Setze einen thematischen Schwerpunkt in deinem Masterstudium!
Das Masterprogramm knüpft unmittelbar an die Studieninhalte des vorangegangenen Bachelorstudiengangs mit der Fachspezifischen Vertiefung „Infrastruktur- und Umweltplanung“ an. Im Pflichtbereich werden fundamentale Themengebiete der Bereiche „Wasser“, „Verkehr“ und „Baubetrieb und Infrastrukturmanagement“ vertieft. Die Fähigkeit zum eigenständigen, wissenschaftlichen Arbeiten wird mit den interdisziplinären Veranstaltungen „Wissenschaftliche Methoden“, „GIS als Planungsinstrument“ sowie dem Modul „Interdisziplinäres Projektarbeit“ gestärkt. Möchtest Du im Masterstudiengang einen thematischen Schwerpunkt setzen? Im neu konzipierten Studiengang hast Du die Möglichkeit einer Profilbildung. Das Studienprofil „Wasser“ vertieft Themen der Hydromechanik, der Siedlungswasserwirtschaft, der Abwasserreinigung oder des naturnahen Wasserbaus. Auch die digitale Datenverarbeitung wird behandelt. Im Studienprofil „Verkehr und Stadt“ liegt der Schwerpunkt auf Verkehrsplanung und -modellierung sowie auf Fragestellungen des öffentlichen Verkehrs, aber auch auf Stadtentwicklungsplanung und Ortserneuerung. Neben Bauverfahrenstechnik des Tunnelbaus, Baustellenabwicklung und Bauprojektmanagement werden im Studienprofil „Baubetrieb und Infrastrukturmanagement“ auch die Themengebiete Instandhaltungsmanagement und Geotechnik vertieft. Du möchtest Dir lieber Kompetenzen aneignen, die das gesamte Themenspektrum des Masterstudiengangs abdecken? Dann ist das problemlos über die Wahl des Studienprofils „freies Profil" möglich.
Fachbereich: Bauingenieurwesen
Abschluss: Master of Science
Regelstudienzeit: 4 Semester
Leistungspunkte: 120 ECTS
Sprachen: Deutsch
Zeitaufwand: Vollzeit
Studienart: Präsenzstudium
Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
Links:
Eckdaten zum Verlauf
Im ersten Semester kannst Du Dich für eines der vier Studienprofile entscheiden. Der Pflicht- und Profilbereich wird durch ein breites Angebot an Wahlmodulen aus den Bereichen Wasser, Verkehr und Stadt, Baubetrieb aber auch aus dem Konstruktiven Ingenieurbau ergänzt. Das vierte Fachsemester ist für den Abschluss des Masterstudiums und die Masterarbeit vorgesehen.
Über die RPTU
Du suchst nach einer Uni, die dir interessante Studienfächer mit guten Jobaussichten bietet? Du wünschst dir einen Studienort zum Ankommen und Wachsen? Dann bist du an der RPTU, der Technischen Universität in Rheinland-Pfalz, genau richtig. Wir haben ein breites Studienangebot rund um Technik, Natur, Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Und wir bilden die Lehrerinnen und Lehrer von morgen aus.
An der RPTU studieren heißt, du bekommst eine wissenschaftliche Ausbildung – inklusive der Freiheit, fachliche Schwerpunkte selbst zu setzen, um deine Interessen zu verfolgen. Du eignest dir umfassendes Wissen an und die Fähigkeit, Probleme zu lösen. Du kannst bereits während des Studiums an spannenden Forschungsprojekten mitarbeiten und eigene Ideen einbringen. Enge Kontakte zu Unternehmen, Forschungsinstituten und Organisationen aus Kultur und Non-Profit bieten dir Möglichkeiten für Praktika oder Abschlussarbeiten und sorgen für einen praktischen Bezug in der Lehre.
An unseren beiden Standorten in Kaiserslautern und Landau gibt es außerdem zahlreiche Kultur- und Freizeitangebote, die für Abwechslung in deinem Unialltag sorgen und dir ermöglichen, schnell Kontakte zu deinen Kommilitoninnen und Kommilitonen zu knüpfen und Freundschaften zu schließen.
Das macht das Studium an der RPTU aus:
- engagierte Lehrende, innovative Lehr- und Lernkonzepte
- Wissenschaftsmeile mit Forschungseinrichtungen der Spitzenklasse
- multikulturelle Universitätsgemeinschaft mit Studierenden aus 120 Nationen
- 285 Austauschmöglichkeiten in 28 Ländern
- abwechslungsreiches Campusleben für körperliches und mentales Wohlbefinden
- Hängemattenpark
- über 120 kostenfreie Sportkurse pro Woche
- rund 80 studentische Gruppen und Initiativen
- leckeres und vielseitiges Mensaangebot von traditionell bis vegan