StudiumFachbereicheMedizin und GesundheitswesenPflegewissenschaftenPflege (dual)HS NeubrandenburgProfil
Studienprofil

Pflege (dual)

Hochschule Neubrandenburg | University of Applied Sciences / Hochschule Neubrandenburg | University of Applied Sciences
Bachelor of Science / Bachelor of Science

Pflege studieren – Zukunft gestalten

Der duale Bachelorstudiengang Pflege an der Hochschule Neubrandenburg kombiniert wissenschaftlich fundiertes Fachwissen mit umfangreichen Praxiserfahrungen in verschiedenen Versorgungsbereichen der Pflege. Dabei bereitet der Studiengang gezielt auf anspruchsvolle Aufgaben in der Patientenversorgung vor, mit echtem Karrierepotenzial in einem zukunftssicheren Berufsfeld.

Was bietet ein Pflegestudium?

  • Direkte Arbeit mit Patientinnen und Patienten aller Altersgruppen in unterschiedlichen Versorgungsbereichen des Gesundheitswesens.
  • Übernahme verantwortungsvoller Aufgaben bei der Planung, Steuerung und Evaluation komplexer und hochkomplexer Pflegeprozesse.
  • Qualifikation für ausgewählte heilkundliche Tätigkeiten sowie der Erwerb erweiterter hochschulischer Kompetenzen im Vergleich zur beruflichen Pflegeausbildung.
  • Vertiefung von Kenntnissen in den Bereichen Pflegeforschung, Qualitätsmanagement, interprofessionelle Zusammenarbeit, Kommunikation und Beratung.
  • Durchgängige Vergütung über die gesamte Studiendauer hinweg, was finanzielle Planungssicherheit ermöglicht.
  • Praxisnahe Ausbildung in enger Kooperation mit renommierten Praxispartnerinnen und -partnern aus dem Gesundheitswesen.
  • Regelmäßiges Training praktischer Fertigkeiten im modernen Skills Lab – einer realitätsnahen Lernumgebung mit aktueller Ausstattung.
  • Vielfältige berufliche Perspektiven in der Pflegepraxis, Beratung, Lehre oder Pflegewissenschaft.

Kontakt

Studiengangskoordination
Julie Muller M.A.
FB Gesundheit, Pflege, Management
Tel: 0395 5693 - 3202
E-Mail: muller@hs-nb.de

Zur Webseite >

 

Studienstruktur

Der dual organisierte Bachelorstudiengang Pflege an der Hochschule Neubrandenburg startet jeweils zum Wintersemester und ist generalistisch ausgerichtet. Das Vollzeitstudium erstreckt sich über acht Semester und umfasst 240 ECTS-CreditsDas duale Bachelor-Studium "Pflege" ist in Praxis- und Theoriephasen unterteilt, die den Modulen und Praxissemestern zugeordnet sind.

Für Bewerber*innen mit bereits abgeschlossener Ausbildung in einem Pflegeberuf besteht die Möglichkeit einer Anrechnung: In diesem Fall kann das Studium ab dem 5. Fachsemester aufgenommen werden, und es sind noch 120 Credits zu erbringen. Auch bei bereits abgeschlossener Pflegeausbildung muss die staatliche Prüfung im Rahmen des Studiums vollständig erneut absolviert werden, um die Berufszulassung nach aktueller gesetzlicher Grundlage zu erlangen.

Die praktische Ausbildung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit ausgewählten Kooperationspartner:innen aus der Region – darunter Kliniken, Pflegeeinrichtungen und ambulante Dienste. Unsere Kooperationspartner:innen ermöglichen eine praxisnahe, vielseitige Ausbildung auf hohem fachlichen Niveau. Zur Immatrikulation ist ein Ausbildungsvertrag mit einem unserer Kooperationspartner:innen erforderlich.

Ablauf

Studierende absolvieren 2.500 Stunden praktische Ausbildung, die unter anderem in Form von Praxissemestern im 3. und 6. Fachsemester sowie semesterbegleitenden Praxiseinsätzen stattfinden. Einen besonderen Stellenwert nimmt das hochmoderne Skills Lab ein – hier werden praktische Fähigkeiten unter realitätsnahen Bedingungen und mit Hilfe modernster Technik intensiv trainiert und gefestigt. 

Mit dem erfolgreichen Abschluss erwerben die Studierenden den akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.) und die Berufszulassung in der Pflege – und eröffnen sich damit vielfältige berufliche sowie akademische Perspektiven.

Kontakt

Studiengangskoordination
Julie Muller M.A.
FB Gesundheit, Pflege, Management
Tel: 0395 5693 - 3202
E-Mail: muller@hs-nb.de

Zur Webseite >

 

Die im Studium erworbenen Kompetenzen befähigen die Absolvent:innen zur selbstständigen, prozess- und zielorientierten Pflege auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie zur Übernahme erweiterter pflegerischer und heilkundlicher Tätigkeiten im Rahmen des pflegerischen Berufsbildes (§ 37 Abs. 2 PflBG).

Das Studium vermittelt zusätzlich die zur eigenverantwortlichen und selbständigen Ausübung von erweiterten heilkundlichen Tätigkeiten erforderlichen fachlichen und personalen Kompetenzen auf wissenschaftlicher Grundlage und Methodik in den Bereichen diabetische Stoffwechsellage, chronische Wunden und Demenz in den nachfolgenden sechs Kompetenzbereich, welche sich in den Modulen wiederfinden:

  • Kompetenzbereich I: Pflegediagnostik & medizinische Grundlagen
  • Kompetenzbereich II: Kommunikation & Beratung
  • Kompetenzbereich III: Pflegerisches inter- und intraprofessionelles Denken & Handeln
  • Kompetenzbereich IV: Pflegewissenschaft & Pflegeethik
  • Kompetenzbereich V: Gesundheit & Gesellschaft
  • Kompetenzbereich VI: Selbstständige Heilkundeausübung

Gemäß § 37 Abs. 3 PflBG qualifiziert der primärqualifizierende Studiengang zur Übernahme ausgewählter heilkundlicher Tätigkeiten, die im Rahmen des Studiums gezielt erlernt und geprüft werden. Die staatliche Prüfung umfasst die Feststellung, dass die Absolvent:innen zur eigenverantwortlichen und fevidenzbasierten Pflege einschließlich erweiterter heilkundlicher Maßnahmen befähigt sind.

Kontakt

Studiengangskoordination
Julie Muller M.A.
FB Gesundheit, Pflege, Management
Tel: 0395 5693 - 3202
E-Mail: muller@hs-nb.de

Zur Webseite >

 

Bewerbung

Der duale Bachelorstudiengang Pflege an der Hochschule Neubrandenburg ist zulassungsfrei – das bedeutet, alle Bewerber*innen, die die Voraussetzungen erfüllen, erhalten einen Studienplatz. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Karriere im zukunftssicheren Pflegeberuf zu starten!Zulassungsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
  • die Fachhochschulreife oder
  • ein Meisterabschluss bzw. eine gleichgestellte berufliche Fortbildungs- bzw. Fachschulprüfung oder
  • Zeugnis der Hochschulzugangsprüfung

Zusätzlich sind für diesen Studiengang noch folgende Nachweise zu erbringen:

Bewerber*innen, die durch vorzeitigen Schulabgang den schulischen Teil der Fachhochschulreife erworben haben, beachten bitte die Hinweise auf unserer Homepage. Weitere Informationen finden Sie in den Studien- und Prüfungsordnungen.

Bewerbung

  • erstes Fachsemester nur zum Wintersemester, Freischaltung des Bewerberportals im April, Bewerbungsschluss für das Wintersemester ist der 31. August

Kontakt

Studiengangskoordination
Julie Muller M.A.
FB Gesundheit, Pflege, Management
Tel: 0395 5693 - 3202
E-Mail: muller@hs-nb.de

Zur Webseite >

 

HS Neubrandenburg › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Agrarwirtschaft
Praxisorientiertes Studium der modernen Landwirtschaft in den Agrarstrukturen von Mecklenburg-Vorpommern mit engem Anwendungsbezug durch Praktika, Projekte und Wirtschaftskontakte.
Bachelor of Arts / B.A.
Agrarwirtschaft (dual)
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Angewandte Betriebswirtschaftslehre (berufsbegleitend)
Der Studiengang vermittelt eine breite und qualifizierte betriebswirtschaftliche Ausbildung, die durch fachbegleitende Kenntnisse und Kompetenzen etwa in den Bereichen von Recht und Volkswirtschaftslehre sowie Schlüsselqualifikationen, die zur Persönlichkeitsbildung und Führungsfähigkeit beitragen, sinnvoll ergänzt werden.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Bauingenieurwesen
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Bauingenieurwesen (dual)
Master of Arts / M.A.
Beratung
Bachelor of Arts / B.A.
Berufspädagogik - Lehramt an beruflichen Schulen (Pflege)
Bachelor of Arts / B.A.
Berufspädagogik - Lehramt an beruflichen Schulen (Sozialpädagogik)
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Digitalisierung und Sozialstrukturwandel (berufsbegleitend)
Der berufsbegleitende Masterstudiengang „Digitalisierung und Sozialstrukturwandel“ qualifiziert Sie für verantwortungsvolle Aufgaben in Ihrem Arbeitsfeld ‒ sowohl bei öffentlichen als auch bei freien Trägern. Durch das interdisziplinäre Lernumfeld mit Teilnehmer_innen aus verschiedenen Fachbereichen haben Sie die Möglichkeit, über den Tellerrand Ihres derzeitigen Berufsgebietes hinauszuschauen und wichtige Kompetenzen für die Arbeit an Schnittstellen zu angrenzenden Berufsbereichen zu erwerben.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Ernährung und Diätetik
Der Studiengang Ernährung und Diätetik an der Hochschule Neubrandenburg zeichnet sich durch eine sehr individuelle Betreuung seiner Studierenden aus. Bei uns sitzt Du nicht im überfüllten Hörsaal. Du lernst mit innovativen Lernformen in kleiner Gruppe, bei Übungen im Labor, bei der Durchführung von Fallstudien und Beratungssimulationen, bei Exkursionen oder direkt am Krankenbett.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Food Chain Environments
Der noch junge Master-Studiengang Food Chain Environments (FCE) an der Hochschule Neubrandenburg (HS NB) fokussiert auf eine ganzheitliche und berufsübergreifende Betrachtung der Wertschöpfungskette für Lebensmittel. Dabei werden Bachelorabsolvent*innen aus der Agrarwirtschaft, der Ernährungswissenschaft, der Ökotrophologie, der Diätetik und der Lebensmitteltechnologie zusammengeführt, um ein fächerübergreifendes Wissen von der landwirtschaftlichen Produktion, über die handwerkliche und industrielle Herstellung von Lebensmitteln sowie die Vermarktung der Produkte an die Endverbraucher*innen bis hin zu Gesundheits- und Nachhaltigkeitsaspekten zu entwickeln. Der Aufbau von transprofessionellem Wissen bereitet die angehenden Fachkräfte auf die Komplexität zukünftiger Herausforderungen im Ernährungsbereich vor, z. B. die Schaffung von One-Health-Lösungen für die planetare Gesundheit.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Geodäsie und Messtechnik
Raumbezogene Geobasisinformationen sind für viele Aufgabenbereiche von besonderer Bedeutung. Das Vermessungswesen (Geodäsie) ist zuständig für die Erfassung, Aktualisierung, Aufbereitung und Bereitstellung von Geobasisdaten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Geoinformatik
Die Geoinformatik befasst sich mit der Lösung fachspezifischer Probleme der Geowissenschaften mit Hilfe moderner Methoden und Technologien der Informatik.
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Geomatik
Der Master-Studiengang Geomatik an der Hochschule Neubrandenburg bietet ein modernes, vielseitiges und anwendungsorientiertes Studium, womit dem rasanten technischen Fortschritt in der Vermessung und der Datenverarbeitung Rechnung getragen wird.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Gesundheitswissenschaften
Master of Science / M.Sc.
Landnutzungsplanung
Master of Engineering / M.Eng.
Landscape Studies and Greenspace Management
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Landschaftsarchitektur
Zu Beginn des Studiums werden die planerischen, technischen und ökologischen Grundlagen gelernt. Ein „Herzstück“ dieses Studiums ist das große Projekt, in dem der Planungsablauf für eine Freifläche von der Bestandsaufnahme über die erste Skizze und den Entwurf einschließlich der notwendigen technischen Details und der Kenntnisse der Computerzeichnung bis zur Kostenberechnung erarbeitet wird. Ab dem mittleren Studienabschnitt können durch die Belegung von Wahlpflichtmodulen und weiteren Projekten persönliche Neigungen gestärkt werden. Das Praktikumssemester ist das 6. Semester, es kann in allen Tätigkeitsbereichen der Landschaftsarchitektur absolviert werden, im In- oder Ausland. Das letzte Studienjahr dient vornehmlich der Stärkung der fachlichen und persönlichen Interessen der Studierenden, im 8. Semester wird das Studium mit der Bachelor-Thesis abgeschlossen.
Master of Science / M.Sc.
Lebensmittel- und Bioprodukttechnologie
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Lebensmitteltechnologie
Bei uns lernen Sie alles über Lebensmittel und deren Technologie, und Sie können sich sogar innerhalb des Studiums zusätzlich auf „vegetarische und vegane Lebensmittel“, die „nachhaltige Lebensmittelproduktion“ und das „Qualitätsmanagement“ spezialisieren.
Bachelor / Bachelor
Lebensmitteltechnologie (dual)
Master of Arts / M.A.
Management im Gesundheitswesen
Info
profiles teaser
Master of Business Administration / MBA
Management im Gesundheitswesen - Schwerpunkt: Krankenhausmanagement
Arzt- und Gesundheitspraxen, Krankenkassen und vor allem Krankenhäuser werden inzwischen als Dienstleistungsunternehmen verstanden, die einerseits die Zufriedenheit ihrer "Kunden" - also der Patienten - und andererseits ihre wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit sicherstellen müssen. Auch die rasante Entwicklung medizinischer Technologien sowie der Medizin selbst erfordern die Fähigkeit zur kontinuierlichen Weiterbildung auf höchstem Niveau.
Bachelor of Science / B.Sc.
Management und Versorgung in Gesundheit und Pflege
Master of Science / M.Sc.
Nachhaltiges Agrarmanagement
Master of Science / M.Sc.
Nachhaltiges Landwirtschaftliches Produktionsmanagement
Bachelor of Science / B.Sc.
Naturschutz und Landnutzungsplanung
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Organisationsentwicklung und Inklusion (berufsbegleitend)
Die gesellschaftliche Entwicklung fordert von uns allen und insbesondere von den Akteurinnen und Akteuren gesellschaftlicher Systeme und Organisationen die Notwendigkeit, Möglichkeiten der Chancengleichheit und -gerechtigkeit (Inklusion) zu gewährleisten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Pädagogik der Kindheit
Die Studierenden des Studienganges "Pädagogik der Kindheit" werden für die Arbeit mit Kindern und deren Eltern in Kindertageseinrichtungen qualifiziert.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Pädagogik der Kindheit (berufsbegleitend)
Dieser Studiengang ermöglicht die vertiefende Aneignung von fachspezifischem Wissen basierend auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen im frühpädagogischen Bereich sowie die reflexive Weiterentwicklung notwendiger Handlungskompetenzen in den Feldern Krippe, Kindergarten und Hort.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Pflege (dual)
Der Bachelor-Studiengang „Pflege“ der Hochschule Neubrandenburg folgt dieser Entwicklung und ermöglicht Pflegefachpersonen mit dem Studium die Übernahme neuer Tätigkeitsfelder. Damit wird das Berufsbild der Pflege auf Grund seiner Vielseitigkeit und Karrieremöglichkeiten durch die Etablierung des Studiengangs attraktiver. Durch ein Pflegestudium werden - im Vergleich zur beruflichen Ausbildung - sowohl erweiterte heilkundliche als auch pflegerische Kompetenzen erworben.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Pflegewissenschaft/Pflegemanagement
Bachelor / Bachelor
Soziale Arbeit
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Arbeit (berufsbegleitend)
Master of Arts / M.A.
Wissenschaft Soziale Arbeit