Die Herstellung und Verarbeitung von Werkstoffen
Der Studiengang Werkstofftechnik bereitet auf den Beruf des Werkstoffingenieurs in der Industrie oder in Forschungsinstituten vor. Die Absolventen des Bachelorstudienganges Werkstofftechnik sind qualifizierte Fachkräfte, welche die Grundlagen der Natur- und Ingenieurwissenschaften beherrschen und solide Kenntnisse der Werkstoffe und deren Technologien besitzen. Die Werkstofftechnik versteht sich somit als eine Kombination der Physik, Chemie und Technologie.
Bei entsprechender Eignung kann das Studium konsekutiv im Masterstudiengang Werkstofftechnik/ Materials Engineering an der Ernst- Abbe-Hochschule Jena fortgesetzt werden. Das Masterstudium dient der Vertiefung der Kenntnisse und ermöglicht eine anschließende Promotion.
Aufgaben und Einsatzgebiete
Die Absolventen des Studienganges werden überall dort gebraucht, wo es um die Herstellung und Verarbeitung von Werkstoffen geht. Das Aufgabenspektrum der Werkstofftechniker ist sehr vielseitig. Sie stellen Werkstoffe und Materialien her, verbessern sie und sorgen für ihren optimalen Einsatz.
Die Anforderungen an Werkstoffe sind immer auch als ein Optimierungsprozess zwischen den technologischen Möglichkeiten, den zu erwartenden Kosten und einer rohstoffärmer werdenden Welt zu sehen. Damit hat die Werkstofftechnik auch eine ausgeprägte strategische Dimension.
Studienablauf
Das 6. Semester beinhaltet eine integrierte Praxisphase sowie die Bachelorarbeit. Hier soll das im Studium erworbene Wissen in einer praktischen Projektarbeit zur Lösung von berufstypischen Problemen genutzt werden. Bachelorarbeit und Praxisphase werden in der Regel in der Industrie oder in Forschungsinstitutionen durchgeführt.
Das Praktikum bietet außerdem die Gelegenheit, den betrieblichen Alltag kennen zu lernen und erste Kontakte zu möglichen späteren Arbeitgebern zu knüpfen. Abgeschlossen wird das Studium mit einem Kolloquium, in welchem die Studierenden ihre Bachelorarbeit verteidigen.
Berufsaussichten
Der enorme Bedarf an praxisnah ausgebildeten Hochschulabsolventen der Werkstofftechnik wird auch durch Firmen diverser Branchen betont und ebenfalls durch die gute Vermittlungsbilanz von Absolventen des Studiengangs Werkstofftechnik der Ernst-Abbe-Hochschule Jena unterstrichen.
Die bisher im Fachbereich ausgebildeten Ingenieure gehören in Betrieben der werkstofferzeugenden sowie auch der -verarbeitenden Industrie (z.B. kunststoffverarbeitende Industrie, keramische und Glasindustrie, Metallverarbeitung), aber auch in vielfältigen anderen Bereichen der Industrie (Automotive, Elektronik, Medizintechnik, Luftfahrt) wegen ihrer soliden Ausbildung zu den gefragtesten Absolventen. Bei entsprechend guten Leistungen können die Absolventen in der Regel aus mehreren Jobangeboten auswählen.
Zulassungsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen für den Studiengang sind das Abitur oder die Fachhochschulreife. Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich.
Semesterbeiträge: 253,80 € (+ 15 € einmalig für Thoska)
Bewerbungsende: 30.09
Studienabschluss
Nach erfolgreichem Studienabschluss verleiht die EHA Jena den international anerkannten akademischen Grad „Bachelor of Engineering“ (B. Eng.).
Studieren an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Du suchst nach einem praxisorientierten Studium in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Soziales oder Gesundheit in einer aufstrebenden und modernen Stadt? Dann ist die Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena mit ihren ca. 4.400 Studierenden genau richtig für Dich!
Die 1991 als Fachhochschule Jena gegründete staatliche Hochschule ist seit einigen Jahren nicht nur Thüringens größte, sondern auch forschungsstärkste Hochschule für angewandte Wissenschaften. Sie bietet Dir in neun verschiedenen Fachbereichen eine große Auswahl an attraktiven Studiengängen, welche auf interdisziplinärer sowie sehr praxisnaher Lehre und Forschung basieren.
So vielseitig wie die Möglichkeiten sind auch die Studienbedingungen - hier findest Du einen lebendigen Campus mit modernen Laboren und einer tollen Studienatmosphäre. Dazu kommen natürlich beste Betreuung im Studium und weltoffene Kommilitonen. Die EAH Jena ist zudem regional sehr verbunden, international orientiert und gut vernetzt mit Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
Wir freuen uns auf Dich!