten drei Semester die Ausbildung in rechtlichen, steuerlichen und mathematischen Themen. Die Grundlagen der Wirtschaftsinformatik werden an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena gelehrt.
An die Grundausbildung schließen sich vier Semester Vertiefungsausbildung an. Bestehend aus dem Pflichtmodul Wirtschaftsinformatik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und den Pflichtmodulen ABWL, VWL und Recht an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena bereitet die Vertiefungsausbildung die Studierenden fachspezifisch auf die berufliche Tätigkeit in der Wirtschaft vor.
Eine tätigkeitsorientierte Spezialisierung kann durch die Wahl von betriebswirtschaftlichen Ergänzungsmodulen an den beiden Hochschulen erfolgen. Das praxisorientierte Studium beeinhaltet zudem eine berufspraktische Phase im siebenten Semester.
Abgeschlossen wird das Studium mit der Bachelorarbeit, welche in der Regel eine anwendungsrelevante Themenstellung beinhaltet.
Aufgaben und Einsatzgebiete
Praxisnahe, wissenschaftliche Arbeit und anwendungsbezogene Forschung sollen den Studierenden die erforderliche Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz vermitteln, die zu selbstständigem und eigenverantwortlichem Handeln befähigt. Der Globalisierung der Wirtschaft wird dabei Rechnung getragen.
Die Absolventen werden in die Lage versetzt, sowohl das Management einer Organisation im Fach Wirtschaftsinformatik zu unterstützen, als auch nach entsprechender Einarbeitung selbst Führungsaufgaben zu übernehmen bzw. selbst unternehmerisch oder freiberuflich tätig zu sein. Das Studium soll in angemessener Zeit mit einer angemessenenfachlichen Tiefe im Wissenschaftsgebiet Wirtschaftsinformatik abgeschlossen werden.
Durch die Kooperation der beiden Jenaer Hochschulen vereinigt der Studiengang einen hohen Praxisbezug sowie forschungsbezogene Ausbildungsanteile.
Zugangsvoraussetzungen
Das Studium am Fachbereich Betriebswirtschaft an der Ernst-Abbe- Hochschule Jena ist ein Hochschulstudium. Demnach gelten für die Zulasssung zum Bachelorstudium folgende Voraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife
Unter diesen Voraussetzungen werden die Studierenden im Bachelorstudiengang „Business Information Systems“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena als Zweithörer geführt.
Bewerbung: bis 15. Juli des jeweiligen Jahres
Semesterbeiträge: ca. 200 Euro je Semester
Studienabschluss
Mit dem Abschluss des Studiums verleiht die Ernst-Abbe-Hochschule den akademischen Grad „Bachelor of Arts“ (B.A.) in „Business Information Systems“. Die Kooperation bei der Durchführung des Studienganges mit der Friedrich-Schiller Universität Jena wird auf dem Zeugnis zum Ausdruck gebracht.
Studieren an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Du suchst nach einem praxisorientierten Studium in den Bereichen Betriebswirtschaft, Ingenieur-, Sozial- oder Gesundheitswissenschaften in einer aufstrebenden, modernen und studentenfreundlichen Stadt? Dann ist die Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena mit ihren ca. 4.500 Studierenden genau richtig für Dich:
Die 1991 als Fachhochschule Jena gegründete staatliche Hochschule ist seit einigen Jahren nicht nur Thüringens größte, sondern auch forschungsstärkste Hochschule für angewandte Wissenschaften. Sie bietet Dir in neun verschiedenen Fachbereichen eine große Auswahl an attraktiven Studiengängen, welche auf interdisziplinärer sowie sehr praxisnaher Lehre und Forschung basieren.
So vielseitig wie die Möglichkeiten sind auch die Studienbedingungen - hier findest Du einen lebendigen Campus mit modernen Laboren und einer tollen Studienatmosphäre. Dazu kommen natürlich beste Betreuung im Studium und weltoffene Kommilitonen. Die EAH Jena ist zudem regional sehr verbunden, international orientiert und gut vernetzt mit Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
Wir freuen uns auf Dich!