Das Studium der Chemie des Lebens
Die Biochemie verfolgt das Ziel, die molekularen Strukturen und die chemischen Vorgänge auf allen Organisationsstufen der Lebewesen zu erforschen und zu beschreiben. Grundlagen sind die Sichtweisen, Kenntnisse und Methoden der organischen, anorganischen und physikalischen Chemie sowie der molekularen Biologie.
Zu den Gegenständen der Biochemie gehören etwa die Struktur, Biosynthese und Funktion von Proteinen und Nukleinsäuren, der Stoffwechsel und seine Regulation, die Mechanismen der enzymatischen Katalyse, der Aufbau und die Wirkweise von molekularen Maschinen für Zelltransport und Bewegung, die Zusammensetzung, Eigenschaften und Funktion von Membranen sowie die Mechanismen der zellulären Energieumsetzung und der biologischen Signalprozesse.
Die Biochemie bestimmt damit Grundlagen der Forschung vieler Gebiete der Biowissenschaften einschließlich ihrer angewandten Disziplinen und initiiert in zunehmendem Maße Forschungsvorhaben in der chemischen Grundlagenforschung.
Studienziele
Der Studiengang ist Teil eines forschungsorientierten Bachelor/Master-Ausbildungsprogramms. In dem Bachelorstudium werden die wissenschaftlichen und methodischen Grundlagen vermittelt, die eine erste allgemeine wissenschaftlich fundierte Qualifikation der Studierenden in biochemischen Berufsfeldern begründen und die Basis für eine eigenständige Weiterbildung und berufliche Orientierung legen.
Insbesondere soll das Bachelorstudium auf den konsekutiven Masterstudiengang der Biochemie oder die Weiterqualifikation in benachbarten Fächern vorbereiten. Dazu werden in dem Studium zuerst breite Grundlagen in den Basisfächern der Chemie gelegt und für die Biochemie unverzichtbare Kenntnisse in der Mathematik und Physik erworben. Darauf aufbauend werden umfassende theoretische Kenntnisse, Methoden und praktische Fertigkeiten in den Disziplinen der Biochemie vermittelt, die durch eine Einführung in aktuelle Themen biochemischer Forschung ergänzt werden. Ein Schwerpunkt der Ausbildung ist es, die Studierenden frühzeitig in die Praxis des biochemischen Laboratoriums einzuführen und ihnen hierzu die Kenntnisse und Kompetenzen für das eigenständige Arbeiten in einem Forschungsteam zu vermitteln.
Das Bachelorstudium
Der Bachelor-Studiengang Biochemie ist für ein sechssemestriges interdisziplinär ausgerichtetes Studium konzipiert, das mit der Verleihung des Studiengrades Bachelor of Science (B.Sc.) abgeschlossen wird. Das Studienangebot ist in Module gegliedert, in denen jeweils ein Stoffgebiet thematisch und zeitlich zusammengefasst in Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminaren, Übungen, Laborpraktika) gelehrt und mit einer Prüfung abgeschlossen wird. Für erfolgreich absolvierte Module werden Leistungspunkte vergeben; bis zum Studienabschluss sind 180 Leistungspunkte zu erwerben.
Schwerpunkt des ersten Studienabschnitts ist eine gründliche Ausbildung in den Basisfächern der Chemie, sie wird von den Instituten der Anorganischen, Organischen und Physikalischen Chemie durchgeführt. Die Grundmodule der Chemie werden von den Studierenden der Biochemie gemeinsam mit den Chemiestudenten absolviert. Im dritten Studiensemester wird dann mit einem Programm aufeinander aufbauender Lehrveranstaltungen der Biochemie begonnen, die von dem Biochemiezentrum (BZH), dem Zentrum für Molekulare Biologie (ZMBH) und vom Centre for Organismal Studies (COS Heidelberg) für die Studierenden der Biochemie veranstaltet werden.
Zu den weiterführenden Lehrveranstaltungen gehört vor allem ein sechswöchiges biochemisches Forschungspraktikum, das wahlweise in einem Labor der oben genannten Institute und Zentren der Universität oder in angrenzenden wissenschaftlichen Einrichtungen Heidelbergs wie dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), dem Max-Planck-Institut für medizinische Forschung (MPImF) oder dem Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) absolviert werden kann.
Abgeschlossen wird das Studium regelhaft im sechsten Semester mit einer Prüfung und einer achtwöchigen Bachelorarbeit mit biochemischer Thematik in dem Forschungslabor eines Hochschullehrers, der an dem Lehrprogramm des Studienganges beteiligt ist.
Mit der Modularisierung des Studiengangs soll auch die Mobilität der Studierenden gefördert werden. Als Fenster für ein Auslandssemester wird das 5. Studiensemester empfohlen, das in Abstimmung mit dem Studiendekan der Lehreinheit Biochemie gestaltet werden sollte.
Das Masterstudium
Der Master-Studiengang Biochemie ist für ein viersemestriges interdisziplinär ausgerichtetes Studium konzipiert, das mit der Verleihung des Studiengrades Master of Science (M.Sc.) abgeschlossen wird. Das Studienangebot ist in Module gegliedert, in denen jeweils ein Stoffgebiet thematisch und zeitlich zusammengefasst in Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminaren, Übungen, Laborpraktika) gelehrt und mit einer Prüfung abgeschlossen wird. Studienbegleitende Module werden in den ersten drei Semestern absolviert, im vierten Semester wird die Masterarbeit angefertigt.
Für erfolgreich absolvierte Module werden Leistungspunkte vergeben; bis zum Studienabschluss sind 120 Leistungspunkte zu erwerben.
Das Master-Studium Biochemie gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule.
Das Pflichtmodul Biochemistry vermittelt vertiefte Kenntnisse in Theorie und Praxis der biochemischen Forschung. Das interdisziplinäre Pflichtmodul Focus in Biochemistry bietet den Studierenden Einblick in aktuelle Forschung ausgewählter chemischer und biologischer Heidelberger Institute, zur Orientierungshilfe für die Wahl des Forschungsschwerpunktes innerhalb der Masterarbeit.
Zusätzlich zu den Pflichtmodulen werden aus einem interdisziplinären Lehrangebot der Chemie und Biologie insgesamt drei Wahlpflichtmodule ausgewählt. Dies gestattet es den Studierenden individuell den Schwerpunkt zwischen Chemie und Biologie selbst zu legen. Die praktische Ausbildung erfolgt in insgesamt vier jeweils achtwöchigen Forschungspraktika.
Mit der Modularisierung des Studiengangs soll auch die Mobilität der Studierenden gefördert werden. Als Fenster für ein Auslandssemester wird das 3. oder 4. Studiensemester empfohlen. In Absprache mit dem Studiendekan der Lehreinheit Biochemie können Lehrveranstaltungen dieser Semester, inklusive der Masterarbeit, im Ausland absolviert werden.
Bewerbung für das Bachelorstudium
Der Bachelor-Studiengang Biochemie begann erstmalig zum Wintersemester 2012/13. Der Studiengang ist mit 25 Studienplätzen pro Jahr zulassungsbeschränkt. Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich. Die Vergabe der Studienplätze erfolgt durch ein Auswahlverfahren (unten kurz erklärt, bitte sehen Sie die Auswahlsatzung unter Formulare und Links ein für Details).
Bewerbungen
Interessenten mit einer Hochschulzugangsberechtigung beantragen die Teilnahme am Auswahlverfahren direkt bei der Universität Heidelberg. Der Antrag erfolgt ausschließlich online, die eingereichten Unterlagen müssen fristgerecht als PDFs beim Studentensekretariat der Universität eingegangen sein. Informationen zur Antragstellung sowie das obligatorische Online-Formular werden ab Anfang Juni auf den Seiten des Studentensekretariats bereitgestellt.
Hinweis: Vorgeschrieben ist, dem Antrag folgende Anlagen beizufügen:
- das Zeugnis der Allgemeinen Hochschulzugangsberechtigung (HZB), einer einschlägig fachgebundenen HZB bzw. einer ausländischen HZB, die von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkannt worden ist,
- Nachweise über eine ggf. vorhandene fachspezifische Berufsausbildung und Berufstätigkeit, praktische Tätigkeiten oder außerschulische Leistungen und Qualifikationen einschließlich erworbener Englischkennisse, soweit Englisch nicht als Fremdsprache in den letzten vier Halbjahren der gymnasialen Oberstufe belegt worden ist,
- Darstellung des bisherigen Werdegangs und ein schriftlicher Bericht, der die Wahl des angestrebten Studiums und des angestrebten Berufes begründet
Hinweis: Zur reibungslosen Bearbeitung Ihrer Bewerbung wird empfohlen, so früh wie möglich den Antrag online an das Studentensekretariat der Universität Heidelberg als PDF zu schicken.
Auswahlverfahren
Die Vergabe der Studienplätze erfolgt über ein zweistufiges Auswahlverfahren.
Eine Vorauswahl für Auswahlgespräche erfolgt aufgrund von Noten der Hochschulzugangsberechtigung, der erreichten Gesamtpunktzahl und insbesondere der Einzelnoten in Mathematik und in den Naturwissenschaften, berücksichtig werden auch eine einschlägige Berufsausbildung und -praxis sowie besondere außerschulische Leistungen. Aus diesen Daten wird eine Rangliste aufgestellt. Die ersten 75 Bewerber auf der Rangliste werden dann zu Auswahlgesprächen eingeladen.
Die Interviews werden aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation online per Videokonferenzschaltung durchgeführt.
Der Termin der Interviews wird voraussichtlich sein am letzten Freitag im Juli.
Bewerber werden per Email eingeladen, in dieser Email werden Sie auch Instruktionen zum technischen Ablauf finden. In jedem Falle sind Kophörer/Mikrophon sowie eine Kamera dafür notwendig. Das Interview kann nur gewertet werden wenn Ihr Ton und Bild (!) in ausreichender Qualität übertragen werden kann, sorgen Sie daher für eine stabile Internetverbindung, idealerweise kabelgebunden.
Hinweis: Die Auswahlgespräche finden nur an diesem einen Tag statt. Es gibt keine Ausnahmen und keine Ersatztermine. Die Einladungen zu den Auswahlgesprächen werden circa eine Woche zuvor per E-Mail verschickt. Es ist daher unerlässlich, Ihre E-Mailadresse bei der Bewerbung korrekt anzugeben!
Für das Endranking zur Zulassung zum Studium werden o.g. Noten der Hochschulzulassungsberechtigung und das Ergebnis des Auswahlgespräches hälftig gewertet. Die Einzelheiten des Auswahlverfahrens für den Bachelor-Studiengang Biochemie sind in einer Auswahlsatzung festgelegt und können dort nachgeschlagen werden.
Für ausländische Bewerber gelten besondere Regelungen, über die das Akademische Auslandsamt der Universität Heidelberg informiert.
Bewerbung für das Masterstudium
Der Master-Studiengang Biochemie begann erstmalig zum Wintersemester 2015/16 und ist mit 37 Studienplätzen pro Jahr zulassungsbeschränkt. Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich.
Bewerbungzeitraum zum Wintersemester:
1. Februar - 15. März
Termin der Auswahlgespräche: Mitte Mai (die Auswahlgespräche werden per Videokonferenz online per Zoom durchgeführt)
Wer kann sich bewerben?
Für den Masterstudiengang Biochemie können Sie sich bewerben wenn Sie:
- einen erfolgreich bestandenen Hochschulabschluss Bachelor of Science der Fachrichtung Biochemie ODER eines naturwissenschaftlichen Studiums mit dem Biochemieanteil eines Nebenfachs vorweisen können. (Liegt das Abschlusszeugnis zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht vor, muss es für eine endgültige Zulassung nachgereicht werden.)
- sehr gute sowohl englische und deutsche Sprachkenntnisse verfügen
Die Vergabe der Studienplätze erfolgt durch ein Auswahlverfahren.
Interessenten mit einer Hochschulzugangsberechtigung beantragen die Teilnahme fristgerecht (also spätester Eingang der Bewerbung 15. März) am Auswahlverfahren direkt bei der Universität Heidelberg online. Der gesamte Bewerbungsprozess wird online durchgeführt siehe Online-Bewerbung
- Kopien erworbener Hochschul- und Universitätszeugnisse
- Transkript über die bisher erzielten Studienleistungen. Das Bachelorabschlusszeugnis muss für die endgültige Zulassung nachgereicht werden.
- Ein Motivationsschreiben (max. eine DIN A4 Seite)
- Ein Lebenslauf
- Optional und nur falls vorhanden: Nachweis sowohl deutscher als auch englischer Sprachkenntnisse (siehe Auswahlsatzung)
Hinweise:
1. Bitte achten Sie darauf, dass Sie sich bei der Online Bewerbung mit einer korrekten und gültigen Email Adresse registrieren.
2. Der Upload von Sprachnachweisen (English, Deutsch) ist beim Bewerbungsprozess optional, wenn kein Sprachnachweise vorliegt führt dies zu keinem Nachteil im Bewerbungsverfahren. Sie können die Sprachkenntnisse dann im Auswahlgespräch unter Beweis stellen.
Die Vergabe der Studienplätze erfolgt über ein zweistufiges Auswahlverfahren.
Von der Auswahlkommission Biochemie Master wird eine Vorauswahl zur Einladung zu den Auswahlgesprächen getroffen auf Grundlage von:
- für den Masterstudiengang Biochemie fachspezifisch relevanten Prüfungsleistungen des zugrundeliegenden Bachelorstudiengangs
- zusätzliche Leistungen, die Aufschluss geben könnten über die Eignung und Motivation
Die rangbesten Bewerber und Bewerberinnen werden per Email zum Interviewgespräch geladen.
Termin der Interviewgespräche: Mitte Mai. (online, per Zoom)
Hinweis: Die Auswahlgespräche finden nur an einem Tag statt. Die Einladungen zu den Auswahlgesprächen werden per E-Mail verschickt. Es ist daher unerlässlich, Ihre E-Mailadresse bei der Bewerbung korrekt anzugeben!
Für das Endranking zur Zulassung zum Studium werden die Ergebnisse der Vorauswahl und des Interviewgesprächs hälftig gewertet. Die Einzelheiten des Auswahlverfahrens für den Master-Studiengang Biochemie sind in einer Zulassungsordnung festgelegt und können dort eingesehen werden.