StudiumBeruf und KarriereBerufe mit Geisteswissenschaften

Berufe mit Geisteswissenschaften

Sprachen, Geschichte, Philosophie – wo geht es hin nach dem Studium? Denkbar sind alle Berufsfelder, die einen offenen Zugang haben. Wer gute Kontakte zu Unternehmen hat, Initiative zeigt und persönliche Netzwerke pflegt, findet seinen Weg zum erfüllenden Job leichter als Studierende, welche nie über den Tellerrand ihres Fachs hinausgeblickt haben.

Das ist der Trick!

Spannende Berufe
article image

Social Media Management: Digitale Unternehmenskommunikation

Social Media hat die Medienlandschaft grundlegend verändert und befindet sich nun in einem Professionalisierungsprozess; Namen für die neuen Berufe existieren bereits. Für eine Teilhabe am Arbeitsmarkt "Soziale Netzwerke" ist Interesse am Medium die wichtigste Voraussetzung. Mehr >

article image

Medienberufe: Irgendwas mit Medien machen

"Ich würde gerne was mit Medien machen". Diesen Satz bekommt jede*r Berufsberater*in des Öfteren zu hören. Damit es klappt mit der Studienwahl, ist der zweite Blick, mit dem die eigenen Interessen genauer heraus gearbeitet werden, sehr wichtig; denn das Spektrum an Studiengängen ist vielfältig. Mehr >

article image

Journalismus: Berufsziel Journalist*in

"Rasende*r Reporter*in" oder Auslandskorrespondent*in. Der Traumjob "Journalist*in" verspricht einen abwechslungsreichen und interessanten Berufsalltag. Der Zugang zu diesem Beruf ist nicht streng geregelt, "alte Hasen" empfehlen die unterschiedlichsten Varianten. Ein Studium ist aber auf jeden Fall ratsam. Mehr >

article image

Fremdsprachen: Sprachen und Beruf

"Ich bin gut in Sprachen." Wie mache ich meine Leidenschaft zum Beruf und wie bringe ich mein Wissen in der Praxis ein? Neben einem Studium auf Lehramt und einer Berufstätigkeit als Übersetzer*in gibt es die klassischen Nischen für Geisteswissenschaftler*innen. Mehr >

article image

Public Relations: Jobs für Kommunikationsprofis

Erfolgreich ist der*die, über den*die positiv gesprochen wird! Dieser Erkenntnis verdanken PR-Manager*innen ihren Job. Sie konzipieren und realisieren den Schritt in die Öffentlichkeit. Auch in kritischen Situationen finden sie immer die richtigen Worte und Bilder. Mehr >

article image

Verlagswesen: Von Berufswegen Lektor*in

Lektor*in ist ein Beruf in dem Geisteswissenschaftler*innen punkten können. Wer über einen Abschluss im richtigen Studiengang, Sprachgefühl, eine genaue Arbeitsweise und ein breites Allgemeinwissen verfügt, ist qualifiziert. Der Arbeitsplatz ist in einem Verlag. Mehr >

article image

Geisteswissenschaften: Karriere als Geisteswissenschaftler*in

Am Arbeitsmarkt vorbei ausgebildet? Schwierigkeiten beim Berufseinstieg gibt es für Geisteswissenschaftler*innen häufiger als für Absolvent*innen anderer Fachbereiche. Für "Quereinsteiger*innen" ist Berufserfahrung die Basis bei der Jobsuche. Ist der Einstieg geschafft, ist das Studienfach nebensächlich. Und: Es gibt auch Branchen, in denen Geisteswissenschaftler*innen gerne gesehen sind. Mehr >

article image

Educational Media

In virtuellen Lernumgebungen muss man wissen, worauf es ankommt, damit die „Botschaft“ ankommt. Die erfolgreiche Vermittlung von Lernzielen ist ein Handwerk, das man lernen kann. E-Learning-Expert*in kann man werden, indem man eine Weiterbildung (Masterstudium) absolviert. Oft ebenfalls in Form von E-Learning! Mehr >

article image

Technische Redaktion

Technische Redakteur*innen fassen komplizierte Sachverhalte in leicht verständliche Sätze. Damit schlagen Sie jeden Tag eine Brücke zwischen zwei unterschiedlichen Fachgebieten - Technische Redaktion als "Zwitterberuf" zu bezeichnen, führt allerdings zu weit. Mehr >