Du willst wissen, wie Real- und Online-Welt zusammenwachsen?
Arbeiten Sie an der Schnittstelle zwischen Informatik und Elektrotechnik. Lernen Sie Informations- und Kommunikationssysteme zu entwerfen, entwickeln und betreiben. Unser Studiengang bereitet Sie optimal vor – mit viel Praxisnähe, aktueller Forschung und persönlicher Betreuung. Beste Ausgangsbedingungen für den Start in einen vielseitigen, kreativen und zukunftssicheren Beruf.
Profil
Studiengang: Technische Informatik
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienart: Vollzeit
Zulassung: zulassungsfrei
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Unterrichtssprache: Deutsch
Standort / Campus: Innovation Campus Lemgo
Studiengebühren: Keine
Vorkurse: Englisch, Mathematik, Physik
Studieninhalte
1. Semester
- Mathematik 1+2
- Programmiersprachen 1
- Elektronik für InformatikerInnen
- Rechnerorganisation und Betriebssysteme
- Algorithmen und Datenstrukturen
2. Semester
- Mathematik 3+4
- Programmiersprachen 2
- Rechnernetze
- Verteilte Systeme
- Technisches Englisch
3. Semester
- Software-Design
- Komplexität und Berechenbarkeit
- Programmierung eingebetteter Systeme
- Signale und Systeme
- Entwurf digitaler Systeme
- Objektorientierte Analyse und Design
4. Semester
- Datensicherheit
- Datenbanken
- Echtzeit-Datenverarbeitung
- Projektarbeit
- Wahlpflichtmodule laut Studienverlaufsplan
5. Semester
- Maschinelles Lernen
- Numerische Mathematik
- Wahlpflichtmodule laut Studienverlaufsplan
6. Semester
- Wahlpflichtmodule laut Studienverlaufsplan
- Studienarbeit
- Bachelorarbeit + Kolloquium
Berufsbilder
Der Bachelorstudiengang Technische Informatik eröffnet Ihnen exzellente Berufsperspektiven in Industrie und Wissenschaft. Er trägt maßgeblich zur Gestaltung des technischen Fortschritts bei.
Als technische Informatikerin und Informatiker werden Sie unter anderem in denselben Branchen benötigt wie zum Beispiel Elektrotechnikerinnen, Elektrotechniker, Mechatronikerinnen und Mechatroniker. Spannende berufliche Möglichkeiten bieten sich Ihnen in Bereichen wie
- Automatisierungstechnik
- Energietechnik
- Automobilindustrie
- Medizintechnik
- Informations- und Kommunikationstechnik
- Luft- und Raumfahrtbau
- Umwelttechnik
- Mess- und Regelungstechnik
- Verkehrstechnik
- und auch: Banken und Versicherungen, öffentlicher Dienst
Zugangsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Einschlägige berufliche Qualifikation (Einzelfallprüfung)
Einschreibungszeiträume
Deutschland und EU-Länder
Wintersemester: 02.05. – 15.09.
Nicht-EU-Länder
Wintersemester: 15.04. – 15.07.