StudiumFachbereicheGesellschaftswissenschaften und SozialwissenschaftenSozialwissenschaftenOrganisationsentwicklung und Inklusion (berufsbegleitend)HS NeubrandenburgProfilBachelor und Master
Studienprofil

Organisationsentwicklung und Inklusion (berufsbegleitend)

Hochschule Neubrandenburg (University of Applied Sciences) / HS Neubrandenburg
Master of Arts / Master of Arts
study profile image
study profile image

Inklusion ist zugleich Leitbild, Haltung und Methode

Die Verschiedenheit von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie die Notwendigkeit und Möglichkeiten der Chancengleichheit und damit auch die Organisation des gesellschaftlichen Einschlusses (Inklusion) findet zunehmend Akzeptanz in unserer Gesellschaft. Der berufsbegleitende Masterstudiengang „Organisationsentwicklung und Inklusion“  vermittelt das Wissen und die Kompetenzen für den respektvollen und zielorientierten Umgang mit Vielfalt, um das eigene und das Potenzial der Zielgruppen in der Praxis voll ausschöpfen zu können. Inklusion ist zugleich Leitbild, Haltung und Methode auf dem Weg zur Wertschätzung und Nutzung der Verschiedenheit aller Beteiligten.

Das Studium bietet ein wissenschaftliches Fundament, welches u. a. in der Praxis für die Initiierung, Begleitung und Weiterentwicklung von sozialen und pädagogischen Einrichtungen, Unternehmen und freien Trägern, öffentlicher Verwaltung und Ämtern sowie inklusiven Projekten eingesetzt werden kann. Die Studienorganisation ist dabei auf die Berufstätigkeit der Studierenden ausgerichtet. In fünf Semestern werden insgesamt 13 Module studiert. Durch die Kombination aus Präsenz- und Fernstudienphasen lässt sich das Studium organisatorisch wie auch inhaltlich gut in den Berufsalltag integrieren. Denn das ausdrückliche Ziel des Studiengangs ist die Verbindung der Modulinhalte mit den beruflichen Erfahrungen der Studierenden. Die Studierenden reflektieren während ihres gesamten Studiums theoriegeleitete Fragestellungen aus ihrem beruflichen Alltag und transferieren die Ergebnisse direkt in ihre eigene Praxis.

Das Studium umfasst 90 ECTS, ist akkreditiert und gebührenpflichtig. Es mündet im Master of Arts. 

Kontakt

Studiengangsleitung
Prof. Dr. Anke S. Kampmeier
0395 5693 5104
kampmeier@hs-nb.de

Prof. Dr. phil. Steffi Kraehmer
0395 5693 - 5108
kraehmer@hs-nb.deStudiengangskoordination
Dipl.-Ing. Iris Goetze
0395 5693 - 5600
igoetze@hs-nb.de Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
Judith Petitjean (M.Sc.)
+49 395 5693 1120
petitjean@hs-nb.de
zww@hs-nb.de

Zur Webseite >

 

1. Semester    

  • Organisation und Inklusion, 6 ECTS, 3 Präsenztage (PT)
  • Beobachtung und Deutung I, 6 ECTS, 3 PT
  • Umgang mit Verschiedenheit, 6 ECTS, 2 PT    

2. Semester

  • Theorien und Paradigmen der Erziehung, Bildung, Begleitung und Förderung, 6 ECTS, 2 PT 
  • Dimensionen von Verschiedenheit, 6 ECTS, 3 PT
  • Organisationen und Veränderungen    , 6 ECTS, 3 PT 

3. Semester

  • Ethik, 6 ECTS, 3 PT
  • Sommerhochschule, 6 ECTS, 3 PT
  • Organisationsentwicklung und Inklusion: Praxis I, 6 ECTS, 2 PT


4. Semester

  • Beobachtung und Deutung II, 6 ECTS, 2 PT 
  • Organisationsentwicklung und Inklusion: Praxis II, 6 ECTS, 3 PT
  • Strukturen und Praxis der Inklusion, 6 ECTS, 3 PT 

5. Semester

Masterarbeit und Kolloquium, 18 ECTS

Kontakt

Studiengangsleitung
Prof. Dr. Anke S. Kampmeier
0395 5693 5104
kampmeier@hs-nb.de

Prof. Dr. phil. Steffi Kraehmer
0395 5693 - 5108
kraehmer@hs-nb.deStudiengangskoordination
Dipl.-Ing. Iris Goetze
0395 5693 - 5600
igoetze@hs-nb.de Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
Judith Petitjean (M.Sc.)
+49 395 5693 1120
petitjean@hs-nb.de
zww@hs-nb.de

Zur Webseite >

 

Zulassung

Zum Master-Studiengang „Organisationsentwicklung und Inklusion“ wird zugelassen, wer einen

  • Bachelorstudiengang mit 210 Credits oder 180 ECTS (zusätzlicher ECTS-Erwerb ist möglich*) beziehungsweise
  • Diplom- oder Magister-Studiengang

abgeschlossen hat.

Die Zulassung zum Master-Studiengang „Organisationsentwicklung und Inklusion“ an der Hochschule Neubrandenburg ist an nachfolgende weitere Zulassungsvoraussetzungen gebunden:

  • eine mindestens einjährige Berufserfahrung in studienrelevanten Aufgabenfeldern,
  • ein Motivationsschreiben, in dem die besondere Studienmotivation und die für das Studium relevanten Kenntnisse dargestellt werden, die in Beruf, Studium, Weiterbildung oder durch privates Engagement erworben wurden,
  • ein Nachweis einer aktuell andauernden, vertraglich gesicherten Beschäftigung in einschlägigen Bereichen
  • im Umfang von mindestens 20 Stunden pro Woche.

* Kann die Anzahl von 210 Credits nicht nachgewiesen werden, ist es möglich, über den Besuch von Veranstaltungen an der  Hochschule Neubrandenburg bzw. durch Anrechnung von adäquaten Leistungen weitere Credits zu erwerben. Der Nachweis ist spätestens bis zum Ende des 4. Semesters zu erbringen und wird als Auflage im Zulassungsbescheid festgelegt. Im Zweifelsfall entscheidet der Prüfungsausschuss, ob die Auflage erfüllt ist.

Die Teilnahme an einzelnen Modulen ist gegebenenfalls auch ohne Hochschulzugangsberechtigung möglich.

Kontakt

Studiengangsleitung
Prof. Dr. Anke S. Kampmeier
0395 5693 5104
kampmeier@hs-nb.de

Prof. Dr. phil. Steffi Kraehmer
0395 5693 - 5108
kraehmer@hs-nb.deStudiengangskoordination
Dipl.-Ing. Iris Goetze
0395 5693 - 5600
igoetze@hs-nb.de Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
Judith Petitjean (M.Sc.)
+49 395 5693 1120
petitjean@hs-nb.de
zww@hs-nb.de

Zur Webseite >

 

Bewerbung

Der Studienbeginn ist in geradzahligen zweijährigem Turnus (vorbehaltlich einer Mindestteilnehmendenzahl) im Sommersemester.

Module bzw. Modulkombinationen können im Rahmen der Fort- und Weiterbildung einzeln oder als Zertifikatsstudium belegt und auf ein späteres Studium angerechnet werden.

 

Gebühren

gemäß Gebührenordnung in der jeweils geltenden Fassung,
z. Z. 247,53 Euro pro Monat
bzw. 1.485,18 Euro pro Semester
bzw. 7.425,90 Euro gesamt

Semesterbeitrag
93,- Euro

Kontakt

Studiengangsleitung
Prof. Dr. Anke S. Kampmeier
0395 5693 5104
kampmeier@hs-nb.de

Prof. Dr. phil. Steffi Kraehmer
0395 5693 - 5108
kraehmer@hs-nb.deStudiengangskoordination
Dipl.-Ing. Iris Goetze
0395 5693 - 5600
igoetze@hs-nb.de Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
Judith Petitjean (M.Sc.)
+49 395 5693 1120
petitjean@hs-nb.de
zww@hs-nb.de

Zur Webseite >