StudiumFachbereicheRechtswissenschaften und WirtschaftswissenschaftenWirtschaftsinformatikWirtschaftsinformatikHS WismarProfilBachelor und Master
Studienprofil

Wirtschaftsinformatik

WINGS-Fernstudium an der Hochschule Wismar / HS Wismar
Bachelor of Science / Bachelor of Science
video preview image
study profile image
study profile image
study profile image

Experte in Wirtschaft und Verwaltung

Der Bachelor Wirtschaftsinformatik ist ein berufsbegleitendes Fernstudium an der Hochschule Wismar. Dieses Bachelorstudium besitzt zwei unterschiedliche Studienprofile. Sie können den Schwerpunkt also auf "Digital Business" oder auf "Digital Development" legen. Digitale Kompetenzen sind heutzutage für jedes Unternehmen ein entscheidender Wettbewerbsfaktor, und als Wirtschaftsinformatik/in gestalten Sie den digitalen Wandel aktiv mit. Sie entwickeln innovative Prdukte und Dienste, entwerfen betriebliche Geschäftsprozesse, implementieren Informationssysteme oder entwicklen IT-Sicherheitskonzepte. Auch im Projektmanagement sind Wirtschaftsinformatiker/innen sehr gefragt, da sie die Schnittstelle zwischen Management, Entwicklern und Anwendern darstellen. Hierfür müssen sie sowohl mit Programmiersprachen, als auch mit betriebswirtschaftlichen Themen vertraut sein.

Übersicht

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
ECTS-Credits: 180
Studiendauer: 8 Semester
Studienart: Fernstudium
Studienstart: Sommer- & Wintersemester
Einschreibefrist: Ende Februar bzw. Ende August
Präsenzseminar: 2 Wochenenden im Semester
Studien- & Prüfungsstandorte: 16 in Deutschland & Österreich
Sprache: Deutsch

Kontakt

Studienberatung
Kevin Niemann
Tel.: +49 3841 753 - 5110
E-Mail: k.niemann@wings.hs-wismar.de

Website >

Studienabschlüsse

 

Studieninhalte

Digital Business:

1. Semester

  • Einführung in die Wirtschaftsinformatik (online)
  • Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (online)
  • Einführung in die Programmierung (online)
  • Lineare Systeme

2. Semester

  • Volkswirtschaftslehre (online)
  • Analysis
  • Grundlagen der Informatik
  • Wissenschaftliches Arbeiten (online)

3. Semester

  • Bilanzen (online)
  • Statistische Forschungsmethoden (online)
  • Datenbanken und Datenmodellierung
  • Systemanalyse und Softwaretechnik

4. Semester

  • Kostenrechung (online)
  • Betriebliche Wertschöpfungsprozesse
  • Anwendungsentwicklung
  • Projekt I

5. Semester

  • Unternehmensführung und Controlling
  • Data Analytics
  • Informationsmanagment
  • Personalinformationssysteme

6. Semester

  • Künstliche Intelligenz
  • Enterprise Resource Planning (ERP)
  • Projekt II
  • Digitale Geschäftsmodelle

7. Semester

  • Wirtschaftsrecht (online)
  • Unternehmenssimulation
  • Operations Research (online)
  • IT-Sicherheit und Datenschutz
  • IT-gestütztes Logistikmanagement

8. Semester

  • Digitalgesellschaft - Technologieentwicklung & Wirkungsszenarien
  • Bachelor-Seminar
  • Bachelor-Thesis und Kolloquium

Digital Development

1. Semester

  • Einführung in die Wirtschaftsinformatik (online)
  • Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (online)
  • Einführung in die Programmierung
  • Lineare Systeme

2. Semester

  • Volkswirtschaftslehre (online)
  • Analysis
  • Grundlagen der Informatik
  • Wissenschaftliches Arbeiten (online)

3. Semester

  • Bilanzen (online)
  • Statistische Forschungsmethoden (online)
  • Datenbanken und Datenmodellierung
  • Systemanalyse und Softwaretechnik

4. Semester

  • Kostenrechnung (online)
  • Betriebliche Wertschöpfungsprozesse
  • Anwendungsentwicklung
  • Projekt I

5. Semester

  • Unternehmensführung und Controlling
  • Data Analysis
  • Informationsmanagement
  • Unternehmensmodelle und -architekturen

6. Semester

  • Künstliche Intelligenz
  • Enterprise Resource Planning (ERP)
  • IT-Infrastruktur und Cloud-Computing
  • Projekt II

7. Semester

  • Wirtschaftsrecht (online)
  • Unternehmenssimulation
  • Operations Research (online)
  • IT-Sicherheit und Datenschutz
  • Kommunikationssysteme und verteilte Anwendungen

8. Semester

  • Digitalgesellschaft - Technologieentwicklung & Wirkungsszenarien
  • Bachelor-Seminar
  • Bachelor-Thesis und Kolloquium

Kontakt

Studienberatung
Kevin Niemann
Tel.: +49 3841 753 - 5110
E-Mail: k.niemann@wings.hs-wismar.de

Website >

Studienabschlüsse

 

Berufsperspektiven

Als Fernstudent/in beweisen Sie Ihre Disziplin und Ihren Willen mit Leistung im Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt zu überzeugen. Für die Qualität Ihrer Ausbildung und für die Anerkennung in der Wirtschaft bürgt ein staatlicher Hochschulabschluss. Am Ende Ihres Studiums, werden Sie dazu in der Lage sein im Gebiet der Wirtschaftsinformatik solide Lösungen zu den verschiedensten Problemstellungen zu finden. Das wiederum bietet Ihnen die Chance, Ihre beruflichen Erfolgsaussichten zu stärken und zu intensivieren. Außerdem ist es uns wichtig Sie für verschiedene Bereiche auszubilden und Ihnen die fachlichen Inhalte des Studium praxisorientiert nahezulegen, damit Sie diese unmittelbar in Ihrem betrieblichem Umfeld umsetzen können.

 

Kontakt

Studienberatung
Kevin Niemann
Tel.: +49 3841 753 - 5110
E-Mail: k.niemann@wings.hs-wismar.de

Website >

Studienabschlüsse

 

Zulassungsvoraussetzungen

  • allgemeine Hochschulreife
  • fachgebundene Hochschulreife oder
  • Fachhochschulreife

Zulassung ohne Hochschulreife

Die Zulassung ohne Hochschulreife ist mit einer als gleichwertig anerkannten Aufstiegsfortbildung (z.B. Meister, Techniker, Betriebswirt, Handelsfachwirt o. ä.) oder durch die Hochschulzugangsprüfung für Berufstätige (HZP) möglich. Die erfolgreiche Teilnahme an der HZP berechtigt auch ohne allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife zum Studium an der Hochschule Wismar. 

Voraussetzungen für die Teilnahme an der HZP:

  • eine mindestens 2-jährige einschlägige Berufsausbildung und
  • 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung

Jetzt online bewerben >

Kontakt

Studienberatung
Kevin Niemann
Tel.: +49 3841 753 - 5110
E-Mail: k.niemann@wings.hs-wismar.de

Website >

Studienabschlüsse