Schnittstelle zwischen Umwelt, Technik und Gesellschaft
Inhalt des Studiengangs sind Beiträge unterschiedlicher Ingenieurdisziplinen zum Schutz der Umwelt und damit zur nachhaltigen Sicherung menschlicher Lebensgrundlagen. Du kannst Dein individuelles Profil durch die Wahl von drei Vertiefungsrichtungen aus der folgenden Auswahl zusammenstellen:
- Wasser in Siedlungen
- Abwasser und Ressourcen
- Wasserbau und Wasserwirtschaft
- Zukunftsfähige Mobilität
- Umwelt- und Ressourcengerechtes Bauen
- Gesellschaft, Stadt und Umwelt
- Kreislaufwirtschaft und Luftreinhaltung
- Umweltverfahrenstechnik
- Umweltnaturwissenschaften
Im Pflichtbereich, den alle Studierenden belegen müssen, stehen Grundlagen und Methoden im Vordergrund. Hier lernst Du statistische und thermodynamische Grundlagen, wendest selber geografische Informationssysteme (GIS) an. Außerdem werden Dir die wirtschaftlichen, sozialen und politischen Grundlagen vermittelt, die Du für interdisziplinäre Lösungsansätze benötigst.
Kurzprofil
Fachbereich: Bauingenieurwesen
Abschluss: Master of Science
Regelstudienzeit: 4 Semester
Leistungspunkte: 120 ECTS
Sprachen: Deutsch
Zeitaufwand: Vollzeit
Studienart: Präsenzstudium
Studienbeginn: Wintersemester
Aufbau des Studiums
Insgesamt musst Du 120 Leistungspunkte (LP) belegen. Die Aufteilung der LP setzt sich wie folgt zusammen:
Pflichtmodule: 27 LP
Vertiefungsrichtung 1: 18 LP
Vertiefungsrichtung 2: 18 LP
Vertiefungsrichtung 3: 18 LP
Wahlbereich: 9 LP
Masterarbeit: 30 LP
Innerhalb der Vertiefungsrichtung sind 12 LP verpflichtend zu belegen, 6 weitere LP kannst Du aus dem Wahlpflichtangebot der Vertiefungsrichtung wählen.
Pflichtbereich und Vertiefungsfächer werden weitgehend parallel zueinander gehört. In einer interdisziplinären Projektarbeit im 3. Semester werden die erworbenen Kenntnisse eingesetzt, um gemeinsam mit Kommilitonen aus anderen Vertiefungsrichtungen gemeinsam eine komplexe reale Problemstellung zu lösen. Das vierte Fachsemester ist für die Masterarbeit vorgesehen.
Du hast die Möglichkeit ein Semester im Ausland zu verbringen, ohne dass sich Dein Studium verlängert oder ein Fachpraktikum in einem Unternehmen zu machen.
Perspektive
Als UmweltingenieurIn leistest Du mit Deinem Wissen und technischen Fähigkeiten einen Beitrag zum Schutz der Umwelt und damit zur nachhaltigen Sicherung der menschlichen Lebensgrundlagen.
Nach dem Studium öffnet sich Dir eine Vielzahl von Berufsmöglichkeiten.
Typische Arbeitgeber sind:
- Beratende und planende Ingenieurbüros aus den Bereichen Wasser- und Abwasserwirtschaft, Kreislaufwirtschaft und dem Verkehrswesen
- Planungs- und Tiefbauämter von Kommunen oder kommunale Unternehmen wie Verkehrsbetriebe, Wasser- und Abwasserbetriebe oder Stadtwerke
- Umweltbehörden
- Umweltabteilungen größerer Unternehmen
- Forschungseinrichtungen
- Umweltschutz- oder Entwicklungshilfeorganisationen
Das Studium bereitet Dich auch auf den internationalen Arbeitsmarkt vor. Insbesondere Schwellenländer stehen vor der Herausforderung wachsenden Wohlstand und den Erhalt der Umwelt miteinander in Einklang zu bringen. Entsprechend gut sind hier Deine Karrierechancen als UmweltingenieurIn.
Zulassungsvoraussetzungen
Die Zulassungsvoraussetzungen orientieren sich an den Qualifikationen von Bachelorabsolventen aus dem Bau- und Umweltingenieurwesen. Der Studiengang steht aber auch Bachelorabsolventen anderer Ingenieurwissenschaften sowie der Natur- und Geowissenschaften offen und weiteren Studiengänge wie Raum- und Umweltplanung, Verfahrenstechnik oder Biologie.
Bewerbungsverfahren
Bereits bei Deiner Bewerbung gibst Du an, welche drei Vertiefungsrichtungen Du belegen möchtest. Anhand des Modulhandbuchs Deines Bachelorstudiengangs überprüfen wir, ob Du die Voraussetzungen für Deine gewählten Vertiefungsrichtungen mitbringst. Falls hier nicht alle Voraussetzungen erfüllt werden, ist das kein Problem: Über Auflagen in Form von zusätzlichen Prüfungen kannst du Dich auch während des Studiums für Deine Vertiefungsrichtungen qualifizieren.
Hier geht es zum Bewerbungsportal >
Allgemeine Bewerbungsinformationen
Fristen
Der Studiengang startet zum WS 22/23, die Bewerbung ist ab Mitte Mai möglich.
Hier geht es zu den Bewerbungsfristen