StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenWirtschaftsingenieurwesenWirtschaftsingenieurwesenFAU Campus ErlangenProfilBachelor
Studienprofil

Wirtschaftsingenieurwesen

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg / FAU Campus Erlangen
Bachelor of Science, Master of Science / Bachelor of Science, Master of Science

„Maschinenbau“ sowie „Elektrotechnik“ mit Fokussierung auf die Betriebswirtschaftslehre

An der Friedrich-Alexander-Universität(FAU) Erlangen-Nürnberg werden im technischen Bereich die Studienrichtungen „Maschinenbau“ sowie „Elektrotechnik“ (mit den Spezialisierungsrichtungen "Informationstechnik" , "Elektrische Energietechnik", "Mikroelektronik" und "AI und Robotik") angeboten. Im wirtschaftswissenschaftlichen Teil erfolgt eine Fokussierung auf die Betriebswirtschaftslehre. 

Fachgebiet

Wirtschaftsingenieure verbinden technischen Sachverstand und ökonomische Urteilskraft. Sie müssen die Arbeit des Fertigungsplaners und des Konstrukteurs genauso verstehen wie die des Einkäufers oder Controllers. Und sie müssen Entscheidungen treffen, die in den technischen Abteilungen der Unternehmen und in den betriebswirtschaftlichen Stabsstellen nicht zu Kopfschütteln führen, ganz gleich, ob sie später in der Automobilindustrie, der Textilwirtschaft oder in den Medien arbeiten. Die Wirtschaftsingenieure sind Generalisten und Brückenbauer zwischen den Welten von Ingenieuren und Ökonomen, Natur- und Sozialwissenschaftlern.

MeinStudium – Studieninfoportal der FAU Erlangen-Nürnberg

Über 260 Studiengänge im detaillierten Überblick, Erfahrungsberichte von Studierenden und AbsolventInnen, Studiengangsvideos und mehr >

Kontakt

Technische Fakultät
Immerwahrstr. 2a
91058 Erlangen

Ansprechpartner
Dr.-Ing. Oliver Kreis
Dr.-Ing. Janina Fischer (Elektrotechnik)
Telefon: 09131-85-28769
studium@mb.uni-erlangen.de 
studienberatung-wing-iks@fau.de (Elektrotechnik)

Zur Webseite Bachelor >
Zur Webseite Master >

 

Zur Webseite >

 

Aufbau des Studiums

6 Semester, mit 12 Wochen Industriepraktikum

1.-2. Semester: Grundlagen- und Orientierungsphase mit natur- und ingenieurwissenschaftlichen, sowie wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen

3.-5. Semester: Fachspezifische Grundlagen und Profilbildung in Vertiefungsmodulen, Hochschulpraktika, Industriepraktika

6. Semester: Bachelorarbeit mit Hauptseminar; Abschluss: Bachelor of Science

Das Bachelorstudium führt in 6 Semestern (3 Jahren) zum ersten berufsqualifizierenden Abschluss „Bachelor of Science“. Während des Bachelorstudiums erwerben Sie Grundlagen- sowie gründliche Fach- und Methodenkenntnisse auf dem Gebiet des Wirtschaftsingenieurwesens und können wissenschaftliche Methoden und Kenntnisse selbständig anwenden. Industriepraktika, Seminare und die Bachelorarbeit bieten Ihnen die Möglichkeit, intensive studienbegleitende Erfahrungen zu sammeln.

Kontakt

Technische Fakultät
Immerwahrstr. 2a
91058 Erlangen

Ansprechpartner
Dr.-Ing. Oliver Kreis
Dr.-Ing. Janina Fischer (Elektrotechnik)
Telefon: 09131-85-28769
studium@mb.uni-erlangen.de 
studienberatung-wing-iks@fau.de (Elektrotechnik)

Zur Webseite Bachelor >
Zur Webseite Master >

 

Zur Webseite >

 

Möglichkeiten

Die Mehrheit der Wirtschaftsingenieure ist im produzierenden Gewerbe tätig. Eine hohe Bedeutung hat auch der Bereich der Unternehmensberatung. Der Berufsstart erfolgt in der Regel als Sachbearbeiter, Referent, Trainee oder Assistent der Geschäftsleitung. Wer sich in diesen Aufgaben nach etwa drei bis fünf Jahren bewährt hat, besitzt gute Chancen, nach ein paar Jahren leitende Positionen zu übernehmen.

Berufsbild

Viele Vorgänge im Wirtschaftsleben spielen sich an der Grenze zwischen dem betriebswirtschaftlichen und dem technischen Sektor ab (z.B. Konstruktion/Produktentwurf/Prozessentwurf, technischer Vertrieb, Produktion, Materialwirtschaft, Logistik, Kundendienst, Controlling, Anlagen- und Gebäudemanagement, Personalwirtschaft). Es existieren zahlreiche so genannte "Megatrends", wie die im Vergleich zur Vergangenheit stark verkürzten Produktlebenszyklen oder die Notwendigkeit, neue technische Ideen sehr rasch zu vermarkten (Time-to-Market-Problematik, Concurrent Engineering). Dadurch müssen Vorgangsketten, welche früher sequenziell abgewickelt wurden, nun stärker parallelisiert werden, um die heute erforderlichen Geschwindigkeiten zu erreichen. Deshalb benötigt man an diesen Schnittstellen Fach- und Führungskräfte, die mit ihrem Ausbildungshintergrund sowohl wirtschaftswissenschaftliches als auch ingenieurwissenschaftliches Wissen mitbringen.

Wirtschaftsingenieure finden sich in fast allen Bereichen der Wirtschaft. Es ist also nicht erstaunlich, dass sie oft Betriebswirte oder Ingenieure in Tätigkeitsgebieten ersetzen, in denen relativ spezielle betriebswirtschaftliche oder technische Kenntnisse gefordert sind. Die Mehrheit der Wirtschaftsingenieure ist im produzierenden Gewerbe tätig. Eine hohe Bedeutung hat auch der Bereich der Unternehmensberatung (Consulting).

Das Studium des Wirtschaftsingenieurwesens wird in Deutschland an ca. 30 Universitäten und ca. 90 Fachhochschulen angeboten. Es ist sehr stark interdisziplinär angelegt und vermittelt die wichtigsten Inhalte eines ingenieurwissenschaftlichen sowie eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiums. Im ingenieurwissenschaftlichen Teil existieren verschiedene technische Fachrichtungen, wie beispielsweise Maschinenbau, Elektrotechnik, Werkstoffwissenschaften oder Informatik.

Die Wirtschaftsingenieure beginnen ihre Berufslaufbahn als Angestellte in der Wirtschaft, im öffentlichen Dienst oder als Selbständige. Bei besonderer Befähigung können sie sich, wenn sie den Abschluss Master erworben haben, um eine Anstellung als wissenschaftliche Mitarbeiter/Assistenten an der Universität bewerben und dabei die Promotion zum "Doktor der Ingenieurwissenschaften" (Dr.-Ing.) oder zum "Doktor rerum politicarum" (Dr. rer. pol.) anstreben.

Der Arbeitsmarkt ist bereits seit Jahren extrem günstig. Wirtschaftsingenieure haben nach einer Studie des "Studentenspiegel" die höchsten Einstiegsgehälter aller Akademiker. Nur ca. 5 % der Absolventen benötigen länger als 6 Monate für die Jobsuche.

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Studiendauer: 6 Semester
Studienorte: Erlangen und Nürnberg
NC-Fach /Vorpraktikum: Nein / ja, 6 Wochen
Sprache: Deutsch
Frühstudium: ja

Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit) / 8 Semester (Teilzeit)
Studienorte: Erlangen und Nürnberg

Kontakt

Technische Fakultät
Immerwahrstr. 2a
91058 Erlangen

Ansprechpartner
Dr.-Ing. Oliver Kreis
Dr.-Ing. Janina Fischer (Elektrotechnik)
Telefon: 09131-85-28769
studium@mb.uni-erlangen.de 
studienberatung-wing-iks@fau.de (Elektrotechnik)

Zur Webseite Bachelor >
Zur Webseite Master >

 

Zur Webseite >

 

Was sollte ich mitbringen?

  • Interesse an Technik, Wirtschaft und solide Grundkenntnisse in Mathematik. Ebenso solltest Du keine Berührungsängste mit der Schulphysik, insbesondere der Mechanik, haben.
  • Interesse daran, wie technische Produkte funktionieren, wie sie ökonomisch, ökologisch und kundenorientiert hergestellt werden können und wie man sie richtig vermarktet und vertreibt.

Studienbeginn und Bewerbungsfristen

Die Webseiten der FAU bieten eine Übersicht über die aktuellen Bewerbungsfristen sowie Informationen zum lokalen Auswahlverfahren und zur Bewerbung.

Studienbeginn: Wintersemester

Hier gibt es zudem Informationen zur Bewerbung für zulassungsfreie Fächer.

Kontakt

Technische Fakultät
Immerwahrstr. 2a
91058 Erlangen

Ansprechpartner
Dr.-Ing. Oliver Kreis
Dr.-Ing. Janina Fischer (Elektrotechnik)
Telefon: 09131-85-28769
studium@mb.uni-erlangen.de 
studienberatung-wing-iks@fau.de (Elektrotechnik)

Zur Webseite Bachelor >
Zur Webseite Master >

 

Zur Webseite >

 

Duales Studium in Erlangen

An der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist eine Kombination aus Studium und einer Ausbildung in einem Betrieb aus der Region möglich. 130 Studiengänge können mit 200 Berufen kombiniert werden. Dies gilt auch für alle Ingenieur-/Informatikstudiengänge. Weitere Informationen >

IHK und FAU Kooperation für flächendeckendes Duales Bachelorverbundstudium >

Kontakt

Technische Fakultät
Immerwahrstr. 2a
91058 Erlangen

Ansprechpartner
Dr.-Ing. Oliver Kreis
Dr.-Ing. Janina Fischer (Elektrotechnik)
Telefon: 09131-85-28769
studium@mb.uni-erlangen.de 
studienberatung-wing-iks@fau.de (Elektrotechnik)

Zur Webseite Bachelor >
Zur Webseite Master >

 

Zur Webseite >

 

Bachelor of Science (SR Maschinenbau)

1. Semester

  • BWL für Ingenieure I (2,5 CP)
  • Data Science: Machine Learning & Data Driven Business (5 CP)
  • Mathematik für WING 1 (7,5 CP)
  • Statik und Festigkeitslehre (7,5 CP)
  • Technische Darstellungslehre I (2,5 CP)
  • Werkstoffkunde (5 CP)

2. Semester

  • BWL für Ingenieure II (2,5 CP)
  • Marketing (5 CP)
  • Buchführung (5 CP)
  • Grundlagen der Elektrotechnik (5 CP)
  • Mathematik für WING 2 (7,5 CP)
  • Technische Darstellungslehre II (2,5 CP)

3. Semester

  • Mathematik für WING 3 (7,5 CP)
  • Dynamik starrer Körper (7,5 CP)
  • Maschinenelemente I + Konstruktionstechnisches Praktikum (10 CP)
  • Produktion, Logistik, Beschaffung (5 CP)
  • Produktionstechnik I (2,5 CP)

4. Semester

  • Produktionstechnik II (2,5 CP)
  • Grundlagen der Informatik (7,5 CP)
  • Makroökonomie (5 CP)
  • Mikroökonomie (5 CP)
  • Angewandte Statistik (2,5 CP)
  • Vertiefungsmodul (5 CP)

5. Semester

  • Hochschulpraktikum (2,5 CP)
  • Wirtschaftsrecht (5 CP)
  • Data Science: Datenauswertung (5 CP)
  • Vertiefungsmodule (20 CP)

6. Semester

  • Bachelorarbeit mit Hauptseminar (12 CP + 3 CP)
  • Berufspraktische Tätigkeit (5 CP)
  • Allgemeines Wahlmodul (5 CP)
  • Technisches Wahlmodul (5 CP)

     

Bachelor of Science (SR Elektrotechnik)

1. Semester

  • BWL für Ingenieure I (2,5 CP)
  • Mathematik für WING 1 (7,5 CP)
  • Grundlagen der Elektrotechnik I (7,5 CP)
  • Data Science: Machine Learning & Data Driven Business (5 CP)
  • Grundlagen der Informatik (5 CP)
  • Praktikum Software für die Mathematik (2,5 CP)

2. Semester

  • BWL für Ingenieure I (2,5 CP)
  • Grundlagen der Elektrotechnik II (5 CP)
  • Marketing (5 CP)
  • Buchführung (5 CP)
  • Mathematik für WING 2 (7,5 CP)
  • Elektronik und Schaltungstechnik (7,5 CP)

3. Semester

  • Mathematik für WING 3 (7,5 CP)
  • Praktikum Schaltungstechnik (2,5 CP)
  • Signale und Systeme I (5 CP)
  • Produktion, Logistik, Beschaffung (5 CP)
  • Data Science: Datenauswertung (5 CP)
  • Vertiefungsmodul (5 CP)

4. Semester

  • Makroökonomie (5 CP)
  • Mikroökonomie (5 CP)
  • Angewandte Statistik (2,5 CP)
  • Vertiefungsmodule (17,5 CP)

5. Semester

  • Hochschulpraktikum (2,5 CP)
  • Wirtschaftsrecht (5 CP)
  • Vertiefungsmodule (20 CP)

6. Semester

  • Bachelorarbeit mit Hauptseminar (12 CP + 3 CP)
  • Berufspraktische Tätigkeit (5 CP)
  • Allgemeines Wahlmodul (5 CP)
  • Technisches Wahlmodul (5 CP)

 

Kontakt

Technische Fakultät
Immerwahrstr. 2a
91058 Erlangen

Ansprechpartner
Dr.-Ing. Oliver Kreis
Dr.-Ing. Janina Fischer (Elektrotechnik)
Telefon: 09131-85-28769
studium@mb.uni-erlangen.de 
studienberatung-wing-iks@fau.de (Elektrotechnik)

Zur Webseite Bachelor >
Zur Webseite Master >

 

Zur Webseite >

 

FAU Campus Erlangen › Bachelor › Studienangebot

Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Archäologische Wissenschaften
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Artificial Intelligence
Our degree programs are designed to give graduates a solid understanding of the well-founded academic methodologies of AI, the diversity of application domains and intersections with other related scientific fields.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Autonomy Technologies
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Education / B.Sc., M.Ed.
Berufspädagogik Technik
Das Studium Berufspädagogik Technik wird in den Studienrichtungen Metalltechnik, Informatik, Elektro- und Informationstechnik und im Master auch in der Studienrichtung Bautechnik angeboten. Im Bachelor-Studiengang nimmt die grundlegende und vertiefende technische Ausbildung einen hohen Stellenwert ein. Im Master-Studiengang stehen das Zweitfach und die Bildungswissenschaften im Vordergrund. Als Zweitfach können viele verschiedene Fächer gewählt werden (z.B. Mathematik, Informatik, Deutsch, Englisch, Ethik ect.) Der Master-Abschluss entspricht der 1. Lehramtsprüfung für berufliche Schulen. Für den Erwerb der Laufbahnbefähigung muss darüber hinaus der Vorbereitungsdienst/Referendariat für das Lehramt an beruflichen Schulen erfolgreich abgeleistet werden, der mit der Zweiten Staatsprüfung abschließt.
Bachelor of Science / B.Sc.
Biologie
Bachelor of Arts / B.A.
Buchwissenschaft
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Chemical Engineering – Nachhaltige Chemische Technologien
Im Bachelor-Studiengang "Chemical Engineering - Nachhaltige Chemische Technologien" erfolgt nach einer grundlegenden Ausbildung in den naturwissenshcaftlichen Disziplinen Mathematik, Physik und Chemie die departmentspezifische Ausbildung mit ausgewählten Elementen aus dem Bereich der chemischen Verfahrenstechnik. Zusätzlich erfolgt eine frühzeitige Schwerpunktsetzung in den Bereichen Nachhaltige Chemische Technologien und Messtechnik. Das Bachelorstudium stellt somit die solide (Grundlagen-) Wissensbasis für den nachgeschalteten Masterstudiengang dar.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Chemie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Chemie- und Bioingenieurwesen
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Clean Energy Processes
The unique course is interdisciplinary in its approach and integrates knowledge from other fields like business, ethics and sustainability. You will learn in an international and research-oriented environment with the language of teaching being English.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Computational Engineering
Technische Entwicklungen werden immer komplexer und basieren in hohem Maße auf mathematischen Grundlagen. Ingenieure sind auf leistungsfähige Hard- und Software angewiesen, um neue Produkte zu entwickeln, unterschiedliche technische Lösungen zu vergleichen oder die Auswirkungen von Designentscheidungen vorherzusagen. Die Beherrschung von Methoden der Informatik ist damit zu einer Schlüsselkompetenz in der globalen Industriegesellschaft geworden. Intelligente technische Systeme sind ohne den Einsatz von Informatik nicht mehr denkbar.
Bachelor of Arts / B.A.
Computerlinguistik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Data Science
Bachelor of Arts / B.A.
Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Elektromobilität - ACES
Beginnen Sie Ihre Reise in eine nachhaltige Zukunft mit dem Studiengang „Elektromobilität-ACES“. Dieser interdisziplinäre Studiengang an der Technischen Fakultät bietet Spezialwissen in den Vertiefungsbereichen "KI und autonomes Fahren - A"," Konnektivität - C", "Elektroantrieb - E" und "nachhaltige Mobilität und Produktionstechnologie - S". Seien Sie darauf vorbereitet, die Anforderungen der Industrie zu erfüllen, wenn Elektrofahrzeuge erschwinglicher werden als herkömmliche Autos.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Elektrotechnik, Elektronik & Informationstechnik
In den ersten vier Semestern werden Ihnen wichtige Grundlagen in Mathematik, Naturwissenschaft und Technik vermittelt. Durch die Wahl einer aus aktuell sieben Studienrichtungen können Sie das Bachelor-Studium im 5. und 6. Semester Ihren Neigungen entsprechend gestalten. Im anschließenden Master-Studium EEI können Sie diese Studienrichtung weiter vertiefen oder sich für eine andere Studienrichtung entscheiden. Unser vollständiges Fächerangebot ermöglicht Ihnen eine attraktive Profilbildung und macht Sie zu sehr begehrten Fachkräften.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Energietechnik
Entdecke die Zukunft der Energie mit dem Studiengang Energietechnik! Sind Sie bereit, an vorderster Front der Lösungen für eine nachhaltige und bezahlbare Energieversorgung zu stehen? Der Studiengang Energietechnik bietet Ihnen die Chance, sich mit den wichtigsten ingenieurtechnischen Themen dieses Bereichs auseinanderzusetzen.
Bachelor of Arts / B.A.
English and American Studies
Bachelor of Arts / B.A.
Frankoromanistik
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Geographie: Kulturgeographie
Bachelor of Science / B.Sc.
Geographie: Physische Geographie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Geowissenschaften
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Germanistik
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Geschichte
Bachelor of Arts / B.A.
Griechische Philologie
Bachelor of Science / B.Sc.
Hebammenwissenschaft
Bachelor of Arts / B.A.
Iberoromanistik
Bachelor of Arts / B.A.
Indogermanistik und Indoiranistik
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Das Bachelorstudium Informatik kann nur zum Wintersemester begonnen werden, das Masterstudium Informatik zum Sommer- und Wintersemester. Sowohl das Bachelor- als auch das Masterstudium sind als Teilzeitstudium möglich. Ganz im Sinne einer breit gefächerten, interdisziplinären Informatik-Ausbildung wird nach der Vermittlung der fachwissenschaftlichen Grundlagen in den ersten Semestern auf vielseitige Wahlmöglichkeiten in den höheren Semestern Wert gelegt. Studierende können Wahlpflichtmodule aus unterschiedlichsten Informatik-Vertiefungsrichtungen und zusätzlich ein Nebenfach wählen. Dabei stehen sowohl technische, naturwissenschaftliche als auch geisteswissenschaftliche Nebenfächer zur Wahl. Das Masterstudium besteht ebenfalls aus frei wählbaren Wahlpflichtmodulen, einem Nebenfach, einem Projekt, einem Seminar und der Masterarbeit. Nach erfolgreichem Abschluss wird der Titel Master of Science verliehen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Informatik / IT-Sicherheit (berufsbegleitend)
Bei diesem berufsbegleitenden Bachelorstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg haben Sie innerhalb des Wahlpflichtbereichs die Möglichkeit, individuelle inhaltliche Schwerpunkte zu setzen. So geben Sie bereits während Ihres Fernstudiums die Richtung für Ihre anschließende berufliche Laufbahn vor. Angeboten werden insgesamt elf Wahlpflichtmodule, aus denen sechs absolviert werden müssen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informations- und Kommunikationstechnik
Der Bachelor-Studiengang setzt sich zusammen aus Grundlagenfächern im Bereich der Mathematik und IuK/ICT-Technik, sowie aus Modulen der Elektrotechnik und der Informatik. Durch Wahlmodule können Sie bereits in der Bachelorphase Ihr Studium individuell gestalten. Im anschließenden internationalen Master-Studium wählen Sie einen Ihren Interessen entsprechenden Schwerpunkt aus und vertiefen sich in diesem Bereich. Dazu steht ein umfassender Katalog an Modulen zur Verfügung, der Ihnen eine fachspezifische Profilbildung ermöglicht und Sie für zukünftige Arbeitgeber äußerst interessant macht.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Integrated Life Science - Biologie, Biomathematik, Biophysik
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
International Production Engineering and Management
Produkte aus Deutschland haben in der gesamten Welt einen exzellenten Ruf. Produktionstechnik und Maschinenbau sind Schlüsselbranchen der deutschen Wirtschaft und glänzen durch einen hohen Exportanteil von über 75 Prozent. Sie repräsentieren damit im besten Sinne „made in Germany“. Ein Welthandelsanteil von über 19 Prozent macht den deutschen Maschinen- und Anlagenbau zum führenden Anbieter von Maschinen weltweit, noch vor den USA und Japan.
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Islamisch-Religiöse Studien
Bachelor of Arts / B.A.
Italoromanistik
Bachelor of Arts / B.A.
Japanologie
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
KI-Materialtechnologie
Smarte Technologie umgibt uns mittlerweile überall, und die Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) schreitet mit ungeahnter Geschwindigkeit voran. KI-Ingenieurinnen und -Ingenieure, die in Unternehmen an der Schnittstelle zwischen technischer Umsetzung und Informatik arbeiten, gehören bereits jetzt zu den gefragtesten Fachkräften in führenden Unternehmen.
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Kulturgeographie
Bachelor of Arts / B.A.
Kulturgeschichte des Christentums
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Kunstgeschichte
Bachelor of Arts / B.A.
Lateinische Philologie
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Life Science Engineering
Life Science Engineering (LSE) bezeichnet ein Fachgebiet, das an der Schnittstelle zwischen Ingenieurwissenschaften und Lebenswissenschaften (Life Sciences) steht. Die sich daraus ergebenden Anwendungen dienen dem Schutz der Gesundheit des Menschen (z.B. (Medizinische) Biotechnologie) und ihrer Umwelt. Aufgrund gegenwärtiger und zukünftig zu erwartender gesellschaftlicher Entwicklungen in den jeweiligen Einzelbereichen gewinnt auch das fachgebietsübergreifende Life Science Engineering zunehmend an Bedeutung.
Bachelor of Arts / B.A.
Linguistische Informatik
Bachelor, Bachelor of Arts / B.A., Bachelor
Literatur und Buch
Bachelor of Science / B.Sc.
Logopädie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Maschinenbau
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Im Studiengang Materialwissenschaft und Werkstofftechnik werden aufbauend auf dem Grundlagenwissen der Chemie, Physik und Mathematik die Zusammenhänge zwischen eingesetzten Rohstoffen, den Verfahrens- und Prozesstechniken, dem Aufbau der Werkstoffe und den daraus resultierenden Material- und Bauteileigenschaften vermittelt.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Mathematik
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Mechatronik
Vom elektrischen Fensterheber über MP3 bis zum autonomen Fahrzeug – viele Produkte würde es nicht geben, wenn nicht mehrere technische Disziplinen zukunftsweisend zusammenarbeiten würden. Mechatronik ist ein interdisziplinäres Gebiet in den Ingenieurwissenschaften, das auf den Grundlagen von Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik aufbaut. Früher war beispielsweise ein Auto der Oberklasse ein mechanisches Wunder im ästhetischen Blechkleid. Mikrotechnische und mechatronische Baugruppen haben es heute zu einer fahrenden Kommunikationsplattform werden lassen, die den Fahrer über dynamische Navigationssysteme mit der Außenwelt vernetzt, seine Fahrfehler über elektronische Sicherheitssysteme korrigiert oder – falls dies nicht mehr möglich ist – in Bruchteilen von Sekunden im ganzen Innenraum Airbags aufbläst, um jeden Aufprall sanft abzupolstern.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medizintechnik
Bachelor of Arts / B.A.
Mittel - und Neulatein
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Molecular Science
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Molekulare Medizin
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Nanotechnologie
Der Studiengang Nanotechnologie macht Studierende mit den Grundlagen dieser Wissenschaft vertraut. Dabei lernen die Studierenden selbstständig nanotechnologische Produkte im industriellen oder institutionellen Umfeld zu entwickeln. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst in den ersten vier Semestern neben mathematischen, physikalischen und chemischen Grundlagen speziell zugeschnittene Nanotechnologie-Vorlesungen und Praktika, sowie ingenieur- und materialwissenschaftliche Fächer, ergänzt durch ein 10-wöchiges Industriepraktikum und Soft Skills. Aufgrund der Interdisziplinarität besteht die Möglichkeit neben dem Masterprogramm Nanotechnologie den Elitestudiengang Advanced Materials and Processes oder andere Masterprogramme zu wählen.
Bachelor of Arts / B.A.
Öffentliches Recht
Bachelor of Arts / B.A.
Ökonomie
Bachelor of Arts / B.A.
Orientalistik
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Pädagogik
Das Masterstudium der Pädagogik vermittelt Wissen und Kompetenzen zur Reflexion und Gestaltung von Situationen und Prozessen der Bildung, Erziehung und Qualifizierung. Damit bietet es Grundlagen zur Unterstützung von individuellen und kollektiven Lern- und Entwicklungsprozessen, wobei es sich an einer den gesamten Lebenslauf begleitenden Bildung orientiert. Gleichzeitig ist es systematisch auf die professionelle Weiterentwicklung pädagogisch relevanter Institutionen in den verschiedenen Sektoren der Gesellschaft, in Bildung, Wirtschaft, Politik, Kultur, Wissenschaft, Religion, Familie und Alltag bezogen.
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Philosophie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Physik
Bachelor of Science / B.Sc.
Physische Geographie
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Politikwissenschaft
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Psychologie
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Sinologie
Bachelor of Arts / B.A.
Skandinavistik
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Soziologie
Bachelor of Science / B.Sc.
Technomathematik
Bachelor of Arts / B.A.
Theater - und Medienwissenschaft
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen
An der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg werden im technischen Bereich die Studienrichtungen „Maschinenbau“ sowie "Elektrotechnik“ (mit den Spezialisierungsrichtungen "Informationstechnik", "Elektrische Energietechnik", "Mikroelektronik" und "AI und Robotik") angeboten. Im wirtschaftswissenschaftlichen Teil erfolgt eine Fokussierung auf die Betriebswirtschaftslehre.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsmathematik