Theorie und Praxis zu den unterschiedlichsten Sportbereichen
In der Sportwissenschaft steht die Arbeit mit und für den Menschen im Mittelpunkt. Zentrale Themen entstammen aus verschiedenen Bereichen von Bewegung, Spiel und Sport wie etwa Schul-, Breiten-, Leistungs- oder Gesundheitssport.
Kurzinfo
Abschluss: Bachelor of Science
Studiengangstyp: Grundständig
Studienbeginn: Nur Wintersemester
Regelstudienzeit: 6 Semester
Lehrsprache: Deutsch
Gebühren und Beiträge: 161,10€ Semester
Bewerbungsverfahren: Studienanmeldung für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung und ohne Aufnahmeprüfung, Sonderfall: Sporteingangsprüfung, 25%, 33% und 75%, BA
Bewerbungsfristen: Information zu Bewerbungsfristen erhalten Sie, nachdem Sie sich einen Studiengang zusammengestellt haben
Inhalt des Studiums
Sportwissenschaftlerinnen und Sportwissenschaftler koordinieren und integrieren Beiträge aus verschiedenen Disziplinen oder entwickeln originäre interdisziplinäre Zugänge zu diesen Feldern. Die Zielsetzung ist auf eine praktische und theoretische Auseinandersetzung mit einzelnen Sportdisziplinen, Sportformen oder Sportbereichen (z.B. Wassersport, Wintersport, Kleine Spiele) gerichtet. Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über ein breites sportartspezifisches und -übergreifendes motorisches Können zur Gestaltung von Vermittlungs- und Lernprozessen. Entsprechend der empirischen Ausrichtung des Instituts für Sport und Sportwissenschaft erhalten alle Studierenden ferner eine fundierte Ausbildung in empirischen Forschungsmethoden und Statistik.
Aufbau des Studiums
Der Bachelorstudiengang Sportwissenschaft gliedert sich in vier wesentliche Ausbildungsbereiche:
- Theorie
- Theorie und Praxis des Sports
- Forschungsmethoden
- Übergreifende Kompetenzen
Sowie in folgende theoretische Arbeitsbereiche:
- Sport und Erziehung (Sportpädagogik, Sportdidaktik)
- Sport, Individuum und Gesellschaft (Sportpsychologie, Sportsoziologie, Sportgeschichte)
- Bewegung und Training (Bewegungswissenschaft, Trainingswissenschaft)
- Körper, Leistung und Gesundheit (Sportorthopädie, Sportphysiologie)
Bezüge zu theoretischen Inhalten der Sportwissenschaft werden in verschiedener Form in Praxisseminaren hergestellt
Beispiele:
- Tanzen, Gestalten, Darstellen – Gymnastik/Tanz
- Turnen an Geräten und Bewegungskünste – Gerätturnen
- Laufen, Springen, Werfen – Leichtathletik
- Bewegen im Wasser – Schwimmen
- Fußball
- Volleyball
Hinzu kommen sportartübergreifende
- Lehrveranstaltungen
- Exkursionen (wie z.B. Segeln, Ski/Snowboard, Windsurfen)
- Wahlfächer (wie z. B. Kanu, Rudern, Tennis, Badminton, Radsport)
Berufsfelder
Je nach Studiengang und Studiengestaltung stehen Absolvent*innen verschiedene Felder der Sportwissenschaft offen. Diese umfassen wissenschaftliche, vermittelnde, betreuende, organisierende und verwaltende Tätigkeiten in der Schule (Gymnasium), bei Vereinen, Verbänden und anderen Einrichtungen und Unternehmen des Sports, der Sportwissenschaft, der Gesundheitsförderung sowie der (sportbezogenen) Wirtschaft oder der Medien. Der Bachelor-Studiengang Sportwissenschaft bietet einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss, der den Übergang in einen einschlägigen Master-Studiengang ermöglicht. Für die Berufsperspektive „Sportlehrer*in“ an allgemein- oder berufsbildenden Schulen ist ein anschließender Studienabschluss im Master of Education erforderlich.
Besonderheiten und Merkmale
Das Institut für Sport und Sportwissenschaft (ISSW) ist eine der traditionsreichsten und größten sportwissenschaftlichen Einrichtungen in Baden-Württemberg. Es gewinnt sein besonderes Profil durch die konsequente Betonung empirischer Forschungsprogramme, eine Akzentuierung des Wissenstransfers in der Forschung sowie eine thematische Fokussierung auf Sport und Bewegung über die Lebensspanne.
Mein Weg zu Bewerbung und Zulassung
Über den Button „Studienfach merken und bewerben +“ können Sie dieses Studienfach zur Merkliste des Studiengangfinders hinzufügen. Dort finden Sie individuell auf Ihr Bewerbungsprofil zugeschnittene Informationen zu Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation und auch den Zugang zur Bewerbungsplattform. Bitte beachten Sie die jeweiligen Termine und Fristen.