StudiumFachbereicheNaturwissenschaften und MathematikInformatikSerious Games & Digital KnowledgeFH DortmundProfilMaster
Studienprofil

Serious Games & Digital Knowledge

Fachhochschule Dortmund (University of Applied Sciences and Arts) / FH Dortmund
Bachelor of Arts / Bachelor of Arts
study profile image

Spielend lernen – ein Traum aller Menschen. Serious Games: Bildung wird zum Abenteuer

Der Bachelorstudiengang „Serious Games und Digital Knowledge“ ist ein hochinnovativer, interdisziplinärer und bilingualer (Deutsch / Englisch) Bachelor-Studiengang an den Fachbereichen Design, Informatik und Wirtschaft. Er deckt ein breit gefächertes, praxis- und anwendungsorientiertes und berufsqualifizierendes Kompetenzspektrum in allen relevanten Bereichen von Serious Games, Gamification und der digitalen Wissens- und Kompetenzvermittlung ab. Der Studiengang vermittelt den Studierenden umfassende Kompetenzen in den Disziplinen Game Design, User-Experience-Design, User-Interface-Design, Digital Storytelling, Medienpädagogik & -didaktik, Game Studies (Spielwissenschaft), Informatik und Wirtschaft. Sie können diesen Bachelor auf Deutsch oder Englisch studieren, das wählen Sie zu Beginn ihres Studiums aus.

Kurzinfo

Fachbereich: Design
Abschlussgrad: Bachelor of Arts
Regelstudienzeit: 7 Semester
Semesterbeitrag: 299,40€
Unterrichtssprache: Deutsch / Englisch
Zulassung: Zulassungsfrei mit Eignungsfeststellung
Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbung EU-Staatsbürger: Wintersemester: Mitte Mai bis 15.07.
Bewerbung Nicht-EU-Staatsbürger: Wintersemester: Mitte April bis 15.06

 

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: 0231 91128965
E-Mail: studienberatung@fh-dortmund.de

Studiengangsleitung
Prof. Roger Walk
Tel.: 0231 91129460
E-Mail: roger.walk@fh-dortmund.de

Prof. Dirk Gebhardt
E-Mail: dirk.gebhardt@fh-dortmund.de

Zur Webseite >

 

Wissen digital vermitteln

Erkenntnis und Wissen sind überall, nur wie werden sie vermittelt? Die Zukunft des Lernens und der Bildung wird zu einem großen Teil digital sein. Arbeitgeber*innen trainieren ihre Mitarbeiter*innen mit VR-Brillen an neuen Maschinen, bevor diese angeschafft werden, Senior*innen trainieren ihre Fitness an der Spielkonsole und Medizinstudierende simulieren Operationen im digitalen OP … all diese Anwendungen haben eins gemeinsam: Neben spielerischen Aspekten vermitteln sie auch Inhalte (Wissen, Kompetenzen), erzeugen Aufmerksamkeit für relevante Themen oder haben einen therapeutischen Nutzen.

Serious Games sind Spiele, deren Hauptziel nicht ausschließlich Spaß und Unterhaltung ist, sondern das Erlernen oder Üben einer Fertigkeit oder Kompetenz. Ihr Einsatz hat stark zugenommen, insbesondere in Bereichen wie Aus- und Weiterbildung, Personalentwicklung, Wissenschaft oder Gesundheit. Serious Games können die unterschiedlichsten Ziele verfolgen: Von Schulungen von Feuerwehrleuten in Notsituationen, über die Schulung eines Verkaufsteams bis hin zum Unterrichten von Mathematik oder dem Üben einer Sprache. Um zu erreichen, dass Spieler*innen vom Spielgeschehen so eingenommen sind, dass sie nicht bemerken, dass sie eigentlich gerade lernen, benötigt es folgendes: Die Spielmechanik und die Story müssen spannend und eingängig sein. Dazu braucht es ein geeignetes didaktisches Konzept, ein tiefes Verständnis für die zu vermittelnden Inhalte und technisches Knowhow.

Dynamische Veränderung durch Digitalisierung

Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft nachhaltig. Absolvent*innen im BA-Studiengang »Serious Games & Digital Knowledge« können diesen Prozess aktiv mitgestalten. Sie lernen, komplexe Zusammenhänge zu analysieren, didaktisch aufzubereiten und gestalterische, technische und strategische Konzepte der Wissensvermittlung zu entwickeln. Ihre Kompetenzen reichen von der Konzeption über die Programmierung und das User-Experience-Design bis hin zu Medienpädagogik und -didaktik. Sie sind die Schnittstelle zwischen Erkenntnis (Wissen, Kompetenzen) und ihrer digitalen Vermittlung.

Berufsqualifizierung durch anwendungsbezogene Projektarbeit

Das Lehrangebot orientiert sich an den aktuellen Erfordernissen in der Berufswelt. Sie erwerben alle grundlegenden theoretischen, methodischen und praktischen Fähigkeiten, die Sie für die Entwicklung von Serious Games benötigen. Am Ende des Studiums sind Sie in der Lage, Inhalte aus unterschiedlichsten Kontexten von Kunst und Kultur über Wissenschaft und Wirtschaft bis zur Ökologie digital und analog in spielerischer Form zu vermitteln.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: 0231 91128965
E-Mail: studienberatung@fh-dortmund.de

Studiengangsleitung
Prof. Roger Walk
Tel.: 0231 91129460
E-Mail: roger.walk@fh-dortmund.de

Prof. Dirk Gebhardt
E-Mail: dirk.gebhardt@fh-dortmund.de

Zur Webseite >

 

Aufbau des Studiums

Das siebensemestrige Studium besteht überwiegend aus anwendungsbezogenen Projektarbeiten, flankiert von Theorie- und Wissenschaftsmodulen. Praxisnahe Aufgabenstellungen sorgen für eine fundierte Berufsqualifizierung. Sie führen hochschulinterne Projekte durch oder arbeiten in Kooperationsprojekten mit Institutionen und Unternehmen außerhalb der Hochschule zusammen. Das gesamte Studium ist auf Kooperation, kommunikative Verfahren sowie nationalen und internationalen Austausch ausgerichtet. Der Austausch mit den anderen Bachelor-Studiengängen im Fachbereich Design – Kommunikationsdesign, Film & Sound, Fotografie, Objekt- & Raumdesign – ist ebenfalls integraler Bestandteil der Ausbildung.

Bachelor of Arts (B.A.), der viele unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten bietet

Nach erfolgreichem Studium erreichen Sie den berufsqualifizierenden Studienabschluss Bachelor of Arts (B.A.).

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: 0231 91128965
E-Mail: studienberatung@fh-dortmund.de

Studiengangsleitung
Prof. Roger Walk
Tel.: 0231 91129460
E-Mail: roger.walk@fh-dortmund.de

Prof. Dirk Gebhardt
E-Mail: dirk.gebhardt@fh-dortmund.de

Zur Webseite >

 

Berufliche Perspektiven

Nach Abschluss des Studiums »Serious Games & Digital Knowledge« stehen Ihnen vielfältige berufliche Perspektiven offen. Während der fundierten und praxisnahen Ausbildung auf Deutsch und Englisch erarbeiten Sie sich wichtige Schlüsselqualifikationen und ein aussagekräftiges Portfolio, mit dem Sie z.B. in folgenden Branchen starten können: 

  • Konzeption und Entwicklung von Bildungsanwendungen
  • Serious Games Studios
  • Bildungs- und Forschungseinrichtungen
  • Schulen und Hochschulen
  • Medien- und Kommunikationsagenturen
  • Unternehmensberatungen für digitale Innovationen
  • Games Publisher und andere Verlage
  • Behörden und öffentlicher Dienst
  • Personalentwicklung großer Unternehmen

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: 0231 91128965
E-Mail: studienberatung@fh-dortmund.de

Studiengangsleitung
Prof. Roger Walk
Tel.: 0231 91129460
E-Mail: roger.walk@fh-dortmund.de

Prof. Dirk Gebhardt
E-Mail: dirk.gebhardt@fh-dortmund.de

Zur Webseite >

 

Was brauch ich?

1. Qualifikation / Zeugnisse und Abschlüsse
Die Qualifikation für das Studium an Fachhochschulen wird durch das Zeugnis der Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung nachgewiesen.

Hier finden Sie eine ausführliche Darstellung der verschiedenen anerkannten Qualifikationen >

2. Einschlägige praktische Tätigkeit / Vorpraktikum
Für Studienbewerber, die die Qualifikation für das Studium durch das Zeugnis der Fachhochschulreife einer Fachoberschule für Gestaltung erbracht haben, gilt die praktische Tätigkeit (Praktikum) als nachgewiesen.

Studienbewerber, die die Qualifikation für das Studium auf andere Weise erworben haben, müssen eine einschlägige praktische Tätigkeit von 6 Wochen Dauer in einem dem Gestaltungssektor des Serious Games & Digital Knowledge nahen Bereich ableisten, z.B. in Berufsfeldern der digitalen Erziehung und Bildung, Game Design, sowie verwandten Feldern wie eSports und Virtual-/Augmented-Reality-Anwendungen, in Redaktionen, Verlagen und Bildungseinrichtungen. 

3. Eignungsfeststellung
Die Zulassung zum Feststellungsverfahren der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung setzt eine Anmeldung voraus. Diese Anmeldung muss online auf der Internetseite des Fachbereichs Design erfolgen. Die entsprechenden Termine und Fristen werden auf der Homepage  des Fachbereichs kommuniziert.

4. Jetzt einschreiben!
Der Studiengang startet jährlich zum Wintersemester und ist zulassungsfrei.
Die Einschreibung für den Studiengang ist jedoch nur nach Anerkennung der Eignung sowie der Erfüllung der weiteren Zugangsvoraussetzungen möglich.

Jetzt einschreiben über unser Bewerbungsportal! >

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: 0231 91128965
E-Mail: studienberatung@fh-dortmund.de

Studiengangsleitung
Prof. Roger Walk
Tel.: 0231 91129460
E-Mail: roger.walk@fh-dortmund.de

Prof. Dirk Gebhardt
E-Mail: dirk.gebhardt@fh-dortmund.de

Zur Webseite >

 

Übersicht Hochschule
poster

FH Dortmund › Master › Studienangebot

Info
profiles teaser
Master of Business Administration / MBA
Betriebswirtschaft für New Public Management (Verbundstudium)
Betriebswirtschaft für New Public Management ist einzigartig, weil der Studiengang für zukünftige Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung oder in Non-Profit-Organisationen ein breites Spektrum an betriebswirtschaftlichen Fächern (siehe Modulhandbuch) anbietet, die auf die Bedürfnisse des New Public Management (NPM) zugeschnitten sind.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Biomedizinische Informationstechnik
Medizin ohne Technik ist heute nicht mehr vorstellbar. In der Zukunft wird sich die Bedeutung der Technik in der Medizin und für die Medizin noch verstärken. Dieser Master-Studiengang ermöglicht Ihnen, diese Zukunft mitzugestalten.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Business Management
Internationalisierung, Vernetzung und Komplexität in der Wirtschaft entwickeln sich immer weiter. Damit steigen die Anforderungen an Unternehmensführung und Management. General Management ist ein unverzichtbarer Teil erfolgreicher Unternehmen, unabhängig von Branche, Größe und Standort. Der Master-Studiengang Business Management vermittelt Führungs- und Managementkompetenzen mit einem besonderen Augenmerk auf Internationalisierung, technologischen Wandel und Nachhaltigkeit.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Digital Design
Jeden Tag entstehen neue Möglichkeiten für die Gestaltung von digitalen Lösungen, Prozessen und Geschäftsmodellen. Der Master Digital Design richtet sich an Studierende mit Design- oder Informatik-Bezug und will Menschen qualifizieren, diesen digitalen Wandel ganzheitlich gut zu gestalten.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Digital Transformation
The program qualifies for being a leading expert in digital transformation projects. The focus is the technical viewpoint – especially the process, methods and tools of software engineering and the development and application of digital systems. For the digital transformation the ability to work in cross-domain projects, to apply a system’s engineering approach, to involve users and stakeholders in the projects and to integrate results from different domains is required.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Editorial Design
Der Master-Studiengang Editorial Design an der Fachhochschule Dortmund will Studierende durch praxisorientierte Projekte dazu befähigen, als unabhän­gige, verantwortungsvolle und visionäre Persönlichkeiten die Gesellschaft und ihre Zukunft ästhetisch, kulturell, wirtschaftlich, sozial und politisch mitzugestalten. Das Studium ist inter- und crossmedial konzipiert und integriert digitale wie analoge Verfahren und Ausdrucksweisen.
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Embedded Systems Engineering
The master study course Embedded Systems Engineering leads to a degree which qualifies individuals both in the field of scientific research as well as in areas of professional practice. They are being prepared for technical careers but also for senior management assignments in technical projects. Furthermore, a subsequent career in academic research is also an option.
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Energiesysteme
Der Master-Studiengang Energiesysteme ist in Nordrhein-Westfalen einzigartig, da er stark systemtechnisch ausgerichtet und inhaltlich sehr breit angelegt ist sowie einen besonders hohen Praxisanteil enthält. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse aus den Bachelor-Studiengängen Elektrotechnik und Energiewirtschaft, spezialisieren sich auf wissenschaftlicher Basis und entwickeln Ihre schöpferischen und gestalterischen Ingenieur-Fähigkeiten.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
European Master in Project Management
Accordingly, admission requires a first graduate degree imparting professional skills (Bachelor’s degree or (German) Diplom). The criteria for an application-oriented study program are met both with regard to content and by the lecturers’ quality as these have experience in the job-specific application of academic findings in addition to their academic qualification.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Fahrzeugentwicklung
Wie sehen die Fahrzeuge von morgen aus? Zurzeit finden tiefgreifende Änderungs- und Entwicklungsprozesse in der Fahrzeugentwicklung statt. Technischer Fortschritt einerseits und die gesellschaftlich angestrebte Energiewende andererseits sorgen für vielfache Umstrukturierungen. Ingenieur*innen benötigen eine fundierte Ausbildung, die sie befähigt, sich auch nach dem Studium immer wieder neues Wissen eigenständig anzueignen, um mit der Entwicklung Schritt zu halten und diese aktiv gestalten zu können.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Film
Im Master-Studiengang Film treffen Kunst und Technik aufeinander. Um Filmschaffen wirklich verstehen zu können, ist es wichtig, sich gleichermaßen mit den historischen als auch mit neuen Formen und Arbeitsweisen auseinanderzusetzen.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Finance, Accounting, Controlling, Taxation
Die Wettbewerbsbedingungen verändern sich ständig und weltweit. Finanzdienstleistungen und die quantitative Steuerung und Planung von Unternehmen sind Tätigkeitsfelder, in denen die Komplexität weiter zunimmt. Quantitative, mathematisch-statistische Methoden und Verfahren gewinnen an Bedeutung. Gefragt sind daher hochqualifizierte Hochschulabsolvent*innen, die ein eindeutig quantitatives Qualifikationsprofil haben.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Finance, Accounting, Controlling, Taxation - Controlling & Digitalisierung
Die Wettbewerbsbedingungen verändern sich ständig und weltweit. Rasante Fortschritte in der Digitalisierung und Automatisierung unterliegen der systematischen qualitativen und quantitativen Steuerung in Unternehmen. Dies steigert nicht zuletzt die Komplexität der Handhabung finanzwirtschaftlicher Tätigkeitsfelder. Quantitative, mathematisch-statistische Methoden und Verfahren gewinnen insbesondere im innovativen IT-technischen Umfeld an Bedeutung.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Fotografie - Photographic Studies
Unsere Gesellschaft ist zunehmend visuell und medial orientiert. Medien verantwortlich zu nutzen und zu gestalten, erfordert umfassende Kompetenzen. Der Master-Studiengang Fotografie - Photographic Studies befähigt die Studierenden, gesellschaftlich relevante Themen eigenständig zu formulieren, diese fotografisch umzusetzen sowie visuelle und mediale Entwicklungen kritisch zu hinterfragen und einzuordnen.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Gebäudehüllen aus Metall
Dächer und Fassaden spielen eine wachsende Rolle in der Architektur, wenn es um eine möglichst nachhaltige und energetisch optimierte Gestaltung geht. Neben ästhetischen, konstruktiven und bauphysikalischen Aspekten wird der Energiefluss in der Hülle immer wichtiger. Für das Planungsfeld Gebäudehüllen aus Metall resultieren daraus Impulse für die Entwicklung von Metallfassaden im Industrie- und Gewerbebau, moderne Vorhangfassaden für Bürobauten sowie spezialisierten Projektsteuerung in Planungsbüros.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Die Informatik bestimmt zunehmend unser tägliches Leben in nahezu allen Bereichen, wie Mobilität, Kommunikation, Gesundheit, Arbeit, Freizeit und Privatleben. Unsere moderne Welt ist zunehmend digital vernetzt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informationstechnik
Die Digitalisierung ist ein Megathema unserer Zeit, das immer mehr an Bedeutung für unser Leben und unsere Gesellschaft gewinnt. Dadurch verändern sich viele Lebensbereiche und nicht zuletzt Berufe und berufliche Anforderungen. Technische Systeme werden intelligenter und denken mit, sie fühlen über Sensoren und lernen zunehmend selbstständig dazu. Diese gilt unter anderem für intelligente Wohnungen und Häuser, für Mobilitätslösungen und für die Robotik.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
International Management
Internationalization, networking and complexity in the industry are constantly evolving. As a result, the demands placed on corporate management and the management team are increasing. International management is an indispensable part of successful, multinational companies - regardless of the industry, size and location. The Master's program in International Management teaches leadership and management skills with a special focus on internationalization, technological change and sustainability.
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Internationales Projektingenieurwesen (berufsbegleitend)
Das Besondere des Verbundstudienmodells ist, dass es ein Studium ermöglicht, während Sie gleichzeitig einen Beruf ausüben. Gewährleistet wird dies durch einen circa siebzigprozentigen Selbststudienanteil mit passgenauem Lernmaterial und dreißig Prozent Präsenzveranstaltungen. Das Modell trägt der von Wirtschaft und Politik geforderten Verbindung von Theorie und Praxis Rechnung.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Maschinenbau
Der Maschinenbau ist das Herzstück der technologischen Entwicklung und hat eine sehr hohe Relevanz in verschiedenen Industriezweigen. Von der Automobilindustrie über den Flugzeug- und Schiffbau bis hin zur Umwelttechnik und Energieversorgung, in all diesen Bereichen findet die Ingenieurswissenschaft Maschinenbau Anwendung. Besonders in zukunftsweisenden Technologien, wie der Industrie 4.0, der Additiven Fertigung (z.B. 3D-Druck) oder der Robotik und Automatisierungstechnik spielt der Maschinenbau eine impulsgebende und innovative Rolle. Themen wie Nachhaltigkeit und Globalisierung rücken dabei immer mehr in den Fokus.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medizinische Informatik
Moderne Gesundheitsversorgung ist ohne intelligente Software und vernetzte Geräte nicht denkbar. Der Computertomograph produziert digitale Bilder aus dem Inneren des menschlichen Körpers, die die Klinik mit einem Klick an die Hausarztpraxis schickt. Diabetiker*innen können mit Blutzuckermessgerät und App ihre Erkrankung selbstständig managen. In ländlichen Gebieten unterstützt Telemedizin die Betreuung von kranken Menschen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Orthopädie- und Rehabilitationstechnik
Patientenversorgung erfordert in besonderer Weise Wissen, Fertigkeiten und Erfahrung. Klinische Verfahren wie das Erheben des Gelenkstatus, das Bewerten von Muskelfunktionen oder die Beurteilung eines funktionellen Zugewinns für Menschen mit Behinderung müssen unter Anleitung vermittelt, unter Aufsicht vertieft und im orthopädietechnischen Alltag fallbezogen angewendet werden.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Ressource Architektur (Teilzeit, berufsbegleitend)
Die Architektur steht heute vor entscheidenden Veränderungen. Gesellschaftliche und kulturelle Umbrüche, Klimawandel, endliche Rohstoffressourcen und ein wachsendes Bewusstsein für Ökologie und Nachhaltigkeit stellen die Baukunst vor neue Herausforderungen.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Soziale Arbeit - Jugend in Theorie und Praxis
Gesellschaftliche Veränderungen wirken sich unmittelbar auf die Handlungsfelder der Sozialen Arbeit für Jugendliche und mit Jugendlichen aus. Der Wandel in der Arbeitswelt, Arbeitslosigkeit, Armut, auseinanderbrechende Sozialisationsmilieus, pluralisierte Lebenslagen, individualisierte Lebensstile und Migration stellen die Soziale Arbeit vor neue Herausforderungen. Hier setzt das Studium an und eröffnet neue Berufschancen von Sozialer Arbeit auf Masterniveau.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Soziale Nachhaltigkeit und demografischer Wandel
Die Gesellschaft nachhaltig zu gestalten, ist eine Herausforderung auf vielen unterschiedlichen Ebenen. Hierbei müssen besonders gesellschaftliche Umbrüche und demografische Entwicklungen in den Blick genommen werden. Sozialwissenschaftenschaftlich betrachtet werden oft getrennt diskutierte soziale, politische, ökologische und wirtschaftliche Themen zusammengeführt und auf die notwendigen Rahmenbedingungen und die konkrete Umsetzung vor Ort bezogen.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Städtebau NRW
Der Masterstudiengang Städtebau NRW mit dem Abschlussgrad Master of Science ist ein anwendungsorientierter Studiengang. Er wird gemeinsam von der Hochschule Bochum, der FH Dortmund, der TH Köln, der TH Ost-Westfalen-Lippe und der Universität Siegen durchgeführt. Der Studiengang bündelt die Kompetenzen der fünf beteiligten Hochschulstandorte.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Szenografie & Kommunikation/Scenographic Design & Communication
Reale und virtuelle Räume und Umwelten zu inszenieren, gehört ebenso zum Kern des Master-Studiengangs Szenografie und Kommunikation / Scenographic Design and Communication wie die Gestaltung kommunikativer Prozesse. Szenografie bedeutet Darstellung und Ausstellung. Durch die Gestaltung von Bühnen und Räumen erzählen Sie eigene Geschichten und vermitteln Botschaften.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Der Austausch von Informationen innerhalb von Unternehmen und über Unternehmensgrenzen hinweg gehört zum Rückgrat unseres Wirtschaftssystems. Dabei muss der Datenaustausch nicht nur komfortabel und schnell, sondern auch sicher sein. Die Wirtschaftsinformatik entwirft, entwickelt und nutzt Informations- und Kommunikationssysteme aus betriebswirtschaftlicher Perspektive.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik (Verbundstudium)
Wirtschaftsinformatiker*innen arbeiten in der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Informatik. Sie bearbeiten betriebswirtschaftliche Aufgaben mithilfe von Informatik. In diesem Verbundstudiengang lernen Sie, mit wissenschaftlichen Methoden IT-Systeme für betriebswirtschaftliche Anwendungen zu konzipieren und in der Praxis umzusetzen. Dabei beziehen Sie das betriebliche Umfeld ein und vermitteln zwischen Unternehmensführung, IT-Abteilung und anderen Fachabteilungen. Während des Studiums setzen Sie sich auch mit den grundsätzlichen Möglichkeiten und Grenzen der Informationsverarbeitung auseinander.