Wissenschaft von der Erziehung und Bildung
Das Aufgabenspektrum der Pädagogik ist in den vergangenen Jahrzehnten, gerade außerhalb der Schule, immer vielfältiger geworden. Immer noch spielen Erziehung, Hilfe, Betreuung und Lehre eine Rolle, daneben treten aber zunehmend Tätigkeiten wie Diagnose, Beratung, Planung, Management und Evaluation. Im Bachelor „Pädagogik“ werden Studierende auf diese Aufgaben vorbereitet. Sie erwerben grundlegende Fähigkeiten für die jeweiligen Handlungsfelder – sei es die Jugendhilfe, die Weiterbildung oder die Sonderpädagogik. Gekoppelt werden sie mit den notwendigen wissenschaftlichen Theorien und Modellen, um pädagogisches Handeln angemessen reflektieren und zukunftsoffen weiter entwickeln zu können.
Was ist das Besondere an dem Studiengang?
Der Bachelor-Studiengang ist durchgehend auf die professionelle Arbeit im dynamischen Praxisfeld der (primär außerschulischen) Bildung ausgerichtet. Es geht also von Anfang an darum, individuelle Erlebnisse, Vorstellungen und Erfahrungen aus pädagogischen Handlungsfeldern mit wissenschaftlichen Methoden und Wissensbeständen in Verbindung zu bringen. Orientiert an einem Konzept des exemplarischen Lernens soll die „pädagogische Probleme“ bearbeitende „Praxis“ zu Fragen inspirieren, die in den Veranstaltungen des Studiengangs aufgegriffen und im Sinne ihres Beispielcharakters interpretiert und reflektiert werden. Diesem Ansatz entspricht das persönliche Betreuungskonzept einer überschaubaren und persönlichen Campus-Universität.
Wie ist der Studiengang aufgebaut?
Unser Bachelor-Studiengang Pädagogik ist in Vollzeit in sechs Semestern studierbar.
Innerhalb des Studiengangs werden folgende „Studien-Bereiche“ mit spezifischen Funktionen und entsprechenden Modulen unterschieden:
- Der Basisbereich ist den Grundlagen der Erziehungswissenschaft im Allgemeinen gewidmet,
- während der umfangreiche Profilbereich durch eine Verzahnung von inter- wie teildisziplinären Wissensbeständen, reflektierten Feldzugängen zur Praxis sowie der Auseinandersetzung mit methodischen Kompetenzen gekennzeichnet ist. „Profil“ meint dabei die Möglichkeiten, hier verschiedene bzw. individuelle Wahlen treffen zu können, die der persönlichen Akzentsetzung in der Ausgestaltung des Studiums dienen. Dazu gehört auch die profilierende Vertiefung durch die Wahl von zwei Schwerpunkten aus den vier Bereichen: „Bildung, Beratung und Management im Kontext der Erwachsenenpädagogik“, „Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Kinder, Jugendliche und Familien“, „Migration und Heterogenität im Kontext der Pädagogik“ und „Inklusion und Partizipation im Kontext der Pädagogik“. Die jeweilige Profilbildung der Studierenden mündet schließlich in der Abschlussarbeit, deren Thematik frei bestimmt werden kann und keineswegs nur an die gewählten Schwerpunkte gebunden ist.
- Der Referenzbereich ergänzt die Module aus Basis und Profil um relevante Themen aus den Bezugswissenschaften Psychologie und Soziologie.
- Ein kleinerer flankierender Entwicklungsbereich umfasst verschiedene den Studienstart, den Verlauf sowie die berufliche Einmündung unterstützende Veranstaltungen.
- Der Abschlussbereich markiert das Studienende, wobei eine Verknüpfung der Abschlussarbeit (Thesis) mit der individuellen Profilbildung der Studierenden unter Integration der Studieninhalte aus anderen Bereichen vorgesehen ist.
Das Bachelorstudium umfasst 14 Module, die für einen erfolgreichen Abschluss alle zu absolvieren sind - selbstverständlich mit den oben skizzierten Auswahlmöglichkeiten. Innerhalb der Module nimmt die Zahl der Pflichtveranstaltungen im Verlauf des Studiums ab, sodass sich mit zunehmender Erfahrung größere Profilierungs- und Gestaltungsräume eröffnen.
Was sollte ich an Kenntnissen und Fähigkeiten mitbringen?
Sie sollten ein Interesse daran haben, beruflich mit Menschen in unterschiedlichen Bildungskontexten zu arbeiten, sie in ihren Bildungs- und Entwicklungsprozessen zu begleiten. Weniger als spezifische Vorkenntnisse und Fähigkeiten benötigen Sie dazu die Bereitschaft, sich auf die Auseinandersetzung mit der Theorie und der Praxis pädagogischen Handelns einzulassen.
Habe ich die Möglichkeit ins Ausland zu gehen?
Es besteht die Gelegenheit, im Rahmen der ERASMUS-Programme ein Auslandssemester zu absolvieren. Der Fachbereich Bildungswissenschaften unterstützt Sie dabei.
Auch in den Modulen, in denen mit externen Einrichtungen kooperiert wird, besteht die Möglichkeit des Auslandsaufenthalts.
Muss ich ein Praktikum absolvieren?
Im Modul „Pädagogische Feldexploration- und Reflexion“ werden zu Beginn des Studiums ausgewählte pädagogische Praxisfelder bzw. Institutionen in Kleingruppen erkundet. Die Beobachtungen und Fragen, die sich hierbei ergeben, werden im weiteren Studienverlauf aufgegriffen und untersucht.
In einem „integrierten Praxisprojekt“ werden an einer - gegebenenfalls durch eine kooperierende externe Institution als Praxisstelle - gestellten Aufgabe aus dem Bereich der Bildung und Erziehung exemplarisch alle Arbeitsschritte einer projektförmigen Auftragsbearbeitung geplant, vorbereitet, realisiert, präsentiert und ausgewertet.
Wie sind die Berufsaussichten?
Der Bachelor-Studiengang Pädagogik qualifiziert zu beruflicher Tätigkeit in vielfältigen Arbeitsfeldern und Aufgabenbereichen, in denen (vor allem außerschulische) Prozesse der Erziehung und Bildung geplant, koordiniert, gestaltet und reflektiert werden.
Entsprechend der individuellen Schwerpunktsetzung bestehen berufliche Perspektiven im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe oder der Erwachsenen- und Weiterbildung. Beispiele aus der Kinder- und Jugendhilfe sind:
- Frühförderung, Erziehungsberatung und Familienbildung;
- Jugendarbeit, Jugendkulturarbeit und Jugendsozialarbeit;
- Schulsozialarbeit;
- Erzieherische Hilfen;
- Jugendgerichtshilfen, Jugendstrafvollzug und Jugendpsychiatrie.
Beispiele aus der Erwachsenen- und Weiterbildung sind:
- Bildungsorganisation und Qualitätsentwicklung in Bildungseinrichtungen und Weiterbildungsabteilungen des Profit- und des Non-Profit-Bereichs von der Bedarfsanalyse über die Programmplanung bis hin zur Evaluation im Kontext der betrieblichen Weiterbildung;
- Beratung und Personalentwicklung, z.B. bei Unternehmensberatungen, internen Personalabteilungen sowie beruflichen Integrationsmaßnahmen (z.B. bei Trägereinrichtungen im Auftrag der Arbeitsagenturen);
- Lehrtätigkeit und Erwachsenendidaktik an Bildungsstätten, wie Volkshochschule oder Familien- oder Seniorenbildungseinrichtungen;
- Bildungsplanung und Vernetzung, z.B. auf kommunaler Ebene zur Gesundheits- oder Umweltbildung;
- Medienentwicklung und -gestaltung, v.a. im Sektor der sogenannten neuen Medien.
Die gewählten Referenzbereiche können dabei weitere „Einstiegshilfen“ in bestimmte Arbeitsfelder sein. Der Bachelorabschluss bereitet die Absolvent*innen auch für weitere Karriereschritte in der Weiterbildung vor, nach entsprechender Berufserfahrung und weiterführender, auch berufsbegleitender Qualifikation beispielsweise zur Tätigkeit in Leitungs- und Stabstellen. Zudem kann unter anderem auch ein Master in der Erziehungswissenschaft angestrebt werden.
Wie sind die Zulassungsvoraussetzungen?
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
Wo und wie bewerbe ich mich?
Bewerbung ausschließlich über unser Bewerbungsportal nur zum Wintersemester.
Bewerbungsfrist: Hier finden sich die Bewerbungsfristen.
Wie kann ich herausfinden, ob der Studiengang das Richtige für mich ist?
Die Universität Koblenz bietet Beratungen für Studieninteressierte an und ist auf regionalen Hochschulmessen sowie bei Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte, z. B. beim Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit, vertreten. Auch beim jährlichen Uni-Erlebnistag am Campus Koblenz können sich Studieninteressierte und Schüler*innen über das Studienangebot informieren und persönlich mit Vertreter*innen der Universität in Kontakt treten.
Weitere Angebote:
Uni in sozialen Netzwerken
Vernetzen Sie sich mit uns auch über Facebook, Instagram oder X (ehemals Twitter). Bei Youtube finden Sie aktuelle Videos zu verschiedenen Themen.
Die Universität Koblenz stellt sich vor
Die Universität Koblenz ist eine junge Universität mit einer einzigartigen Struktur. Dennoch ist bei uns alles überschaubar und sehr persönlich: Dies ermöglicht Studierenden den direkten Draht zu Lehrenden sowie in die Forschung. Apropos Forschung: Wir sind eine Profiluniversität, bei uns richten sich Forschung und Studienangebot an den Themen Bildung, Mensch, Umwelt aus.
Vernetzt und international
Wir arbeiten in Forschung und Lehre mit Partneruniversitäten auf der ganzen Welt zusammen. Junge Menschen aus über 80 Ländern studieren bei uns. Auch unsere Studierenden begleiten wir bei ihrem Abenteuer Ausland. Übrigens: Die Universität Koblenz ist ein idealer Startplatz für Visionäre. Wir sind Gründerhochschule und unterstützen Sie kompetent auf dem Weg in Ihre Selbständigkeit.
Familienfreundlichkeit ist uns wichtig. Unsere Standorte verfügen zum Beispiel über moderne Kitas mit qualifiziertem Personal für eine Ganztagsbetreuung.
Bachelor of Arts (ID 122246)
1. Semester
- Arbeitstechniken und ihre pädagogische Anwendung (9 CP)
- Einführung in die fachliche Systematik und in erziehungswissenschaftliche Schwerpunktsetzungen (10 CP)
- Grundlagen der Pädagogik (11 CP)
- Grundlagen der Psychologie (11 CP)
- Pädagogische Feldexploration und -reflexion (mit Praktikum) (17 CP)
- Studienorientierung und pädagogische Professionalität (18 CP)
3. Semester
- 1. Schwerpunkt-Bereich zur Profilbildung: Bildung, Beratung und Management im Kontext der Erwachsenenpädagogik (19 CP, W)
- 2. Schwerpunkt-Bereich zur Profilbildung: Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Kinder, Jugendliche und Familien (19 CP, W)
- 3. Schwerpunkt-Bereich zur Profilbildung: Migration und Heterogenität im Kontext der Pädagogik (19 CP, W)
- 4. Schwerpunkt-Bereich zur Profilbildung: Nicht-ausschließende Pädagogik – Inklusion (19 CP, W)
- Forschungsmethodik und -methodologie (12 CP)
- Grundlagen der Soziologie (11 CP)
4. Semester
- Integriertes Praxisprojekt (mit Praktikum) (17 CP)
5. Semester
- Erziehung und Bildung in historischer, systematischer und vergleichender Sicht (11 CP)
6. Semester
- B.A.-Abschlussarbeit (15 CP)