StudiumFachbereicheSprachwissenschaften und KulturwissenschaftenKulturwissenschaftenKulturwissenschaftUni KoblenzProfilBachelor und Master
Studienprofil

Kulturwissenschaft

Universität Koblenz / Universität Koblenz
Bachelor of Arts / Bachelor of Arts
study profile image
study profile image
study profile image

Kulturwissenschaft: Interdisziplinäres Zusammenspiel von Ethnologie, Medienwissenschaft und Politikwissenschaft

Der Bachelorstudiengang Kulturwissenschaft (B.A.) wird in erster Linie von dem Zusammenspiel der Fächer Ethnologie, Medienwissenschaft und Politische Wissenschaft geprägt.

Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung berufsqualifizierender Fähigkeiten in Bereichen, wo kulturelle Sensibilität und interkulturelle Kompetenz besonders gefragt sind. Das setzt ein fundiertes theoretisches Wissen über die Konstruktion und Bedeutung von Kultur und Kulturen in einer globalisierten Welt sowie vielfältige Kommunikationsfähigkeiten voraus. Um dieses Ziel zu erreichen, sind im Rahmen eines integrativen Konzepts die Fächer Philosophie, Anglistik, Germanistik, Geschichte, Soziologie, Evangelische Theologie, Katholische Theologie, Kunstwissenschaft und Musikwissenschaft an der Gestaltung des Studiengangs beteiligt.

Ganz wichtig ist auch der Praxisbezug: Ethnografische Feldforschung und angewandte Gesprächsforschung stehen ebenso auf dem Programm wie Workshops und studentische Projekte zum Erwerb medienpraktischer Kompetenz.

Übersicht

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6
Studienbeginn
Wintersemester
Bewerbungsfrist WiSe
11.10.2024
Lehrsprache
Deutsch
Zulassungsbeschränkung
nein
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung

Weitere Links

Kontakt

Studienbüro
Martina Hermanns
Emil-Schüller-Str. 12, EG, R. 034
Tel.: +49 261 287-1607
studienbuero@uni-koblenz.de

Studienberatung
Petra Meinerz
Emil-Schüller-Str. 12, EG, R. 032
Tel.: +49 261 287-1751
pmeinerz@uni-koblenz.de

Fachstudienberatung
Dr. Melanie Hackenfort
hackenfort@uni-koblenz.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Inhalte und Aufbau

Der Studiengang hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und schließt mit dem Bachelor of Arts ab. Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums müssen 180 ECTS erreicht werden. Davon entfallen 14 ECTS auf die Bachelorarbeit und das Kolloquium.


Die Inhalte des Studiums:

  • Kulturtheorien und Kulturanthropologie
  • Medienkulturen und Wissenskulturen
  • Ästhetik (in Literatur, Musik und Kunst)
  • Kultur und Religionen
  • Migration und Globalisierung
  • Interkulturelle Kommunikation
  • Unternehmenskulturen
  • Methoden der Kulturwissenschaft
  • Wissenschaftliche Arbeitstechniken / Soft Skills
  • Medienpraxis und Feldforschung
  • Praktika / Simulationen / Projekte

Kontakt

Studienbüro
Martina Hermanns
Emil-Schüller-Str. 12, EG, R. 034
Tel.: +49 261 287-1607
studienbuero@uni-koblenz.de

Studienberatung
Petra Meinerz
Emil-Schüller-Str. 12, EG, R. 032
Tel.: +49 261 287-1751
pmeinerz@uni-koblenz.de

Fachstudienberatung
Dr. Melanie Hackenfort
hackenfort@uni-koblenz.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Perspektiven

Dank der fundierten theoretischen und praktischen Ausbildung qualifiziert der Studiengang für eine Vielzahl spannender Tätigkeiten, z.B. im Kultur- und Bildungsmanagement, im Medienbereich (z.B. Kultur- und Wissenschaftsjournalismus), in Wirtschaftsunternehmen, in der Politik und in internationalen Organisationen. Der Bachelorabschluss ist außerdem Voraussetzung für ein weiterführendes Masterstudium.

Kontakt

Studienbüro
Martina Hermanns
Emil-Schüller-Str. 12, EG, R. 034
Tel.: +49 261 287-1607
studienbuero@uni-koblenz.de

Studienberatung
Petra Meinerz
Emil-Schüller-Str. 12, EG, R. 032
Tel.: +49 261 287-1751
pmeinerz@uni-koblenz.de

Fachstudienberatung
Dr. Melanie Hackenfort
hackenfort@uni-koblenz.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Die Universität Koblenz stellt sich vor

Die Universität Koblenz ist eine junge Universität mit einer einzigartigen Struktur. Dennoch ist bei uns alles überschaubar und sehr persönlich: Dies ermöglicht Studierenden den direkten Draht zu Lehrenden sowie in die Forschung. Apropos Forschung: Wir sind eine Profiluniversität, bei uns richten sich Forschung und Studienangebot an den Themen Bildung, Mensch, Umwelt aus.

Vernetzt und international

Wir arbeiten in Forschung und Lehre mit Partneruniversitäten auf der ganzen Welt zusammen. Junge Menschen aus über 80 Ländern studieren bei uns. Auch unsere Studierenden begleiten wir bei ihrem Abenteuer Ausland. Übrigens: Die Universität Koblenz ist ein idealer Startplatz für Visionäre. Wir sind Gründerhochschule und unterstützen Sie kompetent auf dem Weg in Ihre Selbständigkeit.
Familienfreundlichkeit ist uns wichtig. Unsere Standorte verfügen zum Beispiel über moderne Kitas mit qualifiziertem Personal für eine Ganztagsbetreuung.

Kontakt

Studienbüro
Martina Hermanns
Emil-Schüller-Str. 12, EG, R. 034
Tel.: +49 261 287-1607
studienbuero@uni-koblenz.de

Studienberatung
Petra Meinerz
Emil-Schüller-Str. 12, EG, R. 032
Tel.: +49 261 287-1751
pmeinerz@uni-koblenz.de

Fachstudienberatung
Dr. Melanie Hackenfort
hackenfort@uni-koblenz.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Übersicht Universität
poster

Uni Koblenz › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
BioGeoWissenschaften
Klimawandel, Artensterben, Extremwetter, Zerstörung von Ökosystemen - die Liste von aktuellen Umweltproblemen ist lang! Dieser Bachelorstudiengang nimmt Natur und Umwelt unter die Lupe. Er richtet sich an alle, die sich für eine natur- und umweltwissenschaftliche Ausbildung und insbesondere für Biodiversität und Landschaftsökologie interessieren.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Computervisualistik
Mixed Reality, Robotersehen, Mensch-Maschine-Interaktion: Beim Bachelorstudiengang Computervisualistik kommen das Visuelle und der Computer zusammen. Ein moderner und innovativer Informatikstudiengang mit den Schwerpunkten Computergrafik und Bildverarbeitung!
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Digital Business Management
Im Studiengang Digital Business Management lernst du, in Unternehmen an der Schnittstelle zwischen betriebswirtschaftlichen Fragestellungen und Digitalisierung zu agieren. Damit nimmst du eine Schlüsselposition ein, die sich mit der Aufbereitung und Verarbeitung digitaler Informationen für unternehmerische Entscheidungen beschäftigt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Gewässerkunde und Wasserwirtschaft
Absolvent*innen des Studiengangs Gewässerkunde und Wasserwirtschaft übernehmen Verantwortung in dem Bereich Wasser, der für die Gesellschaft in ökologischer und ökonomischer Hinsicht von fundamentaler Bedeutung ist. Der Studiengang vermittelt ein fundiertes und praxisbezogenes ingenieur- und naturwissenschaftliches Wissen zu allen relevanten Gebieten der Wasserwirtschaft, der Hydrologie und der Gewässerkunde. Beachten Sie bitte, dass die Bewerbung über die Hochschule Koblenz erfolgt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Der Studiengang Informatik (B.Sc.) vermittelt Wissen über dauerhaft relevante Grundlagen und Methoden der Informatik und die Kompetenz, dieses Wissen selbständig in aktuellen Informationstechnologien und in einer Breite von Anwendungsbereichen einsetzen zu können.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Kulturwissenschaft
Der Bachelorstudiengang Kulturwissenschaft (B.A.) wird in erster Linie von dem Zusammenspiel der Fächer Ethnologie, Medienwissenschaft und Politische Wissenschaft geprägt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Die Wirtschaftsinformatik vermittelt die Gestaltung von Informationssystemen an der Schnittstelle zwischen Technologie-Umsetzung und Technologie-Management. Sie integriert wirtschaftswissenschaftliche und informationstechnische Inhalte. Anders als bei den meisten anderen Studiengänge unter diesem Namen steht unsere Wirtschaftsinformatik in Koblenz auf dem Kontinuum von klassischer Betriebswirtschaftslehre bis klassischer Informatik aber der Informatik näher.