Kindliche Bildungsprozesse erforschen
Es ist inzwischen unbestritten, dass Kindertageseinrichtungen für die Entwicklungs- und Lernbiographien von Kindern eine entscheidende Bedeutung haben. Neue Kindertagesförderungsgesetze und Bildungspläne in den Bundesländern sind die politische Antwort auf die Forderungen von Wissenschaftlern und in der Praxis tätigen ErzieherInnen nach der Optimierung der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung.
Der Bachelor-Studiengang „Pädagogik der Kindheit“ bereitet die Studierenden sowohl auf die wissenschaftlichen als auch auf die praktischen Anforderungen des Berufsfeldes Kindheitspädagogik vor. Das Curriculum qualifiziert die Studierenden mit integrierten frühkindlichen, sozialpädagogischen, psychologischen und grundschulpädagogischen Konzepten für die umfassende Bildungs- und Erziehungsarbeit mit Kindern in Kindertagesstätten sowie für außerunterrichtliche Tätigkeiten in Grundschulen. Darüber hinaus werden Grundlagen für die Befähigung zur Gestaltung von Erziehungspartnerschaften mit Eltern und dem Team ausgebildet.
Das Ziel des Studienganges besteht in der Herausbildung einer umfassenden beruflichen Handlungskompetenz, um zielgerichtet und mit hohem persönlichem Engagement, Bildungs-, Erziehungs- sowie Betreuungsaufgaben für 0 bis 10jährige Mädchen und Jungen übernehmen zu können. Besonders die Fähigkeit kindliche Bildungsprozesse wahrzunehmen, zu deuten sowie systematisch zu dokumentieren, steht dabei im Zentrum der Ausbildung. Dadurch sollen Kinder von Anfang an zielgerichtet gefördert und Chancengerechtigkeit gesichert werden. Umfangreiche Praktika in Kindertageseinrichtungen sowie in Grundschulen sind in das Studium integriert und sichern einen engen Theorie-Praxis-Bezug. Vorpraktika werden nicht gefordert.
Weitere Infos finden Sie auf der Webseite zum Studiengang.
Gestaltung des Studiums
Das Studium "Pädagogik der Kindheit" umfasst 6 Semester, ist interdisziplinär ausgerichtet und schließt mit dem Grad Bachelor of Arts (BA) ab. Das Studium ist modularisiert und gliedert sich in 16 Module. Der Gesamtumfang des Studiums entspricht 180 ECTS-Punkten (credits). Die Gesamtzahl der credits ergibt sich aus der Teilnahme an den Lehrveranstaltungen und an Praxisphasen, Vor- und Nachbereitungszeiten, sowie der Erstellung der Bachelor-Arbeit. In jedem Modul ist eine studienbegleitende Prüfung abzulegen.
Das Modulhandbuch enthält eine detaillierte Beschreibung der Studieninhalte. Zusammen mit der Studien-, Prüfungs- und Praktikumsordnung sowie vielen weiteren Informationen ist es auf der Website des Studiengangs einzusehen.
Spätere Arbeitsfelder
Das Studium qualifiziert insbesondere für die Gruppenarbeit in Krippe und Kindergarten sowie für außerunterrichtliche Tätigkeiten im Grundschulbereich. Berufe in kindheitspädagogischen Handlungsfeldern sind bislang klassisch weiblich geprägt. Um dies im Interesse der Kinder und aller Beteiligten zu ändern sind männliche Bewerber ausdrücklich erwünscht.
Bachelor of Arts (ID 18329)
1. Semester
- Grundlagen Bildung und Erziehung (10 CP)
- Grundlagen Wissenschaftliches Denken, Arbeiten und Forschen (10 CP)
- Individuum und Gesellschaft – Psychologische Grundlagen der Kindheitspädagogik (10 CP)
2. Semester
- Erste Praxisphase (10 CP)
- Selbstreflexivität und Berufliche Identität (5 CP)
- Sozialisation – Lernen – Bildung (15 CP)
3. Semester
- Ästhetische Bildung – Körper – Gesundheit (15 CP)
- Förderung von Sprache – Wahrnehmung – Denken (15 CP)
4. Semester
- Entwicklungsfördernde Prozesse in komplexen Zusammenhängen (10 CP)
- Sozialraumorientierung und Netzwerkarbeit (10 CP)
- Zweite Praxisphase (10 CP)
5. Semester
- Förderung der allgemeinen Persönlichkeitsentwicklung von Kindern (10 CP)
- Forschende Praxis und Gender (10 CP)
- Umgang mit sozialen Unterschieden und Benachteiligungen (10 CP)
6. Semester
- Forschungskolloquium und Bachelorarbeit (15 CP)
- Organisationsstrukturen in Kindertagesstätten (15 CP)