Sport und Bewegung in den Themenfeldern Gesundheit und Leistung über die Lebensspanne
In diesem sportwissenschaftlichen Masterstudiengang steht die sportliche Aktivität in all ihren Facetten über die Lebensspanne im Mittelpunkt – mit den zwei Profilbereichen Gesundheit und Leistung.
Kurzinfo
Abschluss: Master of Arts
Studiengangstyp: Konsekutiv
Studienbeginn: Nur Wintersemester
Regelstudienzeit: 4 Semester
Lehrsprache: Deutsch
Gebühren und Beiträge: 161,10€ / Semester
Bewerbungsverfahren: Verfahren für konsekutive Masterstudiengänge mit Zugangsbeschränkung
Bewerbungsfristen: Information zu Bewerbungsfristen erhalten Sie, nachdem Sie sich einen Studiengang zusammengestellt haben.
Teilzeitoption: Ja
Inhalt des Studiums
Im Masterstudiengang Sport und Bewegung über die Lebensspanne erarbeiten sich die Studierenden die theoretische Fundierung, praktische Durchführung und statistische Evaluation altersangepasster sportwissenschaftlicher Konzepte. Aus einer wissenschaftlichen Perspektive heraus werden Trainingsinterventionen, diagnostische Verfahren und Programme zur Bewegungsförderung betrachtet, jeweils für die beiden Profile des Studiengangs Gesundheit und Leistung.
Aufbau des Studiums
In drei Basismodulen werden vertiefte Kenntnisse in Forschungsmethoden, im Projektmanagement und zur Entwicklung und Sozialisation über die Lebensspanne vermittelt.
Vier Profilmodule bilden den Kern des Studiums:
- „Diagnostik und Intervention“: Hier geht es zum einen um die theoretischen Grundlagen sowie die Durchführung, Auswertung und Interpretation ausgewählter sportmotorischer und -psychologischer Testverfahren über die Lebensspanne, zum anderen um die Planung und Umsetzung evidenzbasierter Sport- und Bewegungsinterventionen.
- „Sport und Gesundheit“: Hier erwerben die Studierenden Fachwissen zu den Themen Gesundheitsversorgung, Gesundheitsförderung, Prävention, Rehabilitation und motorische Entwicklung, jeweils aus der mehrdimensionalen Perspektive der Lebensspanne. In ergänzenden Masterseminaren werden aktuelle Forschungsergebnisse aus den Bereichen Gesundheit, Prävention und Rehabilitation diskutiert, in die modelltheoretischen Rahmenkonzepte eingeordnet und im Kontext der Lebensspanne analysiert.
- „Sport und Leistung“: Hier werden sowohl der Nachwuchsleistungssport im Kindes- und Jugendalter als auch der Leistungssport Erwachsener behandelt. Das Modul vermittelt umfassende trainingswissenschaftliche Einblicke in die Planung, Strukturierung und Steuerung systematischer Trainingsprozesse in den verschiedenen Anwendungsfeldern. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Fragen der Psychologie der Leistung sowie das Kennenlernen allgemeiner Prinzipien und Konzeptionen sportlicher Wettkämpfe.
- „Forschungsprojekte“: Das Modul vermittelt theoretische Grundlagen der Planung von Studiendesigns und Studienverläufen sowie zur Auswertung, Visualisierung, Interpretation und Kommunikation von Studienergebnissen. Dabei werden praktische Erfahrungen in der Durchführung und Auswertung wissenschaftlicher Untersuchungen erworben und theoretische Hintergründe zu aktuellen Forschungsschwerpunkten am ISSW vermittelt.
Diese Profilmodule werden mit einem frei wählbaren Modul mit sportwissenschaftlichen Inhalte und einem Modul zur Berufsfeldorientierung ergänzt. So wird auch eine inhaltliche Schwerpunktsetzung bezüglich der am ISSW vertretenen sportwissenschaftlichen Teildisziplinen und Sportarten ermöglicht. Ein Prüfungsmodul mit Masterarbeit und mündlicher Abschlussprüfung runden den Studiengang ab.
Berufsfelder
Die Berufsperspektiven nach Abschluss des Masterstudiengangs sind vielfältig. Mögliche Tätigkeitsfelder sind:
- Konzeptentwicklung und Forschung
- Vereine und Verbände
- Einrichtungen für Senioren
- Kindergärten und Schulen, Kinder- und Jugendhilfe
- Kommerzielle Anbieter im Sportbereich
- Kommerzielle Anbieter im Gesundheitsbereich
- Ambulante und stationäre Rehabilitationseinrichtungen
- Krankenkassen
Besonderheiten und Merkmale
Das Institut für Sport und Sportwissenschaft (ISSW) ist eine der traditionsreichsten und größten sportwissenschaftlichen Einrichtungen in Baden-Württemberg. Es gewinnt sein besonderes Profil durch die konsequente Betonung empirischer Forschungsprogramme, eine Akzentuierung des Wissenstransfers in der Forschung sowie eine thematische Fokussierung auf Sport und Bewegung über die Lebensspanne.
Mein Weg zu Bewerung und Zulassung
Über den Button „Studienfach merken und bewerben +“ können Sie dieses Studienfach zur Merkliste des Studiengangfinders hinzufügen. Dort finden Sie individuell auf Ihr Bewerbungsprofil zugeschnittene Informationen zu Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation und auch den Zugang zur Bewerbungsplattform. Bitte beachten Sie die jeweiligen Termine und Fristen.
Studienfach merken und bewerben >