StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenWerkstoffwissenschaftenWerkstofftechnikEAH JenaProfilBachelor und Master
Studienprofil

Werkstofftechnik

Ernst-Abbe-Hochschule Jena (University of Applied Sciences) / EAH Jena
Bachelor of Engineering / Bachelor of Engineering
video preview image
study profile image
study profile image
study profile image

Die Herstellung und Verarbeitung von Werkstoffen

Abschlusstyp: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Zulassung: zulassungsfrei
Umfang: 180 ECTS in 6 Semestern
Semesterbeginn: Wintersemester (01.10.)
Einschreibezeitraum: 15.05. bis 30.09.
Unterrichtssprache: Deutsch

Der Studiengang Werkstofftechnik bereitet auf den Beruf des Werkstoffingenieurs in der Industrie oder in Forschungsinstituten vor. Die Absolventen des Bachelorstudienganges Werkstofftechnik sind qualifizierte Fachkräfte, welche die Grundlagen der Natur- und Ingenieurwissenschaften beherrschen und solide Kenntnisse der Werkstoffe und deren Technologien besitzen. Die Werkstofftechnik versteht sich somit als eine Kombination der Physik, Chemie und Technologie.

Bei entsprechender Eignung kann das Studium konsekutiv im Masterstudiengang Werkstofftechnik/ Materials Engineering an der Ernst- Abbe-Hochschule Jena fortgesetzt werden. Das Masterstudium dient der Vertiefung der Kenntnisse und ermöglicht eine anschließende Promotion.

Aufgaben und Einsatzgebiete

Die Absolventen des Studienganges werden überall dort gebraucht, wo es um die Herstellung und Verarbeitung von Werkstoffen geht. Das Aufgabenspektrum der Werkstofftechniker ist sehr vielseitig. Sie stellen Werkstoffe und Materialien her, verbessern sie und sorgen für ihren optimalen Einsatz.

Die Anforderungen an Werkstoffe sind immer auch als ein Optimierungsprozess zwischen den technologischen Möglichkeiten, den zu erwartenden Kosten und einer rohstoffärmer werdenden Welt zu sehen. Damit hat die Werkstofftechnik auch eine ausgeprägte strategische Dimension.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.:+49 3641 205 122
E-Mail: studienberatung@eah-jena.de

Zur Hochschulwebsite >

 

Berufsaussichten

Der enorme Bedarf an praxisnah ausgebildeten Hochschulabsolventen der Werkstofftechnik wird auch durch Firmen diverser Branchen betont und ebenfalls durch die gute Vermittlungsbilanz von Absolventen des Studiengangs Werkstofftechnik der Ernst-Abbe-Hochschule Jena unterstrichen.

Die bisher im Fachbereich ausgebildeten Ingenieure gehören in Betrieben der werkstofferzeugenden sowie auch der -verarbeitenden Industrie (z.B. kunststoffverarbeitende Industrie, keramische und Glasindustrie, Metallverarbeitung), aber auch in vielfältigen anderen Bereichen der Industrie (Automotive, Elektronik, Medizintechnik, Luftfahrt) wegen ihrer soliden Ausbildung zu den gefragtesten Absolventen. Bei entsprechend guten Leistungen können die Absolventen in der Regel aus mehreren Jobangeboten auswählen.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.:+49 3641 205 122
E-Mail: studienberatung@eah-jena.de

Zur Hochschulwebsite >

 

Studieren an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Du suchst nach einem praxisorientierten Studium in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Soziales oder Gesund in einer aufstrebenden und modernen Stadt? Dann ist die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (kurz: EAH Jena) mit ihren ca. 4.300 Studierenden genau richtig für Dich!

Die 1991 als Fachhochschule Jena gegründete staatliche Hochschule ist seit einigen Jahren nicht nur Thüringens größte, sondern auch forschungsstärkste Hochschule für angewandte Wissenschaften. Sie bietet Dir in neun verschiedenen Fachbereichen eine große Auswahl an attraktiven Studiengängen, welche auf interdisziplinärer sowie sehr praxisnaher Lehre und Forschung basieren.

So vielseitig wie die Möglichkeiten sind auch die Studienbedingungen - hier findest Du einen lebendigen Campus mit modernen Laboren und einer tollen Studienatmosphäre. Dazu kommen natürlich beste Betreuung im Studium und weltoffene Kommilitonen. Die EAH Jena ist zudem regional sehr verbunden, international orientiert und gut vernetzt mit Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.

Wir freuen uns auf Dich!

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.:+49 3641 205 122
E-Mail: studienberatung@eah-jena.de

Zur Hochschulwebsite >

 

Studienablauf

Das 6. Semester beinhaltet eine integrierte Praxisphase sowie die Bachelorarbeit. Hier soll das im Studium erworbene Wissen in einer praktischen Projektarbeit zur Lösung von berufstypischen Problemen genutzt werden. Bachelorarbeit und Praxisphase werden in der Regel in der Industrie oder in Forschungsinstitutionen durchgeführt.

Das Praktikum bietet außerdem die Gelegenheit, den betrieblichen Alltag kennen zu lernen und erste Kontakte zu möglichen späteren Arbeitgebern zu knüpfen. Abgeschlossen wird das Studium mit einem Kolloquium, in welchem die Studierenden ihre Bachelorarbeit verteidigen.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.:+49 3641 205 122
E-Mail: studienberatung@eah-jena.de

Zur Hochschulwebsite >

 

Zulassungsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.:+49 3641 205 122
E-Mail: studienberatung@eah-jena.de

Zur Hochschulwebsite >

 

Erlebe Technik ganz praktisch an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Steckst Du in der Zwickmühle, wenn es darum geht, das richtige Studium auszuwählen? Unser Orientierungsjahr für technische Studiengänge ist speziell darauf ausgerichtet, Technikbegeisterte wie Dich auf dem Weg zur richtigen Studienentscheidung zu begleiten.

Was ist das Orientierungsjahr Ingenieurwissenschaften?

Das Orientierungsjahr Ingenieurwissenschaften besteht aus zwei Semestern. Hier werden wissenschaftliche Grundlagen wiederholt, gefestigt und vertieft und Schlüsselkompetenzen (z. B. Zeitmanagement) vermittelt. Darüber hinaus gibt es verschiedene Orientierungsangebote unterschiedlicher technischer Fachrichtungen.

Im Anschluss an das Orientierungsjahr Ingenieurwissenschaften kannst Du ganz unkompliziert Deinen Wunschstudiengang belegen. Wenn Du Dich in einen ingenieurwissenschaftlichen Bachelorstudiengang an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena einschreibst, können Leistungen aus der Orientierungsphase anerkannt werden.

Informiere Dich jetzt!

Link zur Website Orientierungsjahr Ingenieurwissenschaften

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.:+49 3641 205 122
E-Mail: studienberatung@eah-jena.de

Zur Hochschulwebsite >

 

Übersicht Hochschule
poster

EAH Jena › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
E-Commerce
Wenn Du Dich für Onlinehandel und moderne digitale Vertriebswege bzw. digitale Marketinginstrumente interessierst, dann ist der Bachelorstudiengang E-Commerce an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena ein lohnenswerter akademischer Weg für Dich.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Elektrotechnik/Informationstechnik
Was wäre die Welt ohne Innovation, ohne Visionen und ohne den technologischen Fortschritt? Was wäre die Welt ohne begeisterte Ingenieure, die neue Technologien entwickeln, welche uns zukünftig stärker vernetzen, entlasten oder einfach nur unterhalten? Werden Sie ein Teil davon! Das Studium der Elektrotechnik und Informationstechnik vermittelt solide Grundkenntnisse, mit der unsere Absolventen auf den späteren Einsatz in der global operierenden und schnell voranschreitenden Industrie optimal vorbereitet werden. Moderne Produkte kommen nicht mehr ohne elektronische Bauteile aus. Immer öfter nutzen die Unternehmen die technischen Möglichkeiten, um die voranschreitende Vernetzung der Gesellschaft auch in Ihre Produkte einfließen zu lassen. Schon die Herstellung dieser Produkte ist elektronisch gesteuert, geregelt und automatisiert.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Laser- und Optotechnologien
Ausbildungstätigkeit der Fachbereiche SciTec und Grundlagenwissenschaften und folgt damit den Forderungen der feinmechanisch-optischen Industrie in einer für Deutschland bisher einmaligen Form. Ausbildungsschwerpunkte sind, neben der für alle technischen Studiengänge üblichen Grundlagenausbildung, die Gebiete der Lasertechnik, Optik, Optiktechnologien und Optoelektronik.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Maschinenbau
Der Maschinenbau stellt eines der klassischen Gebiete des Ingenieurwesens dar und repräsentiert mit knapp 870.000 Beschäftigten in insgesamt fast 6000 Unternehmen den am stärksten und am weitest verbreiteten deutschen Industriezweig. Der weltweit geschätzte Begriff „Made in Germany“ ist eng mit den hervorragenden Leistungen der deutschen Maschinenbau-Industrie verbunden.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Mechatronik
Die Mechatronik ist ein multidisziplinäres Gebiet der Ingenieurwissenschaften, das auf den Grundlagen der klassischen Bereiche Maschinen- und Gerätebau, Elektrotechnik/Elektronik und Informatik fußt. Sie beinhaltet die Entwicklung und technische Umsetzung integrierter mechanisch-elektronischer Systeme zur Schaffung neuer Systemeigenschaften.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Science / B.Eng., M.Sc.
Medizintechnik
Der Bachelor-Studiengang Medizintechnik ist durch eine konsequente Ausrichtung auf die Schnittstelle von Wissenschaft und Anwendung gekennzeichnet. Die Absolventen werden befähigt, Grundlagen und moderne Verfahren der medizintechnischen Ingenieurwissenschaft zu verstehen und aktiv anzuwenden.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Soziale Arbeit
Die ersten drei Semester des Studiums dienen dazu, sich intensiv mit den fach- und bezugs- wissenschaftlichen Grundlagen auseinanderzusetzen.Fächer wie Soziologie, Sozialarbeitstheorie, Methoden, Psychologie, Recht, Erziehungswissenschaft oder Public Health mit den Schwerpunkten Psychiatrie und Sucht zählen dazu. Das Ziel ist, Theorien der Sozialarbeitswissenschaften kennenzulernen und Methoden kompetent anwenden zu können. Als Student/in der Sozialen Arbeit sollst Du kompetent Vernetzungen zwischen den unterschiedlichen Grundlagendisziplinen herstellen, um im späteren Berufsleben professionell handeln zu können.