StudiumFachbereicheRechtswissenschaften und WirtschaftswissenschaftenWirtschaftsinformatikWirtschaftsinformatikFH DortmundProfilBachelor und Master
Studienprofil

Wirtschaftsinformatik

Fachhochschule Dortmund (University of Applied Sciences and Arts) / FH Dortmund
Bachelor of Science / Bachelor of Science
study profile image

Betriebswirtschaftliche Fragen mit IT beantworten

Der Austausch von Informationen innerhalb von Unternehmen und über Unternehmensgrenzen hinweg gehört zum Rückgrat unseres Wirtschaftssystems. Dabei muss der Datenaustausch nicht nur komfortabel und schnell, sondern auch sicher sein. Die Wirtschaftsinformatik entwirft, entwickelt und nutzt Informations- und Kommunikationssysteme aus betriebswirtschaftlicher Perspektive.

Kurzinfo

Fachbereich: Informatik
Studiengang: Wirtschaftsinformatik
Abschlussgrad: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit: 6/7 Semester
Semesterbeitrag: 299,40 €
Unterrichtssprache: Deutsch / Englisch
Zulassung: NC
Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbung EU-Staatsbürger: Mitte Mai bis 15.07.
Bewerbung Nicht-EU-Staatsbürger: Mitte April bis 15.06.

Studiengangsflyer >

 

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: 0231 91128965
E-Mail: studienberatung@fh-dortmund.de

Studienfachberatung
Prof. Burkhard Lenze, Dr.
Tel.: 0231 91126729
E-Mail: lenze@fh-dortmund.de

Website >

Studienabschlüsse

 

Wirtschaftsinformatik beschäftigt sich mit Fragen wie

  • Wie lassen sich die Geschäftsprozesse eines Unternehmens durch die IT optimieren?
  • Welche Software-Systeme werden dazu benötigt?
  • Soll diese Software individuell entwickelt werden oder gibt es bereits Standardlösungen auf dem Markt?
  • Wie lässt sich betriebswirtschaftliche Standardsoftware an ein Unternehmen anpassen?

Im Studium der Wirtschaftsinformatik lernen Sie, komplexe betriebswirtschaftliche Probleme zu analysieren, diese in abstrakte Modelle zu übertragen und zumeist in Teamarbeit hierfür IT-Lösungen zu entwickeln.

Interdisziplinäre Kompetenzen für betriebliche Informationssysteme

Der sechs- bzw. mit Praxissemester siebensemestrige Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik orientiert sich am sogenannten Drei-Säulen-Modell der Wirtschaftsinformatik. Erstens eignen Sie sich fundierte Kompetenzen der wissenschaftlichen Methoden in der Informatik an. Zweitens lernen Sie die wissenschaftlichen Grundlagen betriebswirtschaftlicher Methoden. Drittens bündeln Sie Ihre Kompetenzen in Informatik und Betriebswirtschaft mit den integrativen Fächern der Wirtschaftsinformatik. Sie üben interdisziplinäres Denken und dadurch sämtliche betrieblichen Informationssysteme zu beherrschen.

Disziplinen der Wirtschaftsinformatik

Mit Mathematik und Statistik beschäftigten Sie sich als Querschnittdisziplin über alle drei Säulen hinweg. Außerfachliche Grundlagen, u.a. Lern- und Arbeitstechniken sowie Technisches Englisch, runden das Studienprogramm ab.

Siebensemestrige Studienvariante

Die siebensemestrige Studienvariante gibt Ihnen die Möglichkeit, in der Praxisphase Kontakte zu Unternehmen aufzunehmen, ihr praktisches Wissen zu erweitern und zum Beispiel durch einen Auslandsaufenthalt Ihre interkulturellen Kompetenzen zu erweitern. Sie können sich auch während des Studiums für oder gegen ein Praxissemester entscheiden. In jedem Fall werden bei einer Umschreibung alle erzielten Leistungen anerkannt und übernommen. 

Durch die Projektarbeit, die insbesondere in der siebensemestrigen Variante außerhalb der Hochschule durchgeführt werden sollte, und durch das Verfassen der Bachelorthesis, trainieren Sie selbstständiges Arbeiten.

Bachelor of Science, der viele Möglichkeiten rund um das IT-Business eröffnet

Nach erfolgreichem Verlauf erreichen Sie den Studienabschluss Bachelor of Science (B.Sc.).

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: 0231 91128965
E-Mail: studienberatung@fh-dortmund.de

Studienfachberatung
Prof. Burkhard Lenze, Dr.
Tel.: 0231 91126729
E-Mail: lenze@fh-dortmund.de

Website >

Studienabschlüsse

 

Berufliche Perspektiven

Absolvent*innen arbeiten z.B. bei Softwareherstellern oder im IT-Bereich von Wirtschaftsunternehmen aller Branchen, z.B.

  • im Controlling von Unternehmen
  • im Bereich E-Business und Internet
  • im Consulting
  • in Marketing und Vertrieb
  • in der Logistik sowie
  • in der Projekt- und Produktionsplanung

Master-Studiengänge

Informationen und Beratung zum Thema Übergang Hochschule - Berufs

Career Service der Fachhochschule Dortmund >

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: 0231 91128965
E-Mail: studienberatung@fh-dortmund.de

Studienfachberatung
Prof. Burkhard Lenze, Dr.
Tel.: 0231 91126729
E-Mail: lenze@fh-dortmund.de

Website >

Studienabschlüsse

 

Was brauche ich?

1. Qualifikation / Zeugnisse und Abschlüsse

Die Qualifikation für das Studium an Fachhochschulen wird durch das Zeugnis der Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung nachgewiesen.

Hier finden Sie eine ausführliche Darstellung der verschiedenen anerkannten Qualifikationen >

2. Eine Registrierung über Hochschulstart...

und die BID und BAN, die Sie dort erhalten, benötigen Sie für die Bewerbung auf der Seite der Fachhochschule Dortmund.

Weitere Informationen zur Bewerbung über Hochschulstart >

3. Jetzt bewerben!

Der Studiengang startet jährlich zum Wintersemester und ist zulassungsbeschränkt. Es bestehen örtliche Zulassungsbeschränkungen (Numerus Clausus). 

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: 0231 91128965
E-Mail: studienberatung@fh-dortmund.de

Studienfachberatung
Prof. Burkhard Lenze, Dr.
Tel.: 0231 91126729
E-Mail: lenze@fh-dortmund.de

Website >

Studienabschlüsse

 

Bachelor of Science (ID 184886)

2. Semester

  • Algorithmen und Datenstrukturen (5 CP)
  • Angewandte Mikro- und Makroökonomie (5 CP)
  • Auswahl und Einführung von Standardanwendungssoftware (2,5 CP)
  • Buchführung und Jahresabschluss (5 CP)
  • Datenbanken 1 (5 CP)
  • Lineare Algebra (5 CP)
  • Überbetriebliche Informationssysteme – E-/M-/C-Business (2,5 CP)

1. Semester

  • Allgemeine BWL und Unternehmensführung (5 CP)
  • Analysis (5 CP)
  • Einführung in die Programmierung (5 CP)
  • Einführung in die Wirtschaftsinformatik 1 (5 CP)
  • Einführung in die Wirtschaftsinformatik 2 (5 CP)
  • Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik (2,5 CP)
  • Human Resource Management und Organisation (5 CP)
  • Innerbetriebliche Informationssysteme (2,5 CP)
  • IT-Infrastruktur (2,5 CP)
  • Lern- und Arbeitstechniken / Studium Generale / Mentoring (2,5 CP)

4. Semester

  • Angewandte Unternehmensführung (5 CP)
  • DV-Recht (5 CP)
  • ERP 1 (5 CP)
  • Logistikmanagement (5 CP)
  • Organisation und Change-Management (2,5 CP)
  • Softwaretechnik 2 (5 CP)
  • Wahlfächer (W)
    • Angewandte Unternehmensführung Wpf (5 CP, W)
    • Logistikmanagement Wpf (5 CP, W)
  • Web-Engineering (5 CP)

6. Semester

  • Bachelorarbeit (15 CP)
  • Praxissemester (30 CP)
  • Controlling (5 CP, W)
  • Datenbanken 2 (5 CP, W)
  • Datenschutz und Datensicherheit (5 CP, W)
  • IT-Servicemanagement (5 CP, W)
  • Kommunikations- und Rechnernetze (5 CP, W)
  • XML (5 CP, W)

5. Semester

  • ERP 2 (5 CP)
  • Informations- und Business Performance Management (5 CP)
  • Projektarbeit (15 CP)
  • Projektmanagement (5 CP)
  • Beschaffungsmanagement (5 CP, W)
  • Componentware (5 CP, W)
  • DV in der Logistik (5 CP, W)
  • ERP in der Produktion (5 CP, W)
  • Investition und Finanzierung (5 CP, W)
  • Kooperative Systeme (5 CP, W)
  • Marketing (5 CP, W)
  • Mobile Anwendungen und Systeme (5 CP, W)
  • Operations Research (5 CP, W)
  • Produktionsmanagement (5 CP, W)
  • Wahlpflichtmodul Wirtschaftsinformatik (15 CP, W)

3. Semester

  • Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements (5 CP)
  • Kosten-, Erlös- und Ergebnisrechnung (5 CP)
  • Programmierkurs (5 CP)
  • Softwaretechnik 1 (5 CP)
  • Statistik (5 CP)
  • Technisches Englisch (2,5 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

Übersicht Hochschule
poster

FH Dortmund › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Fahrzeugentwicklung
Wie sehen die Fahrzeuge von morgen aus? Zurzeit finden tiefgreifende Änderungs- und Entwicklungsprozesse in der Fahrzeugentwicklung statt. Technischer Fortschritt einerseits und die gesellschaftlich angestrebte Energiewende andererseits sorgen für vielfache Umstrukturierungen. Ingenieur*innen benötigen eine fundierte Ausbildung, die sie befähigt, sich auch nach dem Studium immer wieder neues Wissen eigenständig anzueignen, um mit der Entwicklung Schritt zu halten und diese aktiv gestalten zu können.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Die Informatik bestimmt zunehmend unser tägliches Leben in nahezu allen Bereichen, wie Mobilität, Kommunikation, Gesundheit, Arbeit, Freizeit und Privatleben. Unsere moderne Welt ist zunehmend digital vernetzt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informationstechnik
Die Digitalisierung ist ein Megathema unserer Zeit, das immer mehr an Bedeutung für unser Leben und unsere Gesellschaft gewinnt. Dadurch verändern sich viele Lebensbereiche und nicht zuletzt Berufe und berufliche Anforderungen. Technische Systeme werden intelligenter und denken mit, sie fühlen über Sensoren und lernen zunehmend selbstständig dazu. Diese gilt unter anderem für intelligente Wohnungen und Häuser, für Mobilitätslösungen und für die Robotik.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Maschinenbau
Der Maschinenbau ist das Herzstück der technologischen Entwicklung und hat eine sehr hohe Relevanz in verschiedenen Industriezweigen. Von der Automobilindustrie über den Flugzeug- und Schiffbau bis hin zur Umwelttechnik und Energieversorgung, in all diesen Bereichen findet die Ingenieurswissenschaft Maschinenbau Anwendung. Besonders in zukunftsweisenden Technologien, wie der Industrie 4.0, der Additiven Fertigung (z.B. 3D-Druck) oder der Robotik und Automatisierungstechnik spielt der Maschinenbau eine impulsgebende und innovative Rolle. Themen wie Nachhaltigkeit und Globalisierung rücken dabei immer mehr in den Fokus.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medizinische Informatik
Moderne Gesundheitsversorgung ist ohne intelligente Software und vernetzte Geräte nicht denkbar. Der Computertomograph produziert digitale Bilder aus dem Inneren des menschlichen Körpers, die die Klinik mit einem Klick an die Hausarztpraxis schickt. Diabetiker*innen können mit Blutzuckermessgerät und App ihre Erkrankung selbstständig managen. In ländlichen Gebieten unterstützt Telemedizin die Betreuung von kranken Menschen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Orthopädie- und Rehabilitationstechnik
Patientenversorgung erfordert in besonderer Weise Wissen, Fertigkeiten und Erfahrung. Klinische Verfahren wie das Erheben des Gelenkstatus, das Bewerten von Muskelfunktionen oder die Beurteilung eines funktionellen Zugewinns für Menschen mit Behinderung müssen unter Anleitung vermittelt, unter Aufsicht vertieft und im orthopädietechnischen Alltag fallbezogen angewendet werden.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Der Austausch von Informationen innerhalb von Unternehmen und über Unternehmensgrenzen hinweg gehört zum Rückgrat unseres Wirtschaftssystems. Dabei muss der Datenaustausch nicht nur komfortabel und schnell, sondern auch sicher sein. Die Wirtschaftsinformatik entwirft, entwickelt und nutzt Informations- und Kommunikationssysteme aus betriebswirtschaftlicher Perspektive.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik (Verbundstudium)
Wirtschaftsinformatiker*innen arbeiten in der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Informatik. Sie bearbeiten betriebswirtschaftliche Aufgaben mithilfe von Informatik. In diesem Verbundstudiengang lernen Sie, mit wissenschaftlichen Methoden IT-Systeme für betriebswirtschaftliche Anwendungen zu konzipieren und in der Praxis umzusetzen. Dabei beziehen Sie das betriebliche Umfeld ein und vermitteln zwischen Unternehmensführung, IT-Abteilung und anderen Fachabteilungen. Während des Studiums setzen Sie sich auch mit den grundsätzlichen Möglichkeiten und Grenzen der Informationsverarbeitung auseinander.