Ausbildung zukünftiger Russischlehrer*innen an Gymnasien
Das Lehramtsstudium mit Abschlussziel Staatsexamen wurde inzwischen in das modularisierte Bachelor- und Mastersystem überführt. Die Ausbildung zu Lehrer*innen an Gymnasien erfordert heute das Studium von zwei Fächern im polyvalenten Bachelor (Bachelorstudiengänge zu 50% mit Lehramtsoption), sowie einem daran anschließenden Master of Education.
Sie möchten gerne Russischlehrer oder Russischlehrerin werden? Hierfür sind Sie am Slavischen Institut der Universität Heidelberg genau richtig. Das Slavische Institut bildet seit vielen Jahrzehnten erfolgreich Russischlehrer*innen aus. Neben einer fundierten Ausbildung haben sie die Möglichkeit an Deutschlands ältester Universität zahlreiche Fächer mit dem Studium der Russistik zu verbinden und so Ihren persönlichen Vorlieben nachzugehen und diese Fächer später an Gymnasien zu lehren.
Sie können Russisch auch als Erweiterungsfach wählen, um zu ihren beiden bereits gewählten Studienfächern eine weitere Qualifikation mit in den Schuldienst zu nehmen.
Ebenso sind viele Fächer an der Universität auch in Teilzeit studierbar.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, empfiehlt sich vor der Aufnahme des Studiums ein Beratungsgespräch mit der Fachstudienberatung. Hier können Sie mögliche Kombinationen und Wege in das Lehramt Russisch ausführlich diskutieren.
Studieninhalte Bachelorstudiengang: Slavistik mit Lehramtsoption
Der Bachelorstudiengang Slavistik mit Lehramtsoption deckt die folgenden Bereiche ab. Neben der fundierten Sprachausbildung in der russischen Sprache, erwerben Studierende Kompetenzen in russischer Literaturwissenschaft und russischer Sprachwissenschaft, daneben Erhalten die Studierenden Einblicke in die russische Kulturgeschichte, sowie Medien- und Landeskunde.
Literaturwissenschaft
Auf einem breiten geistesgeschichtlichen und kulturwissenschaftlichen Fundament wird die Interpretation zentraler Werke der russischen Literatur gelehrt. Dabei verfolgen wir den Ansatz der Heidelberger Schule, welche die hermeneutische Frage nach dem Sinn von Kunstwerken mit den Methoden eines historisch informierten Strukturalismus beantwortet. Auch die komparatistische Perspektive hat in Heidelberg Tradition. Das Studium russischer Texte erfolgt damit vor dem Horizont der europäischen Kultur und der Weltliteratur. Dabei stehen die Klassiker des 19. und 20. Jahrhunderts besonders im Fokus. Auch die Verarbeitung historischer Traumata und die Repräsentation von Minderheiten in der russischen Literatur stellen Schwerpunkte des Erkenntnisinteresses dar. Ein weiteres wichtiges Gebiet sind Theorie und Praxis des literarischen Übersetzens und die Literaturverfilmung. Die russische Literatur wird auch in ihrer Bedeutung als Inspirationsquelle für das internationale Kino wahrgenommen.
- Intertextualität
- Einflüsse westeuropäischer Philosophie auf Russland
- Geschichte im Spiegel der russischen Literatur
- Literaturverfilmung
- Literarisches Übersetzen
Sprachwissenschaft
In der Sprachwissenschaft stehen die linguistischen Forschungsmethoden und ihre Anwendung im Bereich der slavischen Sprachen und speziell des Russischen in Gegenwart und Vergangenheit im Mittelpunkt. Große Bedeutung wird dabei historischen, komparatistischen und typologischen Arbeitsansätzen beigemessen, was erlaubt, die Spezifika des Russischen unter den slavischen Sprachen zu verstehen und darüber hinaus das Verhältnis der (ost)slavischen Welt zu anderen Sprach- und Kulturräumen zu begreifen. Zugleich verfolgt die sprachwissenschaftliche Russistik in Heidelberg Entwicklungstendenzen und Arbeitsmethoden der anderen Philologien und angrenzender Fächer und hält deswegen Schritt mit den neuesten Erkenntnissen der Allgemeinen und Vergleichenden Sprachwissenschaft sowie der Geisteswissenschaften überhaupt. Für Studierende des Lehramts Russisch werden sprachspezifische Lehrveranstaltungen angeboten, in denen Russisch im slavischen und gesamteuropäischen Kontext eingeordnet wird.
- Sprachgeschichte
- Sprache als kulturelles Erbe
- Europäische Geschichte des Russischen
- Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit in diachroner Perspektive
- Kirchenslavisch
Leistungen in Fachdidaktik, Bildungswissenschaften und berufsorientierende Praktika
Die pädagogische Ausbildung belegen die Studierenden im Bachelor durch allgemeine Studienangebote, die von der Heidelberg School of Education (HSE) koordiniert werden.
- Bildungswissenschaftliche Inhalte
- Fachdidaktik
- Berufsorientierende Praktika an Schulen
- u.v.m.
Sprachpraxis
Mit der sprachlichen Ausbildung vervollkommnen Sie Ihre Kompetenzen im Hör- und Leseverstehen, im mündlichen und schriftlichen Ausdruck sowie im Übersetzen
Studieninhalte Master of Education
Das Masterstudium mit dem Abschluss eines Master of Education (M. Ed.) mit den Profillinien Lehramt Gymnasium und Lehramt Sekundarstufe I wird von der Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg gemeinsam verantwortet und an der Heidelberg School of Education (HSE) koordiniert.
Inhalt des Studiums
Der Teilstudiengang Russisch verbindet die Festigung und Erweiterung der Sprachkompetenz im Russischen mit einer Vertiefung der Kenntnisse im Bereich der Fachwissenschaft (russische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft). Der Frage der Vermittlung der erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse kommt eine zentrale Bedeutung zu, der durch eine fundierte fachdidaktische Ausbildung Rechnung getragen wird. Die Vernetzung dieser Komponenten ermöglicht es den AbsolventInnen, das im Studium erworbene Wissen abzurufen und ihre Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht schülerbezogen einzusetzen.
Aufbau des Studiums
Der Teilstudiengang Russisch besteht aus Modulen zur Fachdidaktik und zur Fachwissenschaft.
Fachwissenschaftliche Module:
Die fachwissenschaftliche Ausbildung setzt sich aus einem Modul zum Spracherwerb Russisch und einem wissenschaftlichen Modul zusammen, in dem die Kenntnisse in der russistischen Sprach- und Literaturwissenschaft vertieft werden.
Fachdidaktische Module:
Fachdidaktik des Russischen: In diesem Modul lernen die Studierenden, das im Laufe ihres Studiums erworbene breite Fachwissen didaktisch aufzubereiten und so unterschiedlichen Niveaustufen entsprechend für den Unterricht nutzbar zu machen.
Vor- und Nachbereitung des Schulpraxissemesters (SPS):
Durch den ersten Teil des Blockseminars werden die Studierenden auf das Schulpraxissemester in seinen verschiedenen Aspekten vorbereitet. Im zweiten Teil des Blockseminars reflektieren sie abschließend ihre Erfahrungen und konkretisieren den Kompetenzgewinn in der Revision ihrer Unterrichtsentwürfe sowie der eigenen Einstellung zum angestrebten Lehrerberuf (Selbstkompetenz).
Verschränkungsmodul:
In diesem Modul findet eine integrative Verschränkung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik statt. Es beschäftigt sich mit einem ausgewählten Phänomen der Sprachpraxis unter einem bestimmten thematischen Fokus. Der Schwerpunkt liegt auf der Frage der fachdidaktischen Vermittlung dieser Inhalte im Hinblick auf interkulturelles Lernen, Herausforderungen des Fremdsprachenunterrichts für eine hinsichtlich des Sprachniveaus heterogene Gruppe, Möglichkeiten des Einsatzes verschiedener Medien und Methoden im Unterricht, Gestaltung von Übungsaufgaben und/oder Unterrichtseinheiten.
Bewerbung
Eine Kontaktaufnahme mit Fachstudienberatung wird empfohlen:
slavstudienberatung@slav.uni-heidelberg.de
Wo sind die Voraussetzungen für die Aufnahme des Studiums geregelt?
Antworten auf wichtige Fragen zum Studieneinstieg finden Sie hier:
Sie finden die wichtigsten Informationen in der Studien- und Prüfungsordnung.
Mögliche Fächerkombinationen siehe >
Wann kann ich mich für Russisch Lehramt im Master of Education einschreiben?
Eine Immatrikulation ist sowohl zum Wintersemester (Standardfall) als auch zum Sommersemester möglich.
Die jeweiligen Immatrikulationsfristen finden Sie auf der entsprechenden zentralen Seite der Universität unter der Rubrik "Einschreibefristen" (unsere Bachelorstudiengänge fallen in die Kategorie Grundständige Studiengänge ohne Zulassungsbeschränkung und ohne Aufnahmeprüfung).
Gibt es ein Zulassungs- oder Auswahlverfahren bzw. eine Aufnahmeprüfung?
Die meisten polyvalenten Bachelorstudiengänge sind zulassungsfrei studierbar. Bitte informieren Sie sich vorab über die Zulassungsvoraussetzungen der von Ihnen gewählten Fächer.
Für die Einschreibung in den Studiengang Master of Education ist der erfolgreiche Abschluss eines polyvalenten Bachelorstudiengangs mit Lehramtsoption Voraussetzung.
Die Bewerbung für den Master of Education erfolgt über das Portal der HSE.